Sitzung des Gemeinderates vom 22. September 2011 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / EISEL-EISSELSBERG Detlev / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud E MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Drin. / SCHLOFFER Gertrude E SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Drin. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. E NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / KAHR Elke / MÜLLER Edmund Mag. / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Drin. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: : GRin. Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.20 Uhr ENDE DER SITZUNG: 20.00 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 22. September 2011 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 21342/2007 Organisationsstatut GPS; Änderung Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 59-60) 2. A 7-551/2001-54 ÄrztInnennotdienst Graz Standortwechsel der Dienst- zentrale von Papiermühlgasse 28 zu Marburger Kai 51; Berichterstatter/in: GRin Mag. Ennemoser (Seite 60) 3. A 8-20766/2006-33 Wirtschaftsbetriebe der Stadt Graz; Genehmigung des Jahresabschlusses 2010 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 60-61) 4. A 8 – 41041/2010-74 Umweltamt Nachtragskredit in Höhe von € 1.000.000,-- in der OG 2011 Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe (Seite 61) 5. A 8 – 41041/2010-75 Magistratsdirektion Nachtragskredit über € 873.200,-- in der OG 2011 Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 61-62) 6. A 8 – 7948/2011-6 Land Steiermark; Beitrag aus dem Konjunkturausgleichsbudget in Höhe von € 3.333.333,- für die Stadt Graz für Infrastrukturprojekte Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 62) 7. A 8 – 22996/2006-31 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs. 3 lit c. des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses Vorbeckgasse 4 Darlehensaufnahme in der Höhe von € 403.263,-- beim Land Steiermark Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 77-78) 8. A 8 – 41041/2010-85 Personalamt – Holding Graz Kreditansatzverschiebung in Höhe von € 290.000,-- in der OG 2011 Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 62-63) 9. A 8/4 -962/2009 Dr.-Stichl-Weg Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz der Gdst. Nr. 699/7 (847 m²) und Nr. 699/48 (763 m²), je EZ 57, KG Wenisbuch, im Gesamtausmaß von 1.610 m² Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 63-64) 10. A 8/4 – 6155/2011 Erdbergweg – Grenzberichtigung Übernahme einer ca. 21 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 269/4, EZ 828, und einer ca. 12 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 271/11, EZ 2369, je KG Wetzelsdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 64) 11. A 8/4 – 15449/2004 Mannagettaweg – Gehsteigerrichtung Übernahme einer 10 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 44/9, EZ 1265, KG Waltendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 64-65) 12. A 8/4 – 16843/2011 Odilienweg – Gehsteig Übernahme einer 118 m² großen Tfl. des Gdst. Nr. 298/1, EZ 123, KG St. Leonhard, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 65) 13. A 8/4 – 29663/2010 Sonnleitenweg – Straßenregulierung Übernahme einer ca. 18 m² großen Tfl. des Gdst. Nr. 979/4, EZ 1570, KG Wenisbuch, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 65-66) 14. A 8/4 – 15992/2011 Rettenbacher Straße 3a-e Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung einer ca. 38 m² großen Tfl. des Gdst. Nr. 574/10, EZ 50000, KG Wenisbuch Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 66-67) 15. A 8/4 – 14351/2006 Einödbach – Hochwasserschutz Übernahme einer ca. 19 m² großen Tfl. des Gdst. Nr. 374/2, EZ 2264, KG Wetzelsdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 67) 16. A 8/4 – 11771/2007 A 10 BD – 22483/2008 Messequartier – Infrastruktur Bauabschnitt ENW und SGE a) verschiedene Grundeinlösungen, Abtretungen und Dienstbarkeiten b) Kostenteilung für Ausbau der Geh- und Radwege c) Übernahme der erworbenen Flächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe (Seite 67-71) 17. A 8/4 – 3151/2011 Auf der Tändelwiese 6b/2/8 Liegenschaft EZ 2369, KG 63105 Gries, Verkauf einer städtischen Wohnung Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 71-72) 18. A 8/4 – 3148/2011 Auf der Tändelwiese 6b/1/4 Liegenschaft EZ 2369, KG 63105 Gries, Verkauf einer städtischen Wohnung Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 72) 19. A 8/4 – 33597/2011 Schönbrunngasse Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Verzicht auf Ausübung des Vor- und Wiederkaufsrechtes am 83 m² großen Gdst. Nr. 699/22, KG Wenisbuch Zustimmung Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 73) 20. A 14_042216_2010_19 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 63 Abs 2 Stmk ROG 2010 Mindestanzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.11 STADTENTWICKLUNGSKONZEPT DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ 11. Änderung 2011 – Teil 2 Beschluss über die Änderungspunkte 2) Hechenblaikner – Raach 4) WKO – Körblergasse Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 78-79) 21. A 14_042215_2010_25 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 63 Abs 2 Stmk ROG 2010 Mindestanzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.18 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz 18. Änderung 2011- Teil 2 Beschluss über die Änderungspunkte 4) Hechenblaikner Raach 9) WKO Körblergasse Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 79-81) 22. A 14_37712_2007_26 14.07.1 Bebauungsplan „Lilienthalgasse/Vinzenzgasse/ Bodenfeldgasse/Alte Poststraße“ 1.Änderung XIV.Bez., KG Algersdorf Beschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 81-82) 23. A 14_044391_2008 abgesetzt! 07.19.0 Bebauungsplan „Liebenauer Gürtel – Bereich 2“ VIII. Bez., KG Graz Stadt-Messendorf Beschluss Berichterstatter/in: 24. A 16-43623/2010-13 Fördervereinbarungen des Kulturressorts und Empfehlungen aus externer Evaluierung Berichterstatter/in: StR. Mag. Müller (Seite 83-88) 25. A 23-002023/2011-42 A 8-46340/2010-27 Projektgenehmigung und Fortführung von ÖKOPROFIT Graz 2012-2015 Ausgaben-FiPos 1.52900.728500 Hauptfinanzposition im Deckungsring 23002 Einnahmen-FiPos 2.52900.817000 Berichterstatter/in: GRin Mag.a Pavlovec-Meixner (Seite 73-74) 26. A 23-24712/2003-170 Immissionsschutzgesetz Luft, IG-L Feinstaubbelastung (PM 10); 5. Maßnahmenkatalog Berichterstatter/in: BgmStvin Rücker (Seite 74) 27. StRH – 11675/2009 Bericht über die Prüfung betreffend Aufträge der Stadt Graz und ihrer Betriebe (besonders Holding) an die AGENTUR 1 unter Berücksichtigung der bereits geprüften Zeiträume Berichterstatter/in: GR Schröck (Seite 89) N a c h t r a g 28. Präs. 26304/2011/0002 Expertenkommission für Leistungssport des Landes Steiermark; Entsendung eines sachverständigen Mitgliedes durch die Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 75) 29. Präs. ZR-400/2011 Bronzeskulptur "Grazer Stadtkern" Schenkung Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 75) 30. A 8 – 19566/2006-9 Graz 2003, Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 75-76) 31. A 8/2 U-12/06/56-57/2010 10/05/1951-57/2010 Nicht öffentlich Josef Maier Spielautomatenhandels GmbH Antrag auf Abschreibung der Lustbarkeitsabgabe, Landeslustbarkeitsabgabe, Gebühren und Kommunalsteuer Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 32. A 8/2 U-12/06/0268-2011 Nicht öffentlich Cave-San VertriebsgesmbH Antrag auf Abschreibung der Lustbarkeitsabgabe, Landeslustbarkeitsabgabe, Gebühren Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 2. N a c h t r a g 33. BG 29364 / 2011 -1 / A8-46340/2010-26 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 1 Abs 3 der Subventionsordnung Mindestanzahl der anwesenden GR-Mitglieder: 38, Zustimmung von mind. 29 GR-Mitgliedern abgesetzt! 1. Fördervereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung des Konfuzius-Instituts Graz für die Jahr 2012 bis 2014 sowie das erste Halbjahr 2015 2. Projektgenehmigung in der AOG 2012-2015 in Höhe von € 140.000,-- Berichterstatter/in: 34. KFA-K-55/1998-16 Zahnstudio Graz-Leonhard KG 8010 Graz, Leonhardstraße 10 Vertrag ab 1.10.2011 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 76) Graz, 22. September 2011 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf Prof. Alfred Berger, Bürger der Stadt Graz 22-23 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Rücklegung der Gemeinderatsmandatare durch Univ.-Prof. DDr. Bernhard Hofmann-Wellenhof und Peter Hagenauer 2) Änderungen in Verwaltungsausschüssen, vorberatenden Gemeinderatsausschüssen, der Berufungskommission und im Kontrollausschuss 3) Protokollgenehmigung 4) Bericht des Rechnungshofes (Managerverträge), GZ: 001.5110/002-181/11 5) Kinderbetreuungseinrichtung Friedrichgasse 24, Erwerb von Wohnungseigentum; Bedeckung der zusätzlichen Nebenkosten 20-21 24-25 25-26 26 26-28 Fragestunde des Gemeinderates 1) Shopping-Guide Graz (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 2) Österreichisches Kabarettarchiv (GR. Mag. Fabisch, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Arnold Schwarzenegger – Rückgabe des Ehrenringes (GR. Hötzl, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 4) Umsetzung von mehrheitlich angenommenen Beschlüssen des Gemeinderates der Stadt Graz (GR. Grosz, BZÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Busverbindung der Linie 211: Zusteigemöglichkeit an allen Bus-Haltestellen in der Mariatroster Straße umgehend ermöglichen (GR. Mag. Mariacher, parteilos an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 6) Fahrtkostenübernahme (GR. Hohensinner, ÖVP an StRin. Mag.a Drin. Schröck, SPÖ) 7) Subvention Megaphon (GRin. Mag.a Drin. Sprachmann, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 8) Erinnerungskultur/Projekt Stolpersteine (GRin. Mag.a Grabe, Grüne an StR. Mag. Müller, SPÖ) 9) Sozialpass (GRin. Bergmann, KPÖ an StRin. Mag.a Drin. Schröck, SPÖ) 29-31 31-34 34-36 36-40 40-44 44-49 49-51 52-55 55-58 Tagesordnung 59-93 Dringlichkeitsanträge 1) Verpflichtende Sprachstandserhebungen bereits bei 3-jährigen Kindern (GR. Hohensinner, GRin. Mag.a Ennemoser, GRin. Potzinger, ÖVP) 2) Permanente Veranstaltungs“wiese“ auf dem „Ackern“-Areal (GR. Eichberger, SPÖ) 3) Vermehrter Einsatz von Polizei und Ordnungswache in Parks bzw. im öffentlichen Raum (GRin. Mag.a Drin. Sprachmann, SPÖ) 4) Nichtumsetzung der Bustrasse Wohnen im Park/Hirtenkloster (GR. Schröck, BZÖ) 5) Sicherung der Interessen der Stadt Graz durch Erlassung einer Bausperre für das Reininghausareal/Zwischennutzung des Areals (GRin. Jahn, Grüne) 6) Sofortiges Handeln der Politik in der Causa Reininghaus-Gründe (GR. Grosz, BZÖ) 7) LUV braucht neue Sportfläche (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 8) Bettelverbot; ergänzende Maßnahmen (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 94-103 103-109 109-136 136-158 159-166 167-176 176-182 183-188 Anfragen an den Bürgermeister 1) Überstundenzahlungen an die Polizei (GR. Eichberger, SPÖ) 2) Belastungen Ziegelstraße (GR. Martiner, SPÖ) 3) SeniorInnenwohnheim Andritz (GR. Martiner, SPÖ) 4) Fußgängerzone Stockergasse (GR. Eber, KPÖ) 5) Bebauungsplan 05.17.0 Oeverseegasse /Lissagasse/Lazarettgasse (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Instandsetzung des Jüdischen Friedhofs in Graz (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 7) Postamt Moserhofgasse – drohende Schließung (GR. Sikora, KPÖ) 8) Auster - Sport-und Wellnessbad Eggenberg (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 9) Unerträgliche Lärmbelästigung durch Diskothek Retro in der Gleisdorfer Gasse 15 (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 10) Konzept Firepark Graz oder Feuerwehrcluster Graz (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 11) Zusätzliche Polizisten für die Steiermark (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 12) Vorkehrungen für einen größeren Stromausfall (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 13) Sicherheitspartnerschaft Graz/Fahrradcops (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 14) Geh- und Radweg Kahngasse (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 15) Sinnhaftigkeit von Petitionen der Stadt Graz an die Bundesregierung (GR. Grosz, BZÖ) 16) Live-Übertragung der Sitzungen des Grazer Gemeinderates (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 17) Plan der Energie Steiermark AG bzw. der Holding-Graz zum Einsatz von ‚smart grids’: erkennbare substantielle Gefahren durch Mängel bei Datenschutz und Datensicherheit nicht aus dem Weg geräumt (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 189-190 190-191 191-192 193-194 194-195 195 196-197 197-198 189-199 199-200 200-201 201-202 202-203 203 203-205 205-206 206-209 Anträge 1) Einrichtung einer Pflegeplatzbörse (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) Aufstellung von Fahrverbotsschildern für den Schwerverkehr im Norden von Graz (GR. Hohensinner, ÖVP) 3) Aufstockung von ERfA-Mitarbeitern sowie Rahmenbedingungen schaffen, um ERfA-Arbeitskräfte in anderen Betrieben einsetzen zu können (GR. Koroschetz, ÖVP) 4) Parkanlage in Graz-Puntigam im Bereich des Murradweges unweit der Puntigamer-Brücke stadteinwärts verwildert immer mehr (GR. Mag. Kvas, ÖVP) 5) Straßenschild in Graz-Liebenau mit dem Wortlaut: „Zu den Häusern Eichbachgasse 89a, b, c, 90, 91a“ (GR. Mag. Kvas, ÖVP) 6) Optimierung der Administration der Sozialstaffel bei den Kindergartentarifen – Petition an das Land Steiermark (GRin. Potzinger, ÖVP) 7) Ostseitige Gehsteigerrichtung in der Marburgerstraße (GR. Mag. Spath, ÖVP) 8) Berücksichtigung künftiger Belastungen für den Siedlungsverkehr bei Baugenehmigungen (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 9) Objektivierungsrichtlinien nach Vorbild des Magistrates für städtische Gesellschaften (GR. Kolar, SPÖ) 10) Kostenersatz eines Teiles des Jahreskartentickets 2011/Kostenreduktion Jahreskartenticket 2012 (GRin. Maga Drin Sprachmann, SPÖ) 11) Mitwirkung der Stadt Graz an der aktuellen Novellierung des Stmk. Raumordnungsgesetzes (GRin. Krampl, SPÖ), GR. Eber, KPÖ, GR. Mayr, ÖVP, GR. Ing. Lohr, FPÖ und Schneider, Grüne) 12) Sicherung von Grünflächen im Zuge der Erstellung des STEK 4.0 (GR. Schneider, Grüne) 13) Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes Bründlteiche (GRin. Bergmann, KPÖ) 14) Fernwärmebonus (GRin. Bergmann, KPÖ) 15) Keine Durchwegung bestehender Heimgärten (GR. Eber, KPÖ) 16) Freier Blick auf Graz – Naherholung im Grazer Stadtgebiet auch visuell erlebbar machen (GR. Sikora, KPÖ) 17) Jugendzentrum „Diabolo“ Graz Straßgang – Errichtung eines Jugendspielplatzes (GR. Sikora, KPÖ) 18) Aufstellung der Kultfigur „Oskar“ auf altem Standplatz (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 19) Vorbild Straßenflohmarkt Annenviertel – eine effektive und kostenschonende Belebung der Einkaufsstraße (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 20) Errichtung eines Parkplatzes für einspurige Kraftfahrzeuge am Jakominiplatz (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 21) Generalsanierung des Bodenbelags der Hans-Sachs-Gasse (GR. Grosz, BZÖ) 22) Verlegung des Postamtes 8017 Moserhofgasse in die Herrgottwiesgasse (GR. Schröck, BZÖ) 23) Überlaufende Kanäle bereits bei Starkregen zeigen: Anrainer sind per Rückhalteklappen vor Fäkalienbrühe in ihren Wohnhäusern zu schützen (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 210-211 211-212 212-214 214-215 216-217 217-218 218-219 219-221 221-222 222-224 224-225 225-226 226-227 227-229 229-230 230-231 232-233 233-234 234-235 235-236 236-237 237-239 239-240 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 23) A 14/044391/2008; 07.19,0 Bebauungsplan „Liebenauer Gürtel – Bereich 2“, VIII. Bez., KG Graz Stadt-Messendorf, Beschluss 2. NT 33) BG 29364/2011/1/A 8-46340/2010-26; 1. Fördervereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung des Konfuzius-Instituts Graz für die Jahre 2012 bis 2014 sowie das erste Halbjahr 2015; 2. Projektgenehmigung in der AOG 2012-2015 in Höhe von € 140.000,- Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.20 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Ich bitte die Plätze einzunehmen, dass wir mit der Gemeinderatssitzung beginnen können. Werte Mitglieder unseres Grazer Gemeinderates, hohe Beamtenschaft, werte Vertreter der Medien, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich begrüßen, ich darf unsere heutige Gemeinderatssitzung eröffnen. Ich stelle fest, dass ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Meine Damen und Herren, heute legen zwei hochpolitische engagierte Menschen ihr Gemeinderatsmandat zurück. Es sind dies Peter Hagenauer und Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffmann-Wellenhof. Ich darf beide zur mir nach vorne bitten. Es gibt einen Spruch der lautet: „In der Politik ist es wie in einem Konzert: Ungeübte Ohren halten schon das Stimmen der Instrumente für Musik.“ Die beiden Herren, die uns im Gemeinderat verlassen werden, haben sehr geübte Ohren. Und sie haben auch beide beherzigt, dass es einen Grund geben muss, warum der Mensch zwei Ohren hat und nur einen Mund. Denn es kommt offenbar mehr auf das genaue Hinhören an als auf dass permanente Sprechen. Peter Hagenauer und Bernhard Hoffmann-Wellenhof haben natürlich politisch verschiedene Zugänge und teilweise auch abweichende Gesellschaftsvorstellungen, aber sie haben eines gemeinsam – sie waren immer sach- und lösungsorientiert und beiden wurde von uns, und zwar von uns allen, eine ganz hohe Sach- und Lösungskompetenz zugebilligt. Beide wissen sehr genau um die Bedeutung der Sprache und haben sie immer mit viel Stil und mit dem nötigen Respekt vor anderen Meinungen eingesetzt. Peter Hagenauer war langjähriger Mitarbeiter des Instituts für Umweltforschung in Graz im Bereich Raumordnung und Alternativenergien. In den 70er-Jahren beginnen seine politischen Aktivitäten in diversen Bürgerinitiativen, zum Beispiel gegen eine Stadttrasse Phyrnautobahn. Er ist Gründungsmitglied der Grazer Grünen – ALG und Mitbegründer der Österreichischen Grünen. Von 1983 bis 1999 war er Pressesprecher der steirischen Grünen und von 1999 bis 2008 für seine Partei Landtagsabgeordneter. Seine Aufgaben: Kontrollsprecher und Vorsitzender in den Untersuchungsausschüssen Estag und Spitalsbauten. Seit dieser Periode 2008 ist er Mitglied unseres Grazer Gemeinderates. Seine Themenschwerpunkte: Verkehr, Raumordnung, Stadtplanung, Kontrolle und Energiepolitik. GR. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Bernhard Hofmann-Wellenhof: Er ist ein österreichischer Geodät und als Hochschulprofessor an der TU Graz tätig. Seit September dieses Jahres wissen wir auch alle, dass er eine ganz, ganz wichtige Aufgabe übernehmen wird, er wird für die Lehre als Vizerektor unserer Technischen Universität, die dieser Tage jetzt das 200-Jahr-Jubiläum feiert, übernehmen und dazu gratulieren wir (allgemeiner Applaus). Nach dem Besuch des Akademischen Gymnasiums studierte er bis 1976 an der TU Graz Vermessungswesen. 1978 promovierte er zum Doktor der Technik, 1983 habilitierte er sich, seit 1986 ist er Professor an unserer Technischen Uni. Hofmann-Wellenhof ist Gründungsmitglied des Österreichischen Vereines für Navigation und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen aus den Gebieten Höhere Geodäsie, Landesvermessung, Navigation und Satellitengeodäsie. 2004 und 2005 war er Ko-Autor eines Lehrbuches „Physical Geodesy“ im Wiener Springer-Verlag. Neben den zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten hat er sich immer auch Zeit genommen, um in seinem Umfeld aktiv tätig zu sein und es zu gestalten. Sein Heimatbezirk Mariatrost war der Beweggrund, und letztlich wurde er zu einem Vermittler zwischen Universität, Forschung und der Politik in Graz. 1995 zog auch er für die ÖVP in den Landtag ein. 2008 wurde er mit 551 Vorzugsstimmen von den Grazern in unserer Partei auch zum Gemeinderat gewählt. Als Betreuungs-Gemeinderat von Mariatrost hat er sich für viele Initiative auch seines Heimatbezirkes eingesetzt: Als ein Hauptaugenmerk seiner politischen Arbeit verstand er, seine Heimatstadt bei Vertretungen und Empfängen in das ihr gebührende Licht zu rücken, wobei hier das Schwergewicht bei den Veranstaltungen der Grazer Universität, der Kunst- und der Kulturszene lag. Größenordnungen von 100 und mehr Personen waren keine Seltenheit, ebenso stellten englischsprachige Auftritte gerade bei internationaler Gästeschar eine willkommene Aufgabe dar. Geschätzte Kollegen, ich bedanke mich im Namen aller hier im Raum und im Namen der Grazerinnen und Grazer für euer Engagement und wünsche euch und euren Familien für die Zukunft alles Gute, Gesundheit, Freude und Engagement, wo immer ihr angefragt seid und letztlich, und ich sage es aus Überzeugung, auch Gottes Segen. Alles, alles Gute und danke für diese Arbeit (allgemeiner Applaus). GR. Univ.-Prof. DDr. Hofmann-Wellenhof: Graz ist die Stadt meiner Träume. Hier in der Politik, wenn wir immer nur das tun, was wir können, werden wir immer bleiben, was wir sind, ein schönes Zitat von einer Jugendlichen, 17 oder 18 Jahre alt, und es passt gut herein in diese Stimmung, wo wir beide den Abschied nehmen. Das zweite Zitat, das ich bringen möchte, das war mein Eingangsmotiv, Graz ist die Stadt meiner Träume, das klingt gut, das unterstütze ich voll, ich bin Grazer durch und durch, ich bin hier geboren, ich lebte nahezu immer in Graz, abgesehen von meinen Auslandsaufenthalten, aber dieses Zitat stammt nicht von mir, das habe ich auch erfahren bei einer meiner Vertretungen und es stammt von Lorenzo Cerroni Lorenzo Cerroni ist gebürtiger Italiener, gebürtiger Römer, ist Universitätsprofessor für Dermatologie in Graz, er wuchs in Rom auf, lebt nunmehr in Graz, hat nach wie vor seine Verwandten in Rom, und als Römer bringt er dieses Kompliment, Graz ist die Stadt meiner Träume. Kann es leine höhere Auszeichnung geben als für uns hier in diesem Raume, dass wir für diesen Traum arbeiten. Das dritte und letzte kleine Beispiel, das soll zeigen, etwas ironisch gemeint, wie weit ich es in der Politik gebracht habe. Es war eine kleine Jugendgruppe auch hier im Gemeinderatssaal und danach gingen wir zum Empfang in den Stadtsenatssitzungssaal und ich erklärte dort, wie ich es oft gerne gemacht habe, auch die Reihe der Bürgermeister, die dort abgebildet sind und als wir zum letzten Bild kamen, das Bürgermeister Stingl darstellt, da hat mich eine kleine junge Dame angeschaut, hat das Bild angeschaut und… Aufgrund eines technischen Gebrechens konnte der Schluss der Wortmeldung von DDR. Hofmann-Wellenhof und Bgm. Mag. Nagl nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). M i t t e i l u n g e n des Bürgermeisters 1) Rücklegung der Gemeinderatsmandate durch Univ.-Prof. DDr. Bernhard Hofmann-Wellenhof und Peter Hagenauer Bgm. Mag. Nagl: Gemäß § 20 Abs. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967, idF LGBl. 42/2010, ist für den Fall des Ausscheidens eines Gemeinderatsmitgliedes nach den Bestimmungen der Gemeindewahlordnung für die Stadt Graz der Ersatzkandidat/die Ersatzkandidatin zu berufen. Gemäß § 79 Abs. 2 Gemeindewahlordnung Graz, LGBl. 42/1992, idF LGBl. 79/2007, hat der Stadtwahlleiter die Ersatzkandidaten auf dieses frei gewordene Mandat berufen. Es ist dies vom Wahlvorschlag der ÖVP Herr Detlev Eisel-Eiselsberg, 8010 Graz, Merangasse 47 und vom Wahlvorschlag der Grünen Herr Karl Dreisiebner, 8020, Keplerstraße 57 Ich lade die neu berufenen Gemeinderäte ein, sich von ihrem Sitz zu erheben und gemäß § 17 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz das vom Magistratsdirektor zu verlesende Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ zu leisten. Ich ersuche den Herrn Magistratsdirektor, den Wortlaut des Gelöbnisses zu verlesen. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Das Gelöbnis lautet: „Ich gelobe unverbrüchliche Treue der Republik Österreich und dem Lande Steiermark, gewissenhafte Beachtung der Gesetze, unparteiische und uneigennützige Erfüllung meiner Aufgaben, strenge Wahrung der mir obliegenden Verschwiegenheitspflicht und Förderung des Wohles der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen.“ Bgm. Mag. Nagl: Ich danke Ihnen und lade Sie nunmehr ein, Ihre Aufgabe als Mitglied des Gemeinderates in kollegialer Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern dieses Organs zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bevölkerung zu erfüllen. Die Ablegung des Gelöbnisses wollen Sie durch Unterzeichnung des Angelobungsprotokolls bestätigen. Aufgrund eines technischen Gebrechens konnten die Wortmeldungen von Bgm. Mag. Nagl und GR. Grosz nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). N a c h r u f Professor Albert Berger, Bürger der Stadt Graz Am Dienstag, dem 9. August 2011, ist der Bürger der Stadt Graz, Herr Professor Albert Berger, verstorben. Professor Albert Berger wurde am 9.10.1919 in Graz geboren. Er besuchte die Volks- und Hauptschule sowie die 3-jährige kaufmännische Fortbildungsschule in seiner Geburtsstadt. Von 1934 bis 1938 war er als kaufmännischer Angestellter bei der Grazer Firma Ferch in den Sparten Verkauf und Dekoration tätig. Er arbeitete noch kurzzeitig bei der Firma Schönbauer, bis er 1940 zur Wehrmacht einberufen überwiegend in Afrika kämpfen musste. Schwer verwundet wurde er 1943 von diesem Einsatzort mit dem letzten Flugzeug ausgeflogen und in ein Lazarett nach Innsbruck gebracht. Nach einem weiteren Einsatz in Frankreich flüchtete er – schwer erkrankt – am Ende des 2. Weltkrieges wiederum nach Innsbruck. Im Jahre 1946 besuchte er an der Technischen Hochschule in Graz einen Umschulungskurs zum technischen Zeichner, den er mit Auszeichnung abgeschlossen hatte. Knapp sieben Jahre war er sodann als Bautechniker beschäftigt. Anschließend arbeitete er bei der Firma Odörfer. Seine Berufskarriere führte vom Dekorateur über den Werbeleiter bis zum Personalchef und Stellvertreter des Firmenchefs. Am 1.1.1980 erfolgte seine Pensionierung. Im Jahre 1964 hatte Prof. Albert Berger die Idee, in den Firmenschaufenstern einige meisterlich gearbeitete Schlösser zu zeigen. Bestärkt durch das besondere Wohlwollen seines Firmenchefs begann er, eine Sammlung von Schlössern, Schlüsseln, Beschlägen und anderen Erzeugnissen der alten Schlosserkunst aufzubauen. Prof. Albert Berger gründete und leitete das „Österreichische Schloss- und Schlüsselmuseum“, das zunächst seinen Stammsitz bei der Firma Odörfer hatte und später in der Triester Straße 488 etabliert wurde. 1972 übernahm das Joanneum die wissenschaftliche Betreuung über diese Sammlung, die 1974 das Recht zur Führung des Titels „Österreichisches Schloss- und Schlüsselmuseum“ erhielt. Im Jahre 1985 wurde der zweite Teil dieses Museums, die „Kollektion Schell“, eröffnet, deren Leiter seit diesem Zeitpunkt ebenfalls Prof. Albert Berger war. In diesen beiden Einrichtungen – es handelt sich hierbei um das größte Spezialmuseum Europas – finden sich über 9.000 Exponate, und zwar Schlösser und Schlüssel, Beschläge, Kassen, Kassetten, Minikästen sowie einige Präziosen des Mariazeller und Berliner Eisenkunstgusses. Historisch gesehen beginnt die Sammlung mit Funden aus der Römerzeit: sie umfasst neben Eisen- und Bronzeschlüssel und Schlossriegel die seltenen römischen Ringschlüssel. Weiters beinhaltet das Museum zahlreiche gotische Exponate und prachtvolle Arbeiten aus dem Barock und dem Biedermeier. Darüber hinaus finden sich seltene Schlösser aus Afrika, Persien, China und Indien. Prof. Albert Berger hat in selbstloser Weise diese Exponate in seiner Freizeit mit größter Akribie inventarisiert und dokumentiert und in unzähligen Führungen die Botschaft von der Güte des Handwerks an junge Menschen herangetragen. Für seine hervorragenden Verdienste erhielt er 1982 das „Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark“ sowie 1987 den „Hanns-Koren-Kulturpreis“. Vom Bundespräsidenten wurde ihm 1987 auch der Berufstitel „Professor“ verliehen. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. September 1992, ich durfte ihm noch vor kurzem zu seinem Geburtstag gratulieren. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets einehrendes Gedenken bewahren. Ich danke für Ihre Anteilnahme. M i t t e i l u n g e n des Bürgermeisters 2) Änderungen in Verwaltungsausschüssen, vorberatenden Gemeinderatsausschüssen, der Berufungskommission und im Kontrollausschuss Bgm. Mag. Nagl: In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 14.3.2008 hat der Gemeinderat entsprechend den Bestimmungen unseres Statutes die Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder in die Verwaltungsausschüsse, die Berufungskommission, die vorberatenden Gemeinderatsausschüsse und den Kontrollausschuss vorgenommen. Aufgrund des Ausscheidens von Herrn Gemeinderat Univ.-Prof. DDr. Bernhard Hofmann-Wellenhof und Herrn Gemeinderat Peter Hagenauer wurden mir vom ÖVP-Club und vom Klub der Grünen Änderungswünsche bekanntgegeben. 1.) Verwaltungsausschuss für die Geriatrischen Gesundheitszentren: Als Ersatzmitglied war dort Peter Hagenauer, an seine Stelle soll nunmehr Frau Mag.a Dipl.-Ing. Daniela Grabe treten. In der Berufungskommission war Peter Hagenauer Mitglied, nunmehr soll es Karl Dreisiebner sein. Im Allgemeinen Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA anstelle von Herrn Peter Hagenauer, der auch den Vorsitz hatte, nunmehr Frau Christina Jahn. Mitglied anstelle von Peter Hagenauer nunmehr Sigrid Binder. Ersatzmitglied anstelle von Univ.-Prof. DDr. Hofmann-Wellenhof nunmehr Mag. Andreas Molnar. Im Kulturausschuss war Hofmann-Wellenhof Mitglied, nunmehr soll Bernhard Kraxner Mitglied sein. Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung anstelle von Mitglied Hofmann-Wellenhof nunmehr Dipl.-Ing. Gunther Linhart, anstelle von Mitglied Peter Hagenauer, der auch den Vorsitz dort hatte soll nunmehr Karl Dreisiebner bestellt werden. Ersatzmitglied anstelle von Dipl.-Ing. Gunther Linhart nunmehr Mag. René Schönberger. Im Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus anstelle des Mitgliedes Peter Hagenauer nunmehr Karl Dreisiebner. Im Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Senioren anstelle von Peter Hagenauer als Ersatzmitglied wird künftig Dr. Gerhard Wohlfahrt fungieren. Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss, hier war Hofmann-Wellenhof Ersatzmitglied, an seine Stelle soll nun Dominic Neumann treten. Im Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten war Peter Hagenauer Mitglied, nunmehr soll ihn Sigrid Binder vertreten und anstelle von Christina Jahn nunmehr Heinz Baumann. Als Ersatzmitglied war Heinz Baumann nominiert, an seine Stelle soll nun Christina Jahn treten. Ausschuss für Bildung und Wissenschaft, anstelle von Univ.-Prof. Hofmann-Wellenhof nunmehr Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger Frau Gemeinderätin Potzinger war Ersatzmitglied, an ihre Stelle soll nunmehr Mag. Mario Kowald treten. Im Ausschuss für Integration, Menschenrechte und internationale Beziehungen soll als Ersatzmitglied Hofmann-Wellenhof künftig durch Herrn Gemeinderat Gunther Linhart vertreten sein. Im Gemeinderatsausschuss zur Entwicklung und Realisierung des Projekts Reininghaus gab es das Mitglied Peter Hagenauer, nunmehr Karl Dreisiebner, anstelle von Stefan Schneider nunmehr Dr. Gerhard Wohlfahrt. Ersatzmitglied war Hofmann-Wellenhof, nunmehr soll ihn Gerda Gesek vertreten, und anstelle von Dr. Gerhard Wohlfahrt, der auch Ersatzmitglied war, nunmehr Stefan Schneider. Zuletzt noch der Kontrollausschuss, Mitglied anstelle von Peter Hagenauer nunmehr Stefan Schneider. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 3) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 9. Juni heurigen Jahres wurde von Herrn Gemeinderat Stefan Schneider überprüft und für in Ordnung befunden, das Protokoll vom 7. Juli wurde von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt. Ich bedanke mich wieder für diese Überprüfungen. 4) Bericht des Rechnungshofes (Managerverträge) Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Damen und Herren! Der Rechnungshof legte am 25. August heurigen Jahres dem Landtag Steiermark den Berichtsbeitrag Verträge der geschäftsführenden Leitungsorgane in öffentlichen Unternehmen, sogenannte Managerverträge, vor. Das Prüfungsergebnis wurde über Ersuchen des Rechnungshofes durch die Magistratsdirektion den Mitgliedern des Gemeinderates, des Stadtsenates, der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt. Außerdem steht der Bericht des Rechnungshofes unter www.rechnungshofgv.at im Internet zur Verfügung. Ich ersuche, auch den vorliegenden Bericht des Rechnungshofes zur Kenntnis zu nehmen. 5) Kinderbetreuungseinrichtung Friedrichgasse 24, Erwerb von Wohnungseigentum, Bedeckung der zusätzlichen Nebenkosten Bgm. Mag. Nagl: Jetzt geht es um eine Dringlichkeitsverfügung vom 15. Juli. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 13.12.2007 wurde der Erwerb von Wohnungseigentum in der Friedrichgasse durch die Stadt Graz genehmigt und wurde ein Kaufpreis von € 1.774.800,- inklusive USt. mit der nunmehrigen Eigentümerin Am Augarten Projekterrichtungs GmbH, 8792 St. Peter am Freienstein, Schloßweg 2, vereinbart und ein Nebenkostenbetrag von € 75.000,- Euro im Eckwertbudget 2010 der Abteilung 8/4 vorgesehen. Aufgrund von Umplanungen wurden die Flächen des Kaufgegenstandes erweitert und wurde der Erwerb von weiterem Wohnungseigentum mit Gemeinderatsbeschluss vom 21.9.2010 durch die Stadt Graz genehmigt. Für diesen Mehrerwerb wurden 8.000 Euro an Nebenkosten berücksichtigt und in der AOG des Jugendamtes bedeckt. Am 26. Mai heurigen Jahres wurde der Bauträgervertrag von den Vertragsparteien unterfertigt und trägt die Stadt Graz aufgrund dieses Vertrages sämtliche mit der Errichtung des gegenständlichen Vertrages und mit dessen grundbücherlichen Durchführung verbundenen Kosten, Abgaben und Gebühren. Mit den Gemeinderatsbeschlüssen vom 13.12.2007 und 21.9.2010 wurden insgesamt 82.000 Euro an Nebenkosten bedeckt. Aufgrund des Bauträgervertrages ergeben sich tatsächliche Nebenkosten von 133.965,51, sodass ein zusätzlicher Betrag von 51.965,51 bedeckt werden muss. Zusätzlich wurde ein Reservebetrag von 3.000 Euro berücksichtigt, sodass insgesamt ein Betrag von 55.000 Euro zur Nachbedeckung gelangt. Die an das Finanzamt abzuführende Grunderwerbssteuer sowie die bücherliche Eintragungsgebühr in Höhe von 101.798,24 war am 15. Juli 2011 fällig, sodass es notwendig war, von den Bestimmungen des § 58 Abs. 1 des Statutes Gebrauch zu machen und wurde aufgrund der Dringlichkeitsverfügung vom 15. Juli Nachstehendes beschlossen: Die Bedeckung der für die Vertragserrichtung und Abwicklung entstandenen zusätzlichen Nebenkosten wird aus dem Budget der Abteilung für Immobilien in Höhe von 55.000 Euro genehmigt. Ein Betrag von 20.098,94 erfolgt aus einer Finanzposition, die ich da nicht mehr verlesen werde. Die Bedeckung des Restbetrages von insgesamt 34.901,06 kam von einer anderen Finanzposition. Ich ersuche nunmehr den Gemeinderat, diese Dringlichkeitsverfügung vom 15. Juli aufgrund einer Ermächtigung des Gemeinderates zustimmend zur Kenntnis zu nehmen. StRin. Kahr: Das Objekt in der Friedrichgasse ist das? Bgm. Mag. Nagl: Es geht um Kindergarten und Kinderkrippe. Die gesamten Kinderbetreuungseinrichtungen mit der Adresse Friedrichgasse 24, und da war einfach jetzt ein erhöhter Aufwand da für die Vertragserrichtung, der war nicht bedeckt, deswegen mussten wir es aus Dringlichkeitsgründen auch tun. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr 1) Shopping-Guide Graz GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Im Sommer hat der Shopping-Guide Graz unter dem Grazer Innenstadthandel ziemliche Aufregung ausgelöst. Dieser Guide mit dem Titel „Einkaufen mit Genuss, Geschäfte und Lokale in der Grazer Innenstadt“ hat berechtigterweise Kritik hervorgerufen, weil dort ganz prominent als Einkaufszone das Gebiet zwischen Jakominiplatz, Hauptplatz und der Murgasse ausgewiesen wurde. Da sind natürlich viele internationale Handelsketten angesiedelt, die ohnehin ein sehr großes Werbebudget haben, die in jeder europäischen Metropole zu finden sind und sicher nicht das ausmachen, was das Spezielle am Grazer Innenstadthandel ist. Es wurden dann zwar auch einige Shops außerhalb dieser Einkaufszone genannt, aber die Vielfalt des Grazer Handelsangebotes spiegelt sich in dem Shopping-Guide sicher nicht wider. Zum Beispiel Geschäfte in der Neutrogasse, Reitschulgasse, Jakoministraße oder auch die migrantischen Läden in Gries, Lend, Jakomini finden keine Erwähnung und Bewerbung. Daher stelle ich an dich, liebe Sonja, folgende F r a g e : Warum werden im neuen Shopping-Guide Graz ausschließlich Geschäfte entlang der Achse Jakominiplatz – Hauptplatz – Murgasse beworben? StRin. Mag.a Grabner: Werter Gemeinderat, liebe Andrea! Ich danke dir für diese Frage, denn somit habe ich die Möglichkeit, auch ich habe von diesen, nicht nur Diskussionen, auch von diesen Vermutungen gehört, dass der eine oder andere ausgeschlossen wurde, darf ich das jetzt nicht nur berichtigen, sondern auch bestätigen, dass hier ein sehr gutes Produkt im Rahmen eines touristischen Kommunikationsinstrumentes geschaffen wurde. Wir sprechen hier, darf ich das Objekt sozusagen einmal zeigen, von einem Guide, der für die Touristen gemacht wurde. Der Tourismusverband, aber auch Graz-Tourismus hat evaluiert gemeinsam mit Handelstreibenden, auch mit Hoteliers etc., dass der davor aufgelegte und produzierte Shopping-Guide Global Blue nicht zufriedenstellend war, denn es wurde einfach auch vieles nicht gefunden und es war nicht mehr zeitgemäß. Er bestand hauptsächlich aus Inseraten und es war kein Überblick. Ein kleinerer und auch übersichtlicherer Guide war daher die Notwendigkeit, auch im Hinblick und im Benchmark auf andere internationale Städte wie Berlin, Hamburg, welchen nur immer einen Überblick gewährleisten können, um die Menschen, die Touristen in die Innenstadt nicht nur zu locken, eine Vielfalt aufzuzeigen und auch zu präsentieren. Der Guide zeigt die Straßen, so wie du das richtigerweise sagst oder auch das vorgezeigt wurde, aber auch mit speziellen Pfeilen und mit speziellen Anmerkungen werden selbstverständlich auch die Nebenstraßen berücksichtigt und betreffend der Nebenstraßen, wenn wir von Jakoministraße sprechen, von Sackstraße, Sporgasse gibt es, und das ist ein besonders Highlight auch dieses Kommunikationsinstrumentes, gibt es Statements von Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, von Persönlichkeiten aus der Kreativwirtschaft, auch von Gastronomen, wo diese Seitengassen, Geschäfte und auch Gastronomen aufgezeigt wurden. Es war das Ziel, einen Übersichtsguide zu gestalten, es wird nie vollständig sein, es soll eine Vielfalt und die Vielfalt unserer schönen Innenstadt aber auch zeigen, und das Feedback von all den Touristikern, von den Handelstreibenden ist ein sehr positives und ich freue mich, ich habe ein paar mitgebracht, Ihnen diese auszuteilen und dass Sie sie weitergeben für die nächsten Interessenten, die in die Stadt kommen. Danke. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Ich meine, ich habe mir das auch angeschaut und es bleibt einfach die Kritik bestehen, dass gewisse Innenstadthandelsbetriebe da vernachlässig wurden und deshalb lautet meine Zusatzfrage, ob du bereit bist, auch Mittel für die Bewerbung der im Shopping-Guide übergangenen Geschäfte bereitzustellen. StRin. Mag.a Grabner: All jene, die sich benachteiligt fühlen, ich habe noch keinen Anruf bekommen, auch nicht Graz Tourismus, die der Hardt-Streymayr, sie dürfen sich gerne bei uns melden, auch Heimo Maieritsch zuständig für City-Management ist ja täglich auch Achse und betreut sie. Wenn sich jemand benachteiligt fühlt, bitte wirklich sehr gerne zu melden. Jedoch der Shopping-Guide als Printmedium ist nicht das einzige Instrument, welches wir in den verschiedensten Hotels, Gastronomiebetrieben oder auch im Handel selbst auflegen, es gibt andere Instrumente, da werden wir sie gerne aufnehmen. Wie gesagt, bitte melden und dann können wir gerne ein persönliches Gespräch mit jenen führen (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.05 Uhr den Vorsitz. 2) Österreichisches Kabarettarchiv GR. Mag. Fabisch stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren! Das im Jahr 2000 in Graz gegründete Österreichische Kabarettarchiv vereint als einziges Spezialarchiv und Dokumentationszentrum seiner Art in Österreich eine Fachbibliothek, eine Zeitungsdokumentation von 1900 bis heute, eine Audio- und Videothek, Sammlungen von Texten, Autographen, Chansons, Noten sowie Programmhefte, Fotos, Plakate und diverse Nachlässe unter einem Dach. Neben der archivarischen Tätigkeit ermöglichte das Kabarettarchiv Führungen, Auftritte von Kabarettkünstlern, organisierte Rundfunk-Direktübertragungen und war bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, Ehrungen und Preisverleihungen an Kabarettisten im In- und Ausland vertreten. Jetzt ist sein Verbleib in Graz in Frage gestellt, obwohl zahlreiche Kunstschaffende sehr vehement dafür eintreten, diesen Standort zu erhalten. Als Ursache für die Gefährdung dieses Archivs werden Kürzungen seitens des Landes Steiermark genannt. Alle Ebenen – Stadt, Land, Bund – sind dringend aufgefordert, rasch eine gemeinsame Lösung zu finden, diese kulturelle Einrichtung typisch österreichischer Literatur- und Theatergeschichte hier vor Ort abzusichern und der interessierten Öffentlichkeit und Forschung ganzjährig zugänglich zu machen. Daher stelle ich an Sie, an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, als für die Wissenschaftspflege zuständiger Stadtsenatsreferent namens der KPÖ folgende F r a g e : Bist du bereit, zusammen mit dem Grazer Kulturamt, Landesrat Buchmann und dem Bund, auch unter Einbeziehung der Universität Graz, rasch eine Lösung zu finden, welche den Standort Graz für das Österreichische Kabarettarchiv langfristig absichert (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Andreas! Ich habe da noch hinzuzufügen, dass das Österreichische Kabarettarchiv, ich glaube es nicht überhört zu haben, das Kabarettarchiv hat ja den Standort Graz einmal zugunsten von Straden schon aufgegeben und verlassen. Zwischenruf GRin. Binder: Müssen. Bgm. Mag. Nagl: Müssen, gut, sie haben gesagt, sie finden künftig ihre Bleibe in Straden, das haben wir damals auch mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Jetzt freut es uns grundsätzlich, dass die verantwortlichen Persönlichkeiten des Kabarettarchivs nunmehr wieder den Wunsch haben, nach Graz zurückzukehren. Die entsprechenden Gespräche über eine mögliche Rückansiedlung in Graz wurden unter der Federführung der beteiligten Ressort des Landes Steiermark geführt, wobei sowohl die zuständigen Stellen des Landes als auch die VerantwortungsträgerInnen des Kabarettarchivs von mir wissen, dass ich einer Verankerung des Kabarettarchivs insbesondere innerhalb der universitären Landschaft in Graz grundsätzlich sehr positiv gegenüberstehe. Medienberichten vor einigen Wochen habe ich entnommen, dass diese über das Land Steiermark geführten Verhandlungen zumindest noch nicht jenes Ergebnis gebracht haben, welches sich das Kabarettarchiv wünscht. Daraufhin fand bereits am 9. September des Jahres ein Gespräch der Geschäftsführerin des Archivs mit der Leitung des Kulturamtes, die auch für das Wissenschaftsreferat verantwortlich ist, statt. Ich halte es für wichtig, alle Möglichkeiten einer Rückansiedlung dieser in Österreich einzigartigen Einrichtung jetzt sorgfältig zu prüfen und werde daher innerhalb meiner Ressortverantwortung für den Wissenschaftsbereich die Kulturamtsleitung darum ersuchen, diesbezüglich Gespräche mit dem Kulturressort der Stadt Graz, den zuständigen Stellen des Landes Steiermark sowie allenfalls des Bundes, der Universität, der Karl-Franzens-Universität sowie insbesondere natürlich auch dem Kabarettarchiv aufzunehmen, damit wir da einmal eine endgültige Lösung finden (Applaus ÖVP und KPÖ). GR. Mag. Fabisch: Ich wollte mich für die Antwort nur bedanken (Applaus KPÖ). 3) Arnold Schwarzenegger – Rückgabe des Ehrenringes GR. Hötzl stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Arnold Schwarzenegger ist weltweit wohl der bekannteste lebende Österreicher. In der Vergangenheit hat die Stadt Graz ihren berühmten Sohn mit Auszeichnungen bedacht, das größte Fußballstadion der Stadt nach ihm benannt und seinen persönlichen Erfolg auch touristisch zu nutzen verstanden. Nach hinlänglich bekannten Differenzen und - in diesem Zusammenhang durchaus entbehrlichen - Wortmeldungen der heimischen Politik kam es leider zu einer Zäsur. Nachdem diese Ereignisse mehrere Jahre zurückliegen und sich die Wogen mittlerweile geglättet haben dürften, erscheint es angebracht, auch in formeller Hinsicht eine – längst fällige - offizielle Versöhnung anzustreben. Herr Schwarzenegger hat sein persönliches Engagement als aktiver Politiker beendet und bei zahlreichen Grazer Politikern könnte durchaus die Einsicht gesiegt haben, über das Ziel hinaus geschossen zu sein. Da der Gemeinderat der Stadt Graz Herrn Schwarzenegger den ihm verliehenen Ehrenring niemals aberkannt hat, könnte eine Wiederaufnahme der einstmals guten Beziehungen – bei beiderseitigem gutem Willen - sehr rasch bewerkstelligt werden. Daher richte ich seitens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende F r a g e : Sind Sie bereit, mit Herrn Schwarzenegger in Kontakt zu treten, um in angemessener Form den Wunsch der Stadt Graz nach der Wiederanknüpfung an die einstmals guten Beziehungen zum Ausdruck zu bringen? Dies impliziert jedenfalls die – eventuell feierliche - Wiederannahme des Ehrenringes der Stadt Graz und die formelle Bekräftigung, dass die Ehrenbürgerschaft Arnold Schwarzeneggers nach wie vor aufrecht ist (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich danke für Ihre Frage. Sie wissen, dass es der Gemeinderat der Stadt Graz war, und zwar als oberstes Organ unserer Stadt, dessen Beschlüsse letztlich dazu geführt haben, dass Arnold Schwarzenegger die Entscheidung getroffen hat, den Ehrenring der Stadt Graz zurückzugeben. Sie wissen, dass meine Fraktion und auch ich persönlich gegen die damals im Gemeinderat gewählte Vorgehensweise waren und ich letztlich einen Brief schreiben musste, der meiner innersten Überzeugung zutiefst widersprochen hat. Als Bürgermeister habe ich jedoch Beschlüsse des Gemeinderates zu vollziehen, soferne diese nicht gesetzwidrig sind. Deshalb habe ich damals diesen Brief geschrieben, es getan und damit ist dieses Thema für mich abgeschlossen, zumal ich auch der Ansicht bin, dass die von Arnold Schwarzenegger getroffene Entscheidung, den Ehrenring der Stadt Graz zurückzuschicken, zu respektieren ist. GR. Hötzl: Also endgültige Entscheidung, vorbei. Bgm. Mag. Nagl: Also ich sage es jetzt noch einmal, wir sind auch in einem sehr guten Einvernehmen mit Arnold Schwarzenegger, es gibt auch kein Gram oder keinen Ärger, er hat damals geschrieben, dass er ihn zurückgeben möchte aufgrund der Entscheidung des Entfernens vom damaligen Liebenauer Stadion, und das respektiere ich. Wir haben auch keinen anderen Beschluss und damit bleibt es dabei. Der Ring ist gut verwahrt im Tresor (Applaus ÖVP). 4) Umsetzung von mehrheitlich angenommenen Beschlüssen des Gemeinderates der Stadt Graz GR. Grosz stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Grosz: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Am 25. März beschloss der Gemeinderat von Graz aufgrund einer Initiative von SPÖ und ÖVP folgenden dringlichen Antrag: Die Stadt Graz möge im Wege einer Petition an die Bundesregierung herantreten, die Finanzierung des Risikos Pflege durch ein geeignetes zukunftssicheres und nachhaltiges Finanzierungssystem derart zu lösen, dass Pflegebedürftigkeit nicht zu einem finanziellen Risiko betroffener Menschen wird. Am 8. Juli 2011 haben die Abgeordneten zum Nationalrat Grosz, Schenk, Spadiut und List den Antrag eingebracht, wortident, die Bundesregierung wird ersucht, die Finanzierung des Risikos Pflege durch ein geeignetes zukunftssicheres und nachhaltiges Finanzierungssystem derart zu lösen, dass Pflegebedürftigkeit nicht zu einem finanziellen Risiko betroffener Menschen wird. Wurde von SPÖ und ÖVP abgelehnt durch Stimmen von Schönegger, Silhavy etc. und durch Grüne, BZÖ und FPÖ unterstützt. Am 17. März 2011 beschloss der Gemeinderat einstimmig eine Resolution an die Bundesregierung sich entsprechend auf internationalen Ebenen für eine generelle und sofortige Abkehr von Atomkraft auszusprechen. Am 8. 7. 2011 haben es die Nationalratsabgeordneten wortident eingebracht, auch mit der Erklärung, dass es im Grazer Gemeinderat einstimmig erfolgt ist, wiederum haben die Grazer Abgeordneten von SPÖ und ÖVP, und zwar alle, gegen die Resolution des Grazer Gemeinderates gestimmt. Am 20. Mai 2010 brachte der KPÖ- Gemeinderatsklub einen einstimmig angenommenen dringlichen Antrag ein, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz fordert den Bundesgesetzgeber auf dem Petitionswege auf, die im vergangenen Jahr erfolgte Erhöhung der Kopierkosten bei Gericht rückgängig zu machen und zu bestimmen, dass Kopien bei Gericht künftig zum Selbstkostenpreis ausgefolgt werden. Daraufhin habe ich im Nationalrat den Antrag eingebracht, die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat einen Gesetzesentwurf zuzuleiten, der die Erhöhung der Kopierkosten bei Gericht rückgängig macht und bestimmt, dass Kopien bei Gericht künftig zum Selbstkostenpreis ausgefolgt werden. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie können sich gleich Fragen vorstellen, wer hat dafür gestimmt, wer hat dagegen gestimmt, es war wieder SPÖ und ÖVP, die aber hier durch ihre Gemeinderäte vertreten sind, hier dafür gestimmt haben, aber in Wien dagegen gestimmt haben, und zuletzt auch ein weiterer Entschließungsantrag betreffend die Pflege, ein SPÖ/ÖVP-Antrag, der hier auch einstimmig beschlossen worden ist, wo leider noch dazu die Grünen im Nationalrat auch dagegen gestimmt haben. Das werde ich dann Ihnen geben, Frau Vizebürgermeisterin, mit der Stimme der Frau Abgeordneten Gschwendtner aus Graz, die Ihnen ein Begriff sein sollte. Also, sehr geehrter Herr Bürgermeister, abgesehen davon, dass wir seit 100 Jahren jetzt in dem Gemeinderat Petitionen an den Bundesgesetzgeber oder an die Landeshauptleute oder an die Bundesregierung beschließen, erwarte ich mir zumindest im Interesse einer einheitlichen Vorgangsweise einer einzigen Wahlpartei, österreichische Volkspartei, sozialdemokratische Partei Österreichs, einer einzigen Gesinnung, das nicht in Graz etwas anderes beschlossen wird, als in Wien getan wird. Das ist kein durchgängiges Prinzip, zumal ja der Parteigeschäftsführer und Abgeordnete Schönegger heute die Stadt Graz vertritt. Ich hoffe, dass da jetzt nicht er auch da was anderes sagt, als Sie im Grazer Gemeinderat meinen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, das ist inkonsequent (Applaus FPÖ und BZÖ). Entweder schaffen wir jetzt überhaupt diese Petitionen ab, oder Sie erklären mir, und damit komme ich zur Frage, was Sie endlich zu tun gedenken, dass mehrheitlich beschlossene Initiativen des Grazer Gemeinderates einen größeren Erfolg in der Umsetzung haben als bisher? Bgm. Mag. Nagl: Danke, Herr Gemeinderat, lieber Gerald Grosz! Es ist natürlich immer möglich, viel Negatives aufzuzählen oder vieles, was nicht in unserem Sinn erfolgt ist, es wäre schön, wenn vielleicht auch hier einige Petitionen von dir genannt wurden, in denen Parteien auf anderen Gebietskörperschaftsebenen ihre Zustimmung gegeben haben. Bei Petitionen stehen unsere Anträge und unsere Wünsche manchmal einfach im krassen Gegensatz zu den Interessen anderer Gemeinden oder Gebietskörperschaften. Daher solltest du dich in manchen Fragen natürlich an den Landtag und Nationalrat wenden. Wir werden am heutigen Tag ja auch, die Damen und Herren haben sich wieder zurückgezogen, aber sie werden ja wiederkommen, auch wieder erleben, dass ein individuelles Interesse, vielleicht auch in einer Wohngegend, in einem Bezirk einem Gesamtinteresse der Stadt entgegensteht und dann muss man sich entscheiden, ob man das tut oder nicht. Aber wenn es dir wirklich ein Anliegen ist, so wäre es auch für die Stadt Graz sinnvoll, dass du dich in den Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen hineinreklamierst, in diesem ist das BZÖ nämlich durch Frau Haubner und Herrn Dr. Spadiut vertreten. Du bist nicht einmal Ersatzmitglied. Frau Nationalrätin Haubner ist zugleich auch Obfrau des Ausschusses, vielleicht kann sie dir mehr über den Umgang mit Petitionen der Stadt Graz berichten. Ich glaube auch, dass es politisch ein falsch gewählter Weg ist zu sagen, ich nehme immer nur den Antrag, den ich da habe und bringe ihn dort ein, weil dort wird ein Parlament und auch eine Regierung gar nicht anders können aufgrund mangelnder Diskussionsmöglichkeiten, deswegen gibt es ja einen Petitionsausschuss, und ich ersuche dich, dass du dich dort hineinreklamierst oder Frau Haubner einmal fragst, wieso denn und wie denn die Petitionen, vor allem im Nationalrat, auch behandelt werden, die wir hinausschicken (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Grosz: Mein lieber Herr Bürgermeister, deiner Vorstellung entsprechend, ich soll mich doch an den Nationalrat wenden, habe ich getan und zwar schriftlich dokumentiert. Und der Wahnwitz bei der Situation ist, dass die Ausschussobfrau Bundesministerin außer Dienst Ursula Haubner den Petitionen der Stadt Graz in diesem Ausschuss immer ihre Zustimmung erteilt hat, wie auch die Mandatare der Grünen und auch die Mandatare der Freiheitlichen, sofern es mit der Linie hier im Grazer Gemeinderat nicht in Konkurrenz steht, sondern im Gleichklang ist, und wir auch im Petitionsausschuss erleben müssen, dessen Berichte ich im Plenum des Nationalrates jedes Mal behandle, seitdem ich im Nationalrat bin, mich auch dazu zu Wort melde, ohne dass ich Ausschussmitglied bin, wir erleben müssen, dass Grazer Abgeordnete auch diese Berichte des Petitionsausschusses über Petitionen der Stadt Graz im Plenum ablehnen, und nur um das geht es und daher frage ich Herrn Bürgermeister mit einer Zusatzfrage, um noch vorher anzumerken, dass es natürlich wirklich sehr bedenklich ist, wenn Mandatare von Nagls Gnaden, die kandidiert haben mit Unterstützung der Grazer Volkspartei und 24.000 Grazerinnen und Grazer, im Nationalrat Platz genommen haben, gegen die Interessen der Grazer stehen. Zur Zusatzfrage, Herr Bürgermeister, welchen Petitionen ist der Bundesgesetzgeber gefolgt die letzten drei Jahre seit 2008, das müsste im Gedächtnis vorhanden sein, die genauso positiv von der Stadt Graz im Bundesgesetzgeber, im Nationalrat erledigt worden sind, welche? Also wenn ich nur die Negativbeispiele bringe, dann hätte ich jetzt gerne von Ihnen die Positivbeispiele, ich habe nämlich keine gefunden. Bgm. Mag. Nagl: Der Standort bestimmt den Standpunkt, hat einmal Herwig van Staa gesagt, als er von der Stadt- auf die Landesebene gegangen ist und das wird natürlich auch auf Parlamentsebene sein. Ich glaube, dass es sowieso ganz, ganz schwierig ist für einen Menschen wie dich, der also hier in einer Gemeinderatsstube sitzt und dort im Parlament ist, diese unterschiedlichen Hüte zu tragen, weil es ja auch Gesamtinteresse gibt. Ich kann dir jetzt nicht auswendig alle Initiativen sagen, die zu einer Beschlussfassung geführt haben, aber wenn wir zum Beispiel im Pflegebereich hier Anträge gestellt haben, dann muss ich sagen, dass das vielleicht mit ein Grund war mit vielen anderen Gemeinden, mit vielen anderen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und Kommunalpolitikern, dass im Pflegebereich endlich ein Pflegefonds geschaffen wurde, ob das dann genau das Modell ist, das wir oft, ich sage es jetzt auch in sehr aufgeregten Stunden einen Tag vorher oder direkt am Tag der Gemeinderatssitzung zusammengesetzt haben, kann ich dir jetzt auswendig nicht sagen, es ist vielleicht ein Beispiel, um zu zeigen, dass ein Anliegen, das wir hatten, auch einen Erfolg auf Bundesebene gezeitigt hat, wir könnten es einmal ausheben (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. 5) Busverbindung der Linie 211: Zusteigemöglichkeit an allen Bus-Haltestellen in der Mariatroster Straße umgehend ermöglichen GR. Mag. Mariacher stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Wir erleben ja in Graz gerade in der Verkehrspolitik zahlreiche Kuriositäten im öffentlichen Verkehr, im Individualverkehr bis zu Baumschlägerungen für Verkehrsmaßnahmen, alles hat es schon gegeben, aber dieses konkrete Beispiel, was ich heute bringe, ist wohl eine besondere Kuriosität, nicht nur, dass dadurch verhindert wird, wirtschaftlichen Erfolg sprich Erträge zu erzielen, sondern auch die Kunden sprichwörtlich sozusagen vor den Kopf gestoßen werden. Es geht um die neue Busverbindung der Linie 211, die die Park-&-Ride-Anlage in Fölling Graz-Mariatrost mit der Innenstadt, sprich Jakominiplatz, verbindet. An sich eine sehr gute Einrichtung, die jedoch nur zu einem minimalen Anteil ernsthaft genützt wird, indem diese Linie über weite Strecken, man muss sich vorstellen, es steigen ja noch nicht so viele Gäste ein in Mariatrost, Zusteigemöglichkeiten gibt es auch nur wenige, dass dieser fast leere Bus zumeist in die Innenstadt fährt und Wartenden an den zumindest gekennzeichneten Haltestellenbereiche in der Mariatroster Straße, die ja doch über mehrere Kilometer nimmt, keine Personen aufnehmen darf, die Busfahrer sind strikt angewiesen, keine zusätzlichen Kunden, die den Umstieg vom Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr wagen möchten, aufzunehmen. Das ist eine Ressourcenverschleuderung, eine Ressourcenverschleuderung auf einer Linie, die uns rund, so hat es damals geheißen, wie sie eingeführt worden sind, rund 500.000 Euro pro Jahr kostet, und diese Autobusse fahren de facto wie ein Geisterbus spazieren. Ich denke, dass dieser Schutz der heiligen Kuh Straßenbahn, der hier anscheinend an den Tag tritt, wirklich ein Affront der Kunden ist, aber auch der Steuern- und Abgabezahlenden, die für dieses Defizit, für dieses entstehende Defizit jährlich dann tragen müssen. Ich möchte daher die F r a g e an die zuständige Frau Vizebürgermeisterin richten: Werden Sie sich als für den Verkehr zuständige ressortverantwortliche Vizebürgermeisterin dafür einsetzen, dass die BusfahrerInnen der Linie 211 – nebenbei erwähnt böte sich hier ein ersten Testbetrieb von E-Bussen an - Wartende an den Haltestellen entlang der gesamten Mariatroster Straße einsteigen und selbstverständlich entgeltlich mitfahren lassen? Bgm.-Stvin. Rücker: Lieber Herr Gemeinderat! Dieses Thema ist keine Erfindung gegenwärtiger Verkehrspolitik, weil es ein bisschen so gekommen wäre, als wäre das so eine Regelung, die man sich in Graz einfallen hat lassen. Es ist eigentlich eine Regelung, die schon länger gilt, es läuft unter dem Begriff Bedienungsverbot, weil es eine Regelung gibt, die sagt oder besagt, dass Regionalbusverkehr möglichst zügig die Region mit der Innenstadt verbinden soll. Das heißt, es gibt dazu eine Vereinbarung, die auf der Verbundebene zwischen den unterschiedlichen Beteiligten auch für andere Regionalbusstrecken in Graz schon lange gilt. Aber, und das gestehe ich Ihnen und natürlich all den Bürgerinnen und Bürgern, die uns da immer wieder kontaktieren, das ist ja kein neues Thema, zu, es ist schwer nachvollziehbar, wenn man dort konfrontiert ist mit einem Bus, der teilweise gefüllt, teilweise weniger gefüllt unterwegs ist und wenn dann die Möglichkeit nicht besteht, an einer Haltestelle, wo man zwar aussteigen kann, nicht wiederum einzusteigen. Die Linie 211 wurde in ihrer Funktion eben als Shuttle-Bus eingerichtet, um die Fahrgäste möglichst schnell von der Park-and-Ride-Anlage ins Zentrum der Stadt zu bringen und es wurden dann parallel zu den parallel geführten innerstädtischen ÖV-Angeboten Ausstiegsmöglichkeiten, aber keine Einstiegsmöglichkeiten vorgesehen, allerdings gibt es vereinzelte Stellen, wobei das möglich ist, die nicht so nahe sind an der Straßenbahn zum Beispiel, dort ist Ein- und Aussteigen möglich, und die Bedienung auch der Haltestellen zwischen Mariatrost Postamt und Opernring sind derzeit eben wegen der Häufigkeit und wegen der Geschwindigkeit nur in eine Richtung möglich. Das ist etwas, was schon länger Thema ist, die Landesrätin, die vormalige und ich haben darüber auch schon öfters verhandelt, es gibt auch weiterhin die Gespräche, noch ein paar Verbesserungen zu erzielen, aber generell möchte ich nicht abweichen von dem System, das eigentlich in vielen Städten üblich ist, dass man sagt, der Regionalbus soll möglichst zügig nach innen bringen, weil es eben ein innerstädtisches System gibt, das parallel fährt. Allerdings haben wir für die Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit den Linien, mit dem Postbus eine Regelung erwirken können, dass diese in der Früh vom Leonhardplatz bis zur Volksschule St. Johann und mittags retour mitgenommen werden können, das heißt, die können einsteigen, die Kinder auf ihrem Schulweg. Das ist eine Sonderreglung, die wir für diese Strecke erzielen konnten, damit wir da einfach entgegenkommen können. Aber es ist noch nicht ganz abgeschlossen, deswegen, weil es immer wieder herangetragen wird und ohne, dass wir jetzt damit zu große Verzögerungen zustande bringen, habe wir auch letztes Mal wieder mit dem Herrn Almer von Postbus das Gespräch gesucht, die eine oder andere Adaptierung, aber nicht die generelle Auflösung dieses Systems anzustreben. GR. Mag. Mariacher: Mir geht es ja nicht um eine Änderung des generellen Prinzips, sondern um eine Lösung für dieses konkrete Problem. Und Sie sagen ja selber, dass es schwer nachvollziehbar ist, dass hier die Argumente ausgehen, das nehme ich einmal davon aus, dass die Kunden an sich sehr gute Argumente haben, Mariatrost ist ein wachsender Bezirk. Der einfließende Bereich oder der Zugangsbereich zur Straßenbahn deckt nicht das ganze Mariatroster Tal ab, das heißt, es ist Platz hier für einen Autobus, der auch von den Nachtlinien entsprechend auch genützt wird und es ist also daher uneinsehbar, dass gerade, die Nachtlinie fährt ja auch ins Mariatroster Tal hinaus, ja es ist eine andere Linie, aber auch ein Bus, der die Stadt Graz mehr oder minder mitbetreibt als Betreiber und es ist daher nicht zu sehen, dass ein anderer Bus der Linie 211 hier sozusagen zusätzliche Kunden außen vor lässt. Weil ich gehe einmal davon aus, dass zahlreiche dieser Kunden nicht dann nachher den weiteren Weg zur Straßenbahn gehen, sondern einfach frustriert sind, hoppla, ich schmeiße mich doch wieder in mein eigenes Auto, weil das zipft mich einfach an, dass einfach der Bus bei mir vorbeifährt. Daher geht meine Zusatzfrage, welcher Schaden entsteht der Holding Graz GmbH, Sie sind ja auch stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, monatlich aus diesem aufgezeigten Akt der Kundenvertreibung? Bgm.-Stvin. Rücker: In dem Zusammenhang entstehen meines Wissens keine Abgänge. Ich möchte noch einmal auf Ihre Haltestellenargumentation eingehen. Die Haltestellen, von denen Sie sprechen, sind Ausstiegshaltestellen, die sind überhaupt nicht ausgestattet als Einstiegshaltestellen mit einem Buszeitplan, weil dort an und für sich also Leute, die sich dort hinstellen und dort warten, das ist eigentlich auch teilweise gar nicht nachvollziehbar, weil es Ausstiegshaltestellen sind auf der Regionalbuslinie. Das heißt, die sind nicht ausgestattet wie eine normale Haltestelle mit einem Bustaktplan, wie bei der GVB usw., wo die Leute sich dann dorthin begeben können und einsteigen. Allerdings gibt es eben zwei oder drei, glaube ich, einzelne Haltestellen, wobei das ermöglicht wurde, um das eben im System so gut wie möglich abzudecken, weil es um die Erreichbarkeit der alternativen Verkehrsmittel gegangen ist. 6) Fahrtkostenübernahme GR. Hohensinner stellt an StRin. Mag.a Drin. Schröck folgende Frage: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Gemeinderat, werte Gäste auf der Galerie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Frau Stadträtin! Meine Frage betrifft die Sammelbeförderung von Menschen mit Behinderung. Das Landesbehindertenhilfegesetz bietet die Grundlage für die Fahrtkostenübernahme nach § 23. Das Land beziehungsweise die Stadt übernehmen zu 100 Prozent die Fahrkosten zu Behinderteneinrichtungen, die berufliche Eingliederungsmaßnahmen oder Tageswerkstättenleistungen anbieten. Für die Hilfeleistungen gemäß § 23 in Verbindung mit § 8 und § 16 war der Anteil allein für die Stadt Graz im Jahr 2010 bei ganze genau 580.201.- Euro. Da die Leistung von verschiedenen Unternehmen erbracht, aber zu 100 Prozent aus öffentlicher Hand gezahlt wird, sollte eine transparente Auftragsvergabe und eine nachvollziehbare Organisation und auch für alle gleich geltende Leistungskriterien die Umsetzungsgrundlage bilden. Ich habe schon vor dem Sommer eine Frage an dich gestellt, da bin ich am Podium nicht mehr drangekommen, da war die Stunde schon aus, du hast mir eine schriftliche Beantwortung geschickt, die wiederum Fragen aufgeworfen habt, und zwar schreibst du unter anderem: "Aufgrund der Prämisse der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit werden die Fahrtstrecken von den autorisierten Unternehmen in Zusammenarbeit mit den Behinderteneinrichtungen und im Weiteren mit den Bezirksverwaltungsbehörden abgestimmt...". Da aber die gesamten Kosten von der öffentlichen Hand gezahlt werden, möchte ich meine Frage noch einmal konkretisieren und erhoffe mir eine ganz klare Antwort. Daher will ich die F r a g e nochmals konkretisieren: Nach welchen Kriterien erfolgt die Organisation der Fahrtkostenbeauftragung bei Sammeltransporten nach § 23 des Landesbehindertenhilfegesetzes innerhalb des Sozialamtes, beziehungsweise wer bestimmt, welches Unternehmen wie viele Aufträge erhält. Sollte nicht bei einem Kostenvolumen von über 500.000 Euro eine ordentliche Ausschreibung erfolgen, um die Transparenz sicherzustellen? StRin. Mag.a Drin. Schröck: Lieber Kurt Hohensinner! Wir haben uns schon mehrmals mit diesem Thema auseinandergesetzt, ich bin jetzt ein bisschen überrascht, ich habe dir Anfang August angeboten, dass wir einen Termin machen, wo du dabei bist, meine Büroleiterin dabei ist, auch der zuständige Referatsleiter, der Herr Purkarthofer vom Sozialamt. Dieser Termin war dir für Anfang September zugesagt, du hast gesagt, das sei dir zu spät. Jetzt sprechen wir halt am 22. September noch einmal drüber. Aber kein Problem. Offensichtlich habe ich mich wirklich noch immer unklar ausgedrückt. Du hast jetzt wieder gesagt, es ist eine Auftragsvergabe. Es ist keine Auftragsvergabe, wir beauftragen, die öffentliche Hand beauftragt die Transportunternehmen in diesem Fall nicht, sondern der Mensch mit Behinderung bekommt einen Bescheid, wo diese Leistung drauf ist und dann wird ausgesucht je nach Strecke, je nach Kapazität, bei welchem Fahrunternehmen kann er mitfahren. Das heißt, die Stadt Graz hat überhaupt keine Auftragsvergabe und steht in überhaupt keinem Vertragsverhältnis mit den einzelnen Anbietern, das ist Tatsache. Natürlich überprüfen wir, dass das kostengünstigste und dass das zumutbarste Verkehrsmittel gewählt wird. Wir sind aber, wie gesagt, in keinem Vertragsverhältnis mit irgendeinem dieser Transportunternehmer. Die Fahrtkosten selber können natürlich jetzt nicht so eine Spannweite erreichen, dazu gibt es die Tariftabelle von der Wirtschaftskammer, an der sich diese Transportunternehmen orientieren müssen. Ein Vergabeverfahren führt das ad absurdum, die öffentliche Hand, wie gesagt, hat keine Verträge mit den Transportunternehmen, noch können wir diese Transportunternehmen beauftragen, das steht so auch klipp und klar im Behindertengesetz drinnen, da ist überhaupt keine Rede davon, dass die Bezirksverwaltungsbehörden in irgendeinem Vertragsverhältnis oder Auftragsrolle mit den zuständigen Transportunternehmen stehen, das ist so Fakt. Ich hoffe, ich habe mich jetzt klar ausgedrückt, wie gesagt, ich kann nicht ausschreiben, ich kann keinen Auftrag vergeben, das ist das geltende Behindertengesetz in der Steiermark (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Ich bin wirklich entsetzt, liebe Martina, ich glaube, dass du deine E-Mails nicht liest. Weil in deinem Mail bietest du mir an, dass ein Termin bereitgestellt wird, von dem Zeitpunkt an weg in ein paar Monaten war in Aussicht gestellt. Ich habe geschrieben meine Frage wiederholt per Mail, habe gebeten, bitte gib mir klipp und klar eine Antwort darauf, wer sagt, welches Unternehmen, wie viele Aufträge erhält und b) ich möchte bitte auch den Termin wahrnehmen. Es ist leider kein Mail zurückgekommen, nur soviel zu dem. Ich bin zugegebenerweise kein Jurist, deswegen bin ich an die Vergabestelle herangetreten und habe einmal die Fakten auf den Tisch gelegt, und die hat eine andere Sichtweise, ich weiß nicht, ob du mit dem zuständigen Magistratsmitarbeiter einmal gesprochen hast oder ob es da einmal eine Erhebung gegeben hat, ob man vielleicht doch nicht was verbessern könnte bei diesen Vergaben. Und in der letzten Zeit hat es immer wieder Probleme gegeben zwischen den Unternehmen, den Transportunternehmen und den Kunden… Zwischenruf GR. Schröck: Da spitzt wer auf das Ressort, aufpassen. GR. Hohensinner: …da hat es Probleme gegeben. Jedenfalls haben sich die Träger mit den Unternehmen zusammengesetzt und haben geschaut, dass man da Positives verbessert. Wo ist da die Stadt Graz, da hätte es schon eine Koordinationsaufgabe gegeben, und jetzt komme ich noch zu meiner Frage: Ein erheblicher Teil der Menschen, die da befördert werden, könnten nach meiner Sicht nach einem Mobilitätstraining auch selbständig in die Arbeit fahren. Meine Frage ist im Zuge der Inklusion und im Zuge auch der Sparsamkeit, ob du bereit bist, so ein Mobilitätstraining zu ermöglichen, das ist die eine Frage und die zweite Frage ist, ob du mir jetzt sagen kannst, wer bestimmt, welches Unternehmen wie viele Aufträge bekommt, noch einmal, du hast es nicht gesagt, du sagst, die Kunden können sich das aussuchen, ist das der Fall (Applaus ÖVP)? StRin. Mag.a Drin. Schröck: Also, ja die Menschen mit Behinderung, die einen Bescheid bekommen, wählen, wenn sie sich entscheiden, Hausnummer, in eine Tageswerkstätte in der Plüddemanngasse zu fahren, schauen sie, welches Unternehmen fährt diese Strecke an und ist da noch ein Platz frei… Zwischenruf GRin. Gesek: Stimmt nicht. StRin. Mag.a Drin. Schröck: …das ist einmal Faktum. Es gibt keine Vergabe, und wir können da jetzt hunderttausend Mal über irgendwelche Vergaben diskutieren, es gibt keine Vergaben. Es gibt diese Preistabelle der Wirtschaftskammer, in diesem Rahmen müssen sich alle Transportunternehmen bewegen, und der billigste Anbieter hat sechs Autos in Graz und mehr will er nicht anbieten, der will nicht ausbauen, der bleibt konstant bei sechs Autos. Natürlich wäre es klass, wenn alle mit dem billigsten Anbieter fahren würden. Faktum ist, dieser Anbieter hat sechs Autos. Zwischenruf GR. Hohensinner unverständlich. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Kurt, das Amt beauftragt nicht, wir können jetzt noch tausendmal drüber reden, das Sozialamt, das Behindertenreferat beauftragt das Transportunternehmen nicht, das wird von den Menschen mit Behinderung organisiert beziehungsweise wird das teilweise auch von den Einrichtungen organisiert. Aber nun zu dieser Zusatzfrage. Das Mobilitätstraining unterstütze ich ideologisch natürlich zu hundert Prozent. Ich muss allerdings prüfen lassen, ob es im Rahmen des BHG bezuschusst werden kann, weil ansonsten würde es bedeuten, dass das Mobilitätstraining, das ja auch was kostet, zu hundert Prozent von der Stadt getragen werden muss, weil nicht die 60 : 40-Teilung kommt. Das heißt, ich werde das gerne prüfen, ich stehe selbstverständlich dahinter, aber ob wir, wenn wir uns für das Mobilitätstraining entscheiden, wirklich von einem Sparpotential sprechen können, das traue ich mich jetzt nicht zu sagen, wenn die Stadt das zu hundert Prozent tragen muss (Applaus SPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.40 Uhr den Vorsitz. 6) Subvention Megaphon GRin. Mag.a Drin. Sprachmann stellt an Bgm. Nagl folgende Frage: GRin. Mag.a Drin. Sprachmann: Wertes hohes Haus, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die F r a g e ist recht kurz. Entspricht es den Tatsachen, dass seitens Ihres Ressorts die Subventionen für die von der Caritas betriebene Zeitschrift „Megaphon“ heuer gestrichen wurden? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Doktor! Es entspricht den Tatsachen, gerade im Integrationsbereich, in dem ständig viele neue Projekte, etliche auch EU-kofinanziert an uns herangetragen werden, muss man immer wieder auch Förderungen bedenken und zurücknehmen, denn auch unser Integrationsbudget hat Grenzen. Wie Sie wissen, hat der Gemeinderat auch diese Summen beschlossen. Der zuständige Abteilungsleiter der Caritas wurde bereits zu Beginn des Jahres darüber informiert, dass es heuer keine Subvention für das Megaphon vom Integrationsbereich aus gibt. Dazu gibt es auch eine sachliche Begründung. Die Förderung einer sozialen Straßenzeitung fällt eindeutig in das Sozialressort. Sieht man die Straßenzeitung als Kulturgut an, dann würde sie ins Kulturressort fallen. Dazu kommt, dass im Leitbild des Integrationsreferates die förderungsfähige Zielgruppe klar definiert ist, nämlich jene Personen mit einer Aufenthaltsberechtigung. Da fällt die Zielgruppe AsylwerberInnen jetzt nicht hinein. Also aus der Sicht der Kolporteure gibt es keinen Anknüpfungspunkt für eine Förderung. Da die Caritas etliche Projekte in Kooperation mit der Stadt durchführt, war diese Kürzung für sie zwar schmerzlich, aber einzusehen. Wie etliche Zeitschriften wird das Megaphon jedoch heuer durch eine Schaltung eines ganzseitigen Inserates unserer Öffentlichkeitsarbeit auch von mir gefördert (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Drin. Sprachmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es ist natürlich auch so, dass sich Subventionsempfänger darauf verlassen müssen können, dass sie in einem bestimmten Zeitraum eben Förderungen bekommen, und es ist auch so, dass natürlich jedes Projekt hier oder dort Anknüpfungspunkte hat. Wie Sie eben gesagt haben entweder Sozialressort, Kulturressort oder auch hauptsächlich Anknüpfungspunkte, und in diesem Fall ist es das Integrationsressort. Man kann sich nicht einfach damit abbeuteln, dass man sagt, die Zuständigkeit ist irgendwo anders gegeben. Vor allem, wenn Sie jetzt gedenken, vermehrt Subventionen oder Subventionsansuchen abzuschieben beispielsweise in das Sozialressort, dann ist meine Zusatzfrage: Wie gedenken Sie dann dem Sozialressort zusätzliche finanzielle Mittel zukommen zu lassen, beziehungsweise gedenken Sie überhaupt finanzielle Mittel zukommen zu lassen, nachdem Sie sich Ihrer Hauptaufgabe ja entledigen als Integrationsstadtrat (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Dr. Sprachmann, ich glaube, ich habe sehr ausführlich begründet, dass der Hauptgrund auch darin liegt, dass wir sehr, sehr viele andere Integrationsprojekte abwickeln, und manchmal ist man leider auch als Stadtsenatsreferent gezwungen, die eine oder andere Förderung zu kürzen oder auch abzusagen. In dem Fall habe ich es gemacht, ich glaube, wir haben es auch frühzeitig gemacht, dass sich auch die Caritas auch darauf einstellen konnte, ich habe es Ihnen ja auch berichtet und habe einfach einmal auch noch eine Anregung gegeben, über die Öffentlichkeitsarbeit tun wir ein bisschen was, vielleicht könnten auch in anderen Ressorts die Anknüpfungspunkte finden, zwei sind mir eingefallen, weil man es zuordnen könnte, auch etwas dafür noch hergeben können. Aber Faktum ist, wir haben, wir werden es ja demnächst vorstellen, jetzt die Welcome-Mappe und vieles mehr, sodass ich nicht mehr in der Lage war, das auch noch zu finanzieren (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.45 Uhr den Vorsitz. 8) Erinnerungskultur/Projekt Stolpersteine GRin. Mag.a Grabe stellt an StR. Mag. Müller folgende Frage: GRin. Mag.a Grabe: Nachdem meine Frage auf dem Fragespiegel leider ohne Rücksprache mit mir gekürzt wurde, erlaube ich mir die vollständige Frage jetzt vorzulesen. Es geht, wie der Herr Bürgermeister gesagt hat, um Erinnerungskultur und um Ihre Anfragebeantwortung zu meiner damaligen Anfrage zum Projekt Stolpersteine. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Nachdem Sie am 12.5.2011 in Beantwortung meiner Frage bezogen auf das Projekt Stolpersteine ausführten, dass es, Zitat, „die Frage sei, ob Graz mit seiner vielfältigen Kunst- und Kulturszene tatsächlich dieses Projekt eines Kölner Künstlers ‚zukaufen' soll", es sei aber auch wieder, Zitat, "eine neue künstlerische Umsetzung angedacht - als weiterer Denkansatz dieser neuen Projektentwicklung", stelle ich nun die F r a g e , welche konkreten Projektideen und Vorbereitungen es von Ihnen zum Thema Erinnerungskultur bereits gibt (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) und ob jetzt vielleicht auch ergänzend, ob das jetzt wirklich eine Absage von dem Stolpersteinprojekt ist oder nicht, denn ich habe zufällig heute die Beantwortung einer früheren Anfrage vom Kulturamt bekommen, wo es heißt, dass das Projekt nicht vor 2011 gestartet werden kann. Aber dass die ersten Schritte angefangen werden, das war noch vor Ihrer Zeit, aber die Beantwortung habe ich jetzt bekommen. Also bitte um Aufklärung, was für Schritte für konkrete Erinnerungsprojekte Sie geplant haben und schon vorbereitet haben. StR. Mag. Müller: Der Bereich Erinnerungskultur ist ein ganz wesentlicher Bereich im Kulturressort und es wurden auch tatsächlich Überlegungen angestellt, was hier gemacht werden kann in Fortführung der Aktivitäten, die vom Klubobmann Karl-Heinz Herper in seiner Funktion als Stadtrat auch gesetzt worden sind. Es ist so, dass wir es hier mit Projekten, mit konkreten, zu tun haben, wie zum Beispiel um das Internationale Mahnmal auf dem Zentralfriedhof, das ist nach den jahrelangen Einwirkungen von Feuchtigkeit wirklich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Wir haben eine Studie in Auftrag gegeben und wir werden unter Einbindung des Bundesdenkmalamtes hier ein Projekt ausarbeiten und wir hoffen auch, dass wir dieses Projekt entsprechend finanzieren können. Weitere Projekte ist ein Kooperationsprojekt mit Graz Introspektion, am Haus Villefortgasse 7 soll eine Gedenktafel für die Grazer Malerin und Grafikerin Ida Sophia Maly angebracht werden, das Einverständnis des Hausbesitzers liegt vor, wobei wirklich es mit Betroffenheit auch zu bemerken ist, dass diese Frau Maly 1941 in einer nationalsozialistischen Tötungsanstalt ermordet worden ist. Also wir realisieren hier konkrete Projekte, und ich möchte noch ein weiteres anführen, weil es aus einem Privatbereich kommt. Und zwar ein Wiener, der in Graz aufgewachsen ist, will privat an seine Eltern erinnern, die ebenfalls in der Zeit des Nationalsozialismus ums Leben gekommen sind und wir sind dort auch daran, hier eine Gedenktafel, die eben, wie gesagt, auch privat finanziert werden soll, umzusetzen. Weiters im Bereich der Erinnerungskultur konkret angesiedelt ist es so, dass jetzt städtische Wohnhäuser saniert werden in der Triester Siedlung, was ja sehr zu begrüßen ist und dass wir hier auch im Einvernehmen mit anderen Ressorts, es gibt eine Aufschrift, die an einen Luftschutzraum erinnert und dieser Hinweis wird unter Mitwirkung von Prof. Konrad, Vorstand des Institutes für Zeitgeschichte, angebracht werden und es soll hier eine Erinnerungstafel angebracht werden, eben um an diese Zeit entsprechend zu erinnern. Was das Projekt Stolpersteine betrifft, ist es so, dass andere Städte dieses Projekt auch mit privaten Initiativen, mit Vereinen umgesetzt haben und es ist auch so, dass in Graz dieses Projekt von Privatpersonen betrieben wird, und zum derzeitigen Zeitpunkt ist es noch nicht abschätzbar, ob es tatsächlich in Graz zur Gründung eines Vereines zur Umsetzung der Stolpersteine kommen wird (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Grabe: Danke für die Beispiele, die jetzt teilweise ja doch deutlich im Sanierungsbereich angelegt sind mit Ausnahme jetzt der Gedenktafeln, was sicher gute Dinge sind. Aber Sie haben damals in Ihrer Anfragebeantwortung auch zugesagt, dass bei der Planung neuer Projekte auch auf WissenschafterInnen der Universität Graz, unter anderem des Zentrums für jüdische Studien und natürlich Institut für Zeitgeschichte, zugegangen werde, können Sie das noch ausführen, welche gemeinsamen Projekte da bereits in Planung oder in Vorbereitung sind? StR. Mag. Müller: Also gerade im Bereich Erinnerungskultur ist natürlich, wenn es um die Gestaltung einer Frontfassade eines städtischen Wohnhauses geht, die Mitwirkung von Herrn Prof. Dr. Helmut Konrad vom Institut für Zeitgeschichte, wo also dann wirklich an dieser Fassade eine Inschrift mit einem Erläuterungstext angebracht wird, ein Beispiel dafür, wo diese Kooperation auch tatsächlich durch das Kulturamt umgesetzt wird, anzubringen. Es wird diese Kooperation durchaus auch weiterführend zu sein. GRin. Mag.a Grabe: Ich haben gefragt, weitere, weil die war in der Anfragebeantwortung schon drinnen, ob es weitere Projekte gibt mit dem Zentrum für jüdische Studien zum Beispiel. StR. Mag. Müller: Da ist derzeit meines Wissens nichts bekannt, aber es ist diese Bereitschaft zur Zusammenarbeit jedenfalls jederzeit gegeben (Applaus SPÖ). 9) Sozialpass GRin. Bergmann stellt an StRin. Mag.a Drin. Schröck folgende Frage: GRin. Bergmann: Sehr geehrte Frau Stadträtin Schröck, liebe Martina! Vor knapp einem Jahr hatten wir gemeinsame Gespräche mit Ihnen und dem Kollegen Herper in seiner Funktion als Gesundheits- und Kulturstadtrat bezüglich der weiteren Vorgehensweise beim Sozialpass. Damals wurde vereinbart, einen Diskussionsentwurf zum Sozialpass zu erarbeiten und Gespräche mit Herrn Bürgermeister Nagl bezüglich der weiteren Vorgehensweise zu führen. Herr Bürgermeister Nagl hat mir damals die Gesprächsbereitschaft zugesichert, wenn wir ihm einen Diskussionsentwurf auf den Tisch legen können. Seit diesem Zeitpunkt haben wir von dir, außer in der Presse, zum Sozialpass nicht mehr viel gehört. Es ist begrüßenswert, dass das Projekt Sozialpass laut Zeitungsmeldungen bei dir oberste Priorität hat. Wir unterstützen dich, nach unseren Möglichkeiten, sehr gerne bei der Umsetzung. Die KPÖ-Fraktion hat in der Zwischenzeit eine Arbeitsgruppe eingerichtet, welche sich eingehend mit dem Thema Sozialpass beschäftigt und auch eine Diskussionsgrundlage Konzeptentwurf erarbeitet hat. Es ist bedauernswert, dass Graz bis heute - trotz eines einstimmigen Gemeinderatsbeschlusses im Jahr 2007 - diesen Sozialpass nicht auf die Reihe bekommt, obwohl es diesen in sehr vielen Städten und Gemeinden in Österreich bereits gibt. Durch immer mehr Belastungen in Form von Preiserhöhungen bei lebensnotwendigen Dingen und einem Sparpaket durch die öffentliche Hand werden Menschen mit geringem Einkommen immer mehr an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Es ist daher umso wichtiger, dass die Kommune diesen Menschen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben weiterhin ermöglicht. In Graz gibt es durchaus Vergünstigungen, Beihilfen und Zuschüsse für einkommensschwache Menschen, welche jedoch an sehr unterschiedliche Bedingungen geknüpft sind. Hier gebe es die Möglichkeit, den Verwaltungsaufwand zu vereinfachen und für die betroffenen Bürger und Bürgerinnen mehr Übersicht über Leistungen zu bekommen. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Bist du bereit, noch im Herbst dieses Jahres in Zusammenarbeit mit Herrn Bürgermeister Nagl einen runden Tisch mit den betroffenen Stadtsenatmitgliedern sowie mit Vertretern aller Gemeinderatsfraktionen zu organisieren und in weiterer Folge eine Projektgruppe für die Ausarbeitung eines beschlussfähigen Konzeptes zu installieren (Applaus KPÖ)? StRin. Mag.a Drin. Schröck: Liebe Klubobfrau, liebe Ina Bergmann! Ich stimme dir zu. Ich sehe es ganz gleich, ich finde es auch sehr bedauernswert, dass die Stadt Graz noch immer keinen Sozialpass umgesetzt hat. Ich denke, eine Stadt wird nie Armut gänzlich beseitigen können, weil Armut auf einer höheren Ebene entsteht und in mehreren Systemen bekämpft werden muss und das nicht eine Kommune alleine lösen kann. Ich sehe das aber gleich, dass die Kommune dafür zuständig ist, Armut zu mindern und hier sehr wohl einige Instrumente in der Hand hat, damit das auch in der Kommune gelingen kann. Ich möchte an dieser Stelle auch anführen, dass die Zahl der bedürftigen Grazerinnen und Grazer angestiegen ist im Vergleich zum Vorjahr. Im Vorjahr im August hatten wir noch die Sozialhilfe, heuer im August haben wir 4.277 Personen in Graz, die Mindestsicherung beziehen, das ist eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von 12 %, also die Personen, die hier anspruchsberechtigt wären, werden leider nicht weniger. Und ich möchte dir auch wirklich danken für die Unterstützung von der KPÖ, die nehme ich selbstverständlich sehr gerne an, ich setze mich auch sehr gerne mit Herrn Bürgermeister Nagl und anderen Stadtsenatsmitgliedern zusammen. Aufgrund eines technischen Gebrechens konnte das Ende der Wortmeldung von Frau Stadträtin Mag.a Drin. Schröck und der Beginn der Wortmeldung von Frau Gemeinderätin Bergmann nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). GRin. Bergmann: ….größten Brocken in diesem Sozialpass, das ist für uns aber leider momentan einfach nicht durchführbar und da werden die Verhandlungen immer wieder scheitern. Für uns geht es in erster Linie einmal, dass wir auch durchforsten, und wir haben wirklich uns die Mühe gemacht und penibelst aufgelistet, welche Leistungen die Stadt Graz heute schon für einkommensschwache Menschen zur Verfügung hat und was wir uns natürlich wünschen würden, aber das sind zwei Paar Schuhe für uns und wir müssen einmal beginnen, ein Sozialpass kann für mich verändert werden, der kann erweitert werden je nach Budgetlage, es geht in erster Linie einmal wirklich festzulegen, was ist jetzt machbar, wo können wir Verwaltungsfragen vereinfachen, wo können wir Geld, das wir hier sowieso schon ausgeben, einbeziehen, es muss Berechnungen insgesamt geben und dann können wir Schritt für Schritt sagen, das kann die Stadt sich jetzt leisten und das ist Zukunftsmusik, an dem wollen wir weiterarbeiten und da hier wollen wir in den nächsten Jahren in Verhandlungen treten, das ist unsere Vorstellung, wie wir so einen Sozialpass realisieren können; und unserer Meinung nach könnte dieser Sozialpass noch vor der nächsten Wahl realisiert werden, wenn wir in dieser Form an die Sache herangehen (Applaus KPÖ), das ist unsere Meinung. Meine Frage ist jetzt, bis wann werden jetzt Dinge von dir als Sozialstadträtin, ich weiß, dass das eine ressortübergreifende Sache ist, aber immerhin bist du Sozialstadträtin und irgendjemand muss die Initiative übernehmen in der Sache, muss die Koordinationsarbeit tätigen, und da frage ich dich, ob du bereit bist, dies zu übernehmen und dass wir in diesem Jahr noch konkret hier etwas vorliegen haben (Applaus KPÖ und Grüne). Aufgrund eines technischen Gebrechens konnte die Wortmeldung von StRin. Mag.a Drin. Schröck nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm.-Stvin. Rücker: Ich verlese jetzt die Stücke, die schon als abgestimmt gelten, und zwar sind das die Stücke 1) gegen FPÖ, BZÖ, im Punkt 2 gegen KPÖ und Gemeinderat Mariacher, dann das Stück 2), das Stück 3) gegen BZÖ und Gemeinderat Mariacher, das Stück 4) gegen Gemeinderat Mariacher, das Stück 5) gegen FPÖ, BZÖ und Gemeinderat Mariacher, das Stück 6) ist auch abgestimmt, 8) gegen FPÖ, BZÖ, Gemeinderat Mariacher, 9) einstimmig, 10) einstimmig, das Gleiche gilt für 11) bis 15), 16) gegen SPÖ, FPÖ, BZÖ und Gemeinderat Mariacher, Stück 17) gegen KPÖ, FPÖ, BZÖ und Gemeinderat Mariacher, 18) gegen KPÖ, FPÖ, BZÖ und Gemeinderat Mariacher, 19) gegen Gemeinderat Mariacher, 23) abgesetzt, 25) gegen BZÖ, 26) gegen Gemeinderat Mariacher. Dann sind wir am Nachtrag: 28)/29) einstimmig, 30) gegen Gemeinderat Mariacher, dann zweiter Nachtrag, 34) einstimmig. 1) Präs. 021342/2007 Organisationsstatut GPS Änderung Der Verwaltungsausschuss für das GPS stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 86 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz folgende Änderung des Organisationsstatutes für das GPS vom 13.7.2007 beschließen: I. § 2 Abs. 1 des Organisationsstatutes für das GPS lautet: „Der Unternehmensgegenstand des GPS umfasst folgende Aktivitäten: 1. die Planung und Bewirtschaftung der gebührenpflichtigen Kurzparkzonen und Parkzonen (Grüne Zonen) inkl. technischer Einrichtungen im Auftrag der Stadt Graz (Straßenamt – Referat für Parkraumbewirtschaftung); 2. sämtliche Tätigkeiten gemäß § 129 Abs. 4 und 5 GewO; 3. sowie alle Handlungen und Maßnahmen, die zur Erreichung des Unternehmenszweckes förderlich erscheinen, insbesondere auch die Übernahme der Geschäftsführung und der Vertretung solcher Unternehmen, welche im Nahbereich des Unternehmensgegenstandes des GPS tätig sind.“ II. § 5 Abs. 1 des Organisationsstatutes für das GPS entfällt. Die Absätze 2 bis 6 werden, beginnend mit 1, neu nummeriert. III. Diese Verordnung tritt mit dem ihrer Kundmachung folgenden Tag in Kraft. 2) A 7 – 551/2001-54 ÄrztInnennotdienst Graz Standortwechsel der Dienstzentrale von Papiermühlgasse 28 zu Marburger Kai 51; Zustimmung durch den Gemeinderat Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Dem Standortwechsel des ÄrztInnennotdienstes von der Papiermühlgasse 28 in den Marburger Kai 51 wird zugestimmt. 3) A 8 – 20766/2006- 33 Wirtschaftsbetriebe der Stadt Graz; Antrag auf Genehmigung des Jahresab-schlusses 2010 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 13 des Organisationsstatutes der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Graz den vorgelegten Jahresabschluss der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Graz genehmigen. 4) A 8-41041/2010-74 Umweltamt Nachtragskredit in Höhe von € 1.000.000,- in der OG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 2.52200.871001 „Kap.Transferz. von Ländern, Landesfonds u. Kammern, Förderung Heizungsumstellung“ (AOB 2300) mit € 1.000.000,- 1.52200.775200 „Kap. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.), Förderung Heizungsumstellung“ DR: 23220, AOG: 2300) mit € 500.000,- 1.52200.778200 „Kap. Transferzahlungen an private Haushalte, Förderung Heizungsumstellung“ (DR. 23220, AOB: 2300) mit € 500.000,- 5) A 8 – 41041/2010-75 Magistratsdirektion, Nachtragskredit über € 873.200,- in der OG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 13071967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: In der OG 2011 wird die Fipos 1.01600.728000 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 872.200,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 1.97000.729000 „Sonstige Ausgaben“ um denselben Betrag gekürzt. 6) A 8 – 007948/2011/0006 Land Steiermark; Beitrag aus dem Konjunkturausgleichsbudget in Höhe von € 3.333.333,00 für die Stadt Graz für Infrastrukturprojekte Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Gemäß § 45 Abs. 2 Z 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 13071967 idF. LGBl.Nr. 4272010 wird der Abschluss des sich in der Beilage befindlichen und einen integrierenden Bestandteil bildenden Förderungsvertrages zwischen dem Land Steiermark und der Stadt Graz genehmigt. 8) A 8 – 41041/2010-85 Personalamt – Holding Graz Kreditansatzverschiebung in Höhe von € 290.000,- in der OG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: In der OG 2011 wird die Fipos 1.01140.510000 „Geschützte Arbeitsplätze, Geldbezüge der Vertragsbediensteten der Verwaltung“ um € 290.000,- gekürzt und die Fipos 1.61200.728000 „Entgelte für sonstige Leistungen, WB“ um denselben Betrag erhöht. 9) A 8/4 – 962/2009 Dr.-Stichl-Weg Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz der Gdst.Nr. 699/7 (847 m2) und Nr. 699/48 (763 m2), je EZ 57, KG Wenisbuch, im Gesamtausmaß von 1.610 m2 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses vom 23.9.2010 bezüglich der Übernahme des Dr.-Stichl-Weges und des Matthias-Anker-Weges wird genehmigt. 2.) Die Übernahme des Dr.-Stichl-Weges bestehend aus den Grundstücken Nr. 699/7 mit einer Fläche von 847 m2 und Nr. 699/48 mit einer Fläche von 763 m2, welche mit Entschließung vom 27.10.2009 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 3.) Sämtliche mit der Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Vertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu Lasten der Stadt Graz. 4.) Die Errichtung des Vertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 10) A 8/4 – 6155/2011 Erdbergweg – Grenzberichtigung Übernahme einer ca. 21 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 269/4, EZ 828, und einer ca. 12 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 271/11, EZ 2369, je KG Wetzelsdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligung- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 4272010, beschließen: Die Übernahme einer ca. 21 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 269/4, EZ 828, und einer ca. 12 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 271/11, EZ 2369, je KG Wetzelsdorf, welche mit Entschließung durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11) A 8/4 – 15449/2004 Mannagettaweg – Gehsteigerrichtung Übernahme einer 10 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 44/9, EZ 1265, KG Waltendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme einer 10 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 44/9, EZ 1265, KG Waltendorf, welche mit Entschließung durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 12) A 8/4 – 16843/2011 Odilienweg – Gehsteig Übernahme einer 118 m2 großen Tfl. des Gdst.Nr. 298/1, EZ 123, KG St. Leonhard, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme einer 118 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 298/1, EZ 123, KG St. Leonhard, welche mit Entschließung durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 13) A 8/4 – 29663/2010 Sonnleitenweg – Straßenregulierung Übernahme einer ca. 18 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 979/4, EZ 1570, KG Wenisbuch, in das öffentliche Gut Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme einer ca. 18 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 979/4, EZ 1570, KG Wenisbuch, welche mit Entschließung durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 14) A 8/4 – 15992/2011 Rettenbachergasse 3a-e Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung einer ca. 38 m2 großen Tfl. des Gdst.Nr. 574/10, EZ 50000, KG Wenisbuch Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl. 42/2010, beschließen: 1.) Die Auflassung einer ca. 38 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 574/10, EZ 50000, KG Wenisbuch, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2.) Die unentgeltliche Rückübereignung einer ca. 38 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 574/10, EZ 50000, KG Wenisbuch, an die Eigentümer des Gdst.Nr. 574/7, EZ 2000, KG Wenisbuch, wird aufgrund des Berichtigungsbescheides GZ. 007011/2011/0005 von der Präsidialabteilung der Stadt Graz vom 14.4.2011, genehmigt. 3.) Sämtliche mit der Grundübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG erfolgt durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt auf Kosten der Stadt Graz. 5.) Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch das Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 15) A 8/4 – 14351/2006 Einödbach – Hochwasserschutz Übernahme einer ca. 19 m2 großen Tfl. des Gdst.Nr. 374/2, EZ 2264, KG Wetzelsdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1697, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme einer ca. 19 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 374/2, EZ 2264, KG Wetzelsdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 16) A 8/4 – 11771/2007 A 10/BD-22483/2008 Messequartier – Infrastruktur Bauabschnitt ENW und SGE a) verschiedene Grundeinlösungen, Abtretungen und Dienstbarkeiten b) Kostenteilung für Ausbau der Geh- und Radwege c) Übernahme der erworbenen Flächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idgF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Die unentgeltliche und lastenfreie Abtretung in das öffentliche Gut der Stadt Graz einer ca. 1.550 m2 großen Teilfläche (Nr. 6) des Gdst.Nr. 995/16 und einer ca. 824 m2 großen Teilfläche (Nr. 7) und einer ca. 649 m2 großen Teilfläche (Nr. 12) des Gdst.Nr. 995/17 je EZ 2426, KG Jakomini, aus dem Eigentum der ENW – SGE wird genehmigt. 2.) Die kostenpflichtige Grundabtretung in das öffentliche Gut der Stadt Graz einer ca. 740 m2 großen Teilfläche (Nr. 3) des Gdst.Nr. 995/16, EZ 2426, KG Jakomini, und einer ca. 688 m2 großen Teilfläche (Nr. 13) des Gdst.Nr. 995/17, EZ 2426, KG Jakomini, aus dem Eigentum der ENW – SGE, sowie der Kostenteilung für den Ausbau dieser Geh- und Radwege, wobei sowohl vom Bodenwert und von den Errichtungskosten ein Aufteilungsschlüssel von 50 %/50 % zwischen der Stadt Graz und der ENW – SGE vereinbart wurde, wird wie nachfolgend aufgelistet, genehmigt. Die Errichtungskostender Tfl. Nr. 3 und 13 im Ausmaß von ca. 1.428 m2 betragen insgesamt € 350.360,-, wobei der Anteil der Stadt Graz 50 %, somit € 175.180,- beträgt. Die Grunderwerbskosten betragen für die insgesamt ca. 1.428 m2 großen Teilflächen € 514.080,- (€ 360,-/m2), wobei der Anteil der Stadt Graz 50 %, somit € 257.040,- beträgt. 3.) Die Einräumung einer Dienstbarkeit für die Errichtung und Betrieb von Geh- und Radwegen zu Gunsten der Stadt Graz auf immer währende Zeit, längstens auf die Dauer des Bestandes und Nutzung der Geh- und Radwege über die Teilflächen (Nr. 4, 9, 10 im Ausmaß von ca. 686 m2) und (Nr. 5, 8, 11 im Ausmaß von ca. 636 m2) der Gdst.Nr. 995/16 und Nr. 995/17, je EZ 2426, KG Jakomini, sowie die Kostenteilung für den Ausbau dieser Geh- und Radwege, wobei sowohl vom Bodenwert und von den Errichtungskosten für den Geh- und Radweg auf den Tfl. Nr. 4, 9, 10 im Ausmaß von ca. 686 m2 ein Aufteilungsschlüssel von 75 %/25 % und auf den Tfl. Nr. 5, 8, 11 ein Aufteilungsschlüssel von 25 %/75 % zwischen der Stadt Graz und der ENW – SGE vereinbart wurde, wie nachfolgend aufgelistet, genehmigt. Die Errichtungskosten der Tfl. Nr. 4, 9, 10 im Ausmaß von ca. 686 m2 betragen € 184.717,17, wobei der Anteil der Stadt Graz 75 % und somit € 138.537,88 beträgt. Die Errichtungskosten der Tfl.Nr. 5, 8, 11 im Ausmaß von ca. 636 m2 betragen € 167.463,33, wobei der Anteil der Stadt Graz 25 % und somit € 41.865,83 beträgt. Der Bodenwert beträgt für die Tfl. Nr. 4, 9, 10 im Ausmaß von 686 m2, € 246.960,- (360,-/m2), wobei der Anteil für die Dienstbarkeitsentschädigung der Stadt Graz 75 % und somit € 185.220,- beträgt. Der Bodenwert beträgt für die Tfl. Nr. 5, 8, 11 im Ausmaß von ca. 636 m2, € 228.960,- (360,-/m2), wobei der Anteil für die Dienstbarkeitsentschädigung der Stadt Graz 25 % und somit € 57.240,- beträgt. 4.) Der Erwerb des Gdst.Nr. 1028 mit einer Fläche von 531 m2 und des Gdst. Nr. 1029 mit einer Fläche von 242 m2 je EZ 518, KG Jakomini, aus dem Eigentum der ENW – SGE zu einem Kaufpreis von € 360,-/m2, somit für die insgesamt 773 m2 großen Grundstücke, € 278.280,-, wird genehmigt. 5.) Der Erwerb einer ca. 70 m2 großen Teilfläche (Nr. 14) des Gdst.Nr. 995/9, EZ 1815, KG Jakomini, aus dem Eigentum der MCG Graz e. gen. zu einem Kaufpreis von € 360,-/m2, somit insgesamt € 25.200,-, wird genehmigt. 6.) Die von der A 8/4 – Abteilung für Immobilien ausverhandelten Vereinbarungen zwischen der Stadt Graz und der ENW – SGE sowie der MCG Graz e.gen. bilden einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 7.) Die Übernahme der in Pkt. 1 erworbenen Grundstücksflächen im Ausmaß von ca. 3.023 m2 (1.550 m2 + 824 m2 + 649 m2) und der in Pkt. 2 erworbenen Grundstücksflächen im Ausmaß von ca. 1.428 m2 (740 m2 + 688 m2) und der in Pkt. 4 erworbenen Grundflächen im Ausmaß von 773 m2 (242 m2 + 531 m2) und der in Pkt. 5 erworbenen Grundflächen im Ausmaß von ca. 70 m2, somit insgesamt ca. 5.294 m2, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 8) Sämtliche mit der Errichtung, Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung der erforderlichen Kaufverträge und des Dienstbarkeitsvertrages verbundenen Kosten, Steuern und Gebühren einschließlich der Grunderwerbsteuer, gehen zu Lasten der Stadt Graz. 9) Die Vermessung, die Errichtung der Teilungspläne und Dienstbarkeitspläne sowie die Herstellung der Grundbuchsordnung § 15 LTG erfolgt durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt auf Kosten der Stadt Graz. 10) Die Errichtung der Verträge – wenn erforderlich – sowie die Herstellung der Grundbuchsordnung, wenn diese nicht nach § 15 LTG durchgeführt wird, erfolgt durch das Präsidialamt, Referat für Zivilrechtsangelegenheiten, auf Kosten der Stadt Graz. 11) Die Bedeckung der Kaufpreise, die anteiligen Errichtungskosten, Dienstbarkeitsentschädigungen und der Nebenkosten, somit insgesamt € 1.243.563,71, erfolgt wie nachfolgend aufgelistet auf der Fipos 5.61200.002220: Grunderwerbskosten (von ENW-SGE) (50%) lt. Pkt. 2 € 257.040,- Errichtungskosten (Anteil Stadt Graz) (50%) lt. Pkt. 2 € 175.180,- Dienstbarkeitsentschädigung, Bodenwert (75%) lt. Pkt. 3 € 185.220,- Dienstbarkeitsentschädigung, Bodenwert (25%) lt. Pkt. 3 € 52.240,- Errichtungskosten (Anteil Stadt Graz) (75%) lt. Pkt. 3 € 138.537,88 Errichtungskosten (Anteil Stadt Graz) (25%) lt. Pkt. 3 € 41.865,83 Grunderwerbskosten (von ENW-SGE) lt. Pkt. 4 € 278.280,- Grunderwerbskosten (von MCG) lt. Pkt. 5 € 25.200,- Nebenkosten ca. € 85.000,- 17) A 8/4 – 3151/2011 Auf der Tändelweise 6b/2/8 Liegenschaft EZ 2369, KG 63105 Gries, Verkauf einer städtischen Wohnung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der Verkauf der unter B-LNR 17 – 52/1450-Anteile an der EZ 2369, KG 63105 Gries, an Herrn Karl Katzbeck, Auf der Tändelwiese 6b72, zu einem Kaufpreis von € 35.630,00 wird zu den Bedingungen der beiliegenden Kauf- und Wohnungseigentumsvereinbarung, die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. Der Kaufpreis in der Höhe von € 35.630,00 ist im Sinne des Entwurfes der Kauf- und Wohnungseigentumsvereinbarung zu entrichten und zweckgebunden für die Beschaffung von neuen Wohnbauflächen bzw. Revitalisierungsobjekten auf der Fipos 2.84000.010200 zu vereinnahmen und zu verwenden. Sämtliche mit der Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des zu errichteten Kauf- und Wohnungseigentumsvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten des Käufers. Die Kaufvertragserrichtung die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch und auf Kosten des Käufers. 18) A 8/4 – 3148/2011 Auf der Tändelwiese 6b/1/4 Liegenschaft EZ 2369, KG 63105 Gries, Verkauf einer städtischen Wohnung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der Verkauf der unter B-LNR 25 – 50/1450-Anteile an der EZ 2369, KG 63105 Gries, an Herrn LE Ngoc- An, Auf der Tändelwiese 6b/1, zu einem Kaufpreis von € 34.930,00 wird zu den Bedingungen der beiliegenden Kauf- und Wohnungseigentumsvereinbarung, die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. Der Kaufpreis in der Höhe von € 34.930,00 ist im Sinne des Entwurfes der Kauf- und Wohnungseigentumsvereinbarung zu entrichten und zweckgebunden für die Beschaffung von neuen Wohnbauflächen bzw. Revitalisierungsobjekten auf der Fipos 2.84000.010200 zu vereinnahmen und zu verwenden. Sämtliche mit der Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des zu errichteten Kauf- und Wohnungseigentumsvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten des Käufers. Die Kaufvertragserrichtung und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch und auf Kosten des Käufers. 19) A 8/4 – 33597/2011 Schönbrunngasse Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Verzicht auf Ausübung des Vor- und Wiederkaufsrechtes am 83 m2 großen Gdst.Nr. 699/22, KG Wenisbuch Zustimmung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des in Punkt X Abs. 1 des Kaufvertrages vom 21.12.2004 von der Grazer Bau- und Grünlandsicherungsgesellschaft mbH (nunmehr Bau- und Gebäudemanagement Graz GmbH) eingeräumten Wiederkaufsrechtes am Grundstück Nr. 699/22, inneliegend in der Liegenschaft EZ 1115, GB Wenisbuch im Ausmaß von 83 m2 und macht ihr im Punkt X Abs. 2 des zit. Kaufvertrages eingeräumtes Vorkaufsrecht hinsichtlich des Gdst.Nr. 699/22 nicht geltend. 25) A 23 – 002023/2011/0042 A 8-46340/2010-27 Projektgenehmigung und Fortführung von ÖKOPROFIT Graz 2012-2015 Ausgaben-Fipos 1.52900.728500 Hauptfinanzposition im Deckungsring 23002 Einnahmen-Fipos 2.52900.817000 Der Gemeindeumweltausschuss, der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 18 sowie § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: Für Durchführung des Programms ÖKOPROFIT in der Stadt Graz wird für den Zeitraum von 2012 bis 2015 im Sinne des Motivenberichts die Projektgenehmigung in der Gesamthöhe von € 270.000,- erteilt und in de Voranschlägen für die LG der Jahre 2012, 2013, 2014 und 2015 wie folgt berücksichtigt: OG 2012: € 180.000,- (davon Finanzierungsanteil Stadt Graz € 80.000,-) OG 2013: € 180.000,- (davon Finanzierungsanteil Stadt Graz € 80.000,-) OG 2014: € 180.000,- (davon Finanzierungsanteil Stadt Graz € 80.000,-) OG 2015: € 180.000,- (davon Finanzierungsanteil Stadt Graz € 80.000,-). 26) A 23-024712/2003/170 Immissionsschutzgesetz Luft, IG-L Feinstaubbelastung (PM 10) 5. Maßnahmenkatalog GR-Sitzung 22.9.2011 Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Unter der Federführung der jeweilig angegebenen Ämter und unter Mitarbeit der genannten sowie weiterer in Frage kommender Ämter und der Holding Graz im Rahmen der jeweils gültigen Leistungsvereinbarung sollen die im Motivenbericht genannten Projekte den zuständigen Organen zur Beschlussfassung vorgelegt werden. 3. Der Gemeinderat fordert die gemäß Motivenbericht mit Einzelmaßnahmen befassten Ämter auf, die finanziellen und finanztechnischen Erfordernisse auszuarbeiten und den fachlich zuständigen Gemeinderatsausschüssen vorzulegen. NT 28) Präs. 26304/2011-2 Expertenkommission für Leistungssport des Landes Steiermark; Entsendung eines sachverständigen Mitgliedes durch die Stadt Graz in die Expertenkommission für Leistungssport des Landes Steiermark Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz in der Expertenkommission für Leistungssport des Landes Steiermark wird Herr Mag. Gerhard Peinhaupt namhaft gemacht. NT 29) Präs. ZR00400/11 Bronzeskulptur „Grazer Stadtkern“ Schenkung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die gegenständliche Schenkung wird angenommen. 2. Die Aufstellung wird auf dem Grundstück Nr. 492/1 KG Innere Stadt auf Landesgrund im Bereich der Burg erfolgen. 3. Die Kosten für die Aufstellung werden von der Holding Graz Services/Straße/Region Nord getragen. NT 30) A 8 – 19566/2006-9 Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH, StR. Univ.-Doz. Di Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschlussfassung über die Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 2010 2. Entlastung von Mag. Robert Günther für die Geschäftsführungsperiode 1.1. bis 31.12.2010 2. NT 34) KFA-K 55/1998-16 Zahnstudio Graz-Leonhard KG, 8010 Graz, Leonhardstraße 10, Vertrag ab 1.10.2011 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle den einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildenden und in der Beilage A angeschlossenen Vertrag inklusive der Anlagen 1 bis 4, abgeschlossen zwischen der Zahnstudio Graz-Leonhard KG in 8010 Graz, Leonhardstraße 10, und der Stadt Graz für die Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz, mit Wirksamkeit 1.10.2011 zur Kenntnis nehmen und genehmigen. Die Tagesordnungspunkte 3), 6), 9), 10), 11), 12), 13), 14), 15), NT 28), NT 29) und 2. NT 34) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 1), 2), 4), 5), 8), 16), 17), 18), 19), 25), 26), NT 30 wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Bergmann 7) A 8 – 22996/2006-31 Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses Vorbeckgasse 4 Darlehensaufnahme in der Höhe von € 403.263,00 beim Land Steiermark GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! In diesem Stück geht es um die umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses in der Vorbeckgasse 4. In diesem Antrag geht es um die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von 403.263 Euro auf Basis der Bestimmungen des Wohnbauförderungsgesetzes nach den üblichen Bedingungen. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 13071967 idF LGBl.Nr. 42/2010, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von € 403.263,00 auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz wird zu den Bedingungen des beiliegenden Schuldscheines und der beiliegenden Förderungszusicherung, die integrierende Bestandteile dieses Beschlusses bilden, genehmigt. Zur Sicherstellung des Betrages von 403.263,00 samt 0,5 % p.a. Zinsen, 5,5 % Verzugs- bzw. Zinseszinsen und der Kaution in der Höhe von € 40.326,30 verpflichtet sich die Stadt Graz gemäß Schuldschein zur Verpfändung von 1/1 Anteile der Liegenschaft (Baurechts-) EZ 280, KG Gries, sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbotes. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (48 : 0). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 20) A 14-042216/2010-19 3.11 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 11. Änderung 2011 – Teil 2 Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Im Wesentlichen geht es darum bei diesem Stück, dass wir der Versagungsandrohung durch unsere Oberbehörde, Fachabteilung 13B, nachgekommen sind, und zwar geht es um die Bereiche Hechenblaikner - Raach und um den Bereich der Wirtschaftskammer Körblergasse. Es haben sich gegenüber dem Beschluss im Gemeinderat vom 9. Juni 2011 folgende Änderungen ergeben. Das ist also der Bereich Hechenblaikner Raach, der Erläuterungsbericht wird im Abschnitt Umwelt Erheblichkeitsprüfung wie folgt ergänzt: Für die Änderung von Grüngürtel auf Gewerbe- und Industriebetrieb wurde eine Untersuchung der Umweltrelevanz gemäß dem vom Land Steiermark herausgegebenen Planungsleitfaden erstellt und kommt zum Schluss, dass bei keinem der Schutzgüter eine Verschlechterung zu erwarten ist, das war also dieser Bereich im Gemeindegebiet Raach und der Punkt 4, Körblergasse, hier geht es darum, dass die Sonderfläche, die ausgewiesen wurde, durch ein Wohngebiet mittlerer Dichte ersetzt wird, das ist sowohl im Planwerk als auch in der Verordnung zu ändern. Dadurch gibt sich jedoch gegenüber Dritten keine Veränderung, sodass eine Anhörung gemäß § 24 Raumordnungsgesetz, Absatz 7, nicht gegeben war. Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen daher den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: Das 3.11 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz, 11. Änderung 2011, Teil 2 gemäß den in der Verordnung, der graphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen 2 Punkten, die ich soeben erläutert habe, zu ändern und zweitens, die Stellungnahme an die Oberbehörde, Fachabteilung 13b, zur Mitteilung der Versagungsgründe im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes zu übermitteln. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: 1. Das 3.11 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz – 11. Änderung 2011 – Teil 2 gemäß den in der Verordnung, der graphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen 2 Punkten. 2. Die Stellungnahme an die FA 13B zur Mitteilung der Versagungsgründe im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (51 : 0). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 21) A 14-042215/2010-25 3.18 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz 18. Änderung 2011 – Teil 2 Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Hier geht es darum, dass wir sozusagen in Konsequenz zum Stadtentwicklungskonzept natürlich auch den Flächenwidmungsplan seinerzeit im Juni des heurigen Jahres geändert haben, und wir müssen eben auch den Flächenwidmungsplan entsprechend den angedrohten Versagungsgründen der Oberbehörde Rechnung tragen. Auch hier geht es wieder um den Bereich Hechenblaikner - Raach, hier müssen wir aufgrund dass eine ganz kleine Fläche des großen Gebietes im HQ100 der Mur betroffen ist, die Ausweisung Freiland belassen, das zieht sich durch durch die Verordnung, durch den Erläuterungsbericht ebenso. In der Körblergasse müssen wir folgenden Satz im Erläuterungsbericht hineinnehmen, eben aufgrund der Änderung auch im Stadtentwicklungskonzept: „die Kennzeichnung des Verwendungszweckes Fachhochschule im allgemeinen Wohngebiet besitzt ausschließlich informativen Charakter und entfaltet damit keine Rechtswirkung“. Der normative Inhalt des Flächenwidmungsplanes ist durch die Festlegung der Baulandkategorie, das habe ich vorher erwähnt, allgemeines Wohngebiet gegeben. Auch diese beiden Punkte haben, so wie beim Stadtentwicklungskonzept, keine Auswirkung auf Dritte, somit kann auch die Anhörung gemäß Raumordnungsgesetz entbehrlich sein. Der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt daher den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: Die Änderungen gegenüber dem Beschluss des Gemeinderates vom 9. Juni 2011 über den 3.18 Flächenwidmungsplan, Teil 2 (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) im Punkt 4) Hechenblaikner Raach, Planwerk, Verordnung und Ergänzung des Erläuterungsberichtes und den Änderungspunkt 9) Wirtschaftskammer Körblergasse, Ergänzung des Erläuterungsberichtes und die Stellungnahme an die Oberbehörde, Fachabteilung 13B, zur Mitteilung der Versagungsgründe im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes zu beschließen. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: 1) die Änderungen gegenüber dem Beschluss des Gemeinderates vom 9. Juni 2011 über den 3.18 Flächenwidmungsplan – Teil 2 im Punkt 4) Hechenblaikner – Raach (Planwerk, Verordnung und Ergänzung des Erläuterungsberichtes) und 2) den Änderungspunkt 9) WKO – Körblergasse (Ergänzung des Erläuterungsberichtes). 3) die Stellungnahme an die FA 18B zur Mitteilung der Versagungsgründe im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (51 : 0). Berichterstatter: GR. Mag. Spath 22) A 14-37712/2007-26 14.07.1 Bebauungsplan „Lilienthalgasse/ Vinzenzgasse/Bodenfeldgasse/Alte Poststraße“ 1. Änderung XIV. Bez., Bez. Algersdorf Beschluss GR. Mag. Spath: Bebauungsplan Lilienthalgasse – Vinzenzgasse – Bodenfeldgasse -Alte Poststraße, 1. Änderung. Der Grundeigentümer der Liegenschaft Bodenfeldgasse 9 hat mit Schreiben vom 19. 5.2011 um eine Änderung des bestehenden Bebauungsplanes in einem Punkt ersucht. Es wird eben ersucht, dass der § 5 derart abgeändert wird, dass bei einem kleinen Bauplatz die Festlegung einer Mindestanzahl von Stellplätzen in einer Tiefgarage entfällt, da bei einem kleinen Bauplatz es sich von der Fläche her nicht ausgeht, alle Autos in einer Tiefgarage anzuordnen. Um eine unerwünschte Markierung in Hoflage zu vermeiden, steht nach der Prüfung dieses Sachverhaltes eben aus der Sicht des Stadtplanungsamtes dem nichts entgegen, diesen Punkt abzuändern, somit wird der Punkt § 5, Pkw-Abstellplätze Punkt 2 folgendermaßen ergänzt: Zum bestehenden Wortlaut pro Wohneinheit sind inklusive der Besucherstellplätze mindestens 1,2 Stellplätze anzuordnen. Pro Wohneinheit, welche als betreute Wohnung eingerichtet wird, maximal 16 Wohneinheiten auf den Bauplatz der GWS ist auch ein Markierungsschlüsse von1,0 zulässig. Zu diesem Satz kommt ein zusätzlicher Satz dazu, der folgendermaßen lautet: Der Stellplatzschlüssel gilt nicht für Bauplätze, wo aufgrund des baulichen Bestandes oder der Grundstücksfläche sowie Grundstückskonfiguration die Umsetzung des Stellplatzschlüssels technisch nicht möglich beziehungsweise mittels ortsüblicher Maßnahmen nicht möglich ist. Diese Änderung hat ebenfalls keine Auswirkungen auf Dritte, daher kann man auf ein Anhörungsverfahren verzichten. Daher stellt der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, die Änderung des Bebauungsplanes zu beschließen. Die Bezeichnung des Bebauungsplanes lautet daher dann, 14.07.1 Bebauungsplan Lilienthalgasse – Vinzenzgasse – Bodenfeldgasse – Alte Poststraße, 1. Änderung. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle die Änderung des 14.07.0 Bebauungsplanes beschließen. Die Bezeichnung des Bebauungsplanes lautet sodann 14.01.1 Bebauungsplan „Lilienthalgasse/Vinzenzgasse/Bodenfeldgasse/Alte Poststraße“, 1. Änderung. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: StR. Mag. Müller 24) A 16-43623/2010-13 Fördervereinbarung des Kulturressorts und Empfehlungen aus externer Evaluierung StR. Mag. Müller: Da der Bericht einfach zu wichtig ist, um das ganz ohne Berichterstattung auch zu machen. Es ist so, dass diese Evaluierung nach allen Regeln der Evaluierungskunst vorgenommen worden ist und es ist ganz wichtig, darauf auch hinzuweisen, dass es hier um eine Qualitätskontrolle auch des Fördersystems geht. Es ist so, dass man gerade auch für künftige Kulturausgaben damit eine Handlungsanleitung hat. Es ist so, dass gerade öffentliche Förderungen für diesen Kulturbereich so essentiell wichtig sind, es ist so, dass wir diesen Mitteleinsatz jetzt auch mit dieser objektiven Evaluierung überprüft haben. Ich möchte gleich zu Beginn danken dem Kulturamt mit seinem Chef und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ich möchte aber auch dem Kulturausschuss herzlich danken und allen voran, also auch dem Kulturausschussvorsitzendem, den Herrn Titz. Es ist da unglaublich sensibel diskutiert worden, es ist sensibel vorgegangen worden, die Evaluatorinnen und Evaluatoren waren hier sehr, sehr sachkundig am Werk. Ich möchte ein paar Punkte herausnehmen, es ist nämlich so, dass da ganz, ganz bahnbrechende Erkenntnisse drinnen sind und möchte einige wenige herausgreifen. Und zwar ein Bereich ist die sogenannte Förderasymmetrie. Hier wird festgestellt, dass staatliche Einrichtungen, so wurde es bezeichnet, Sie finden das auch in den Unterlagen, einen Löwenanteil der Förderung bekommen, während private Initiativen, manchmal sagt man freie Szene, aber wir wollen das hier nicht so verwenden, weil der Begriff nicht wirklich geschärft ist, insgesamt fünf Prozent. So ist es zum Beispiel im Bereich der darstellenden Kunst. Im Bereich der bildenden Kunst liegt dieses Verhältnis bei 90 % zu 10 %, beim Literaturhaus, also im Literaturbereich, 81 : 19 %, da ist das Verhältnis etwas anders gelagert. Es wurde nun vorgeschlagen, es hier zu probieren mit Verschiebungen, es wurde vorgeschlagen, Verschiebungen zu machen in der Größenordnung von ein Prozent. Evaluatoren sagen, ein Prozent bei den Großen sind zu verkraften, auch sehr sensibel argumentiert, und bei den privaten Initiativen würde es einen Quantenschub bringen, ein ganz interessanter Zugang. Weiters wurde hervorgehoben das Senioritätsprinzip, das wurde festgestellt, dass jene Einrichtungen, die es schon sehr lange gibt in Graz, tendenziell höher gefördert werden als neu auf den Kunstmarkt kommende, neu in die Szene kommende Initiativen. Das Bestandsalter, glaube ich, sollte nicht Gegenstand sein für eine Vergabe von Mitteln im Kulturbereich, sondern hier geht es wirklich um Qualität. Weiters ein Punkt, der angesprochen wurde, das All-inclusive-Prinzip, nämlich, dass jene Initiativen und Vereine und Organisationen, die über Förderverträge verfügen, dass die dann nicht mehr um Projektförderungen einkommen können, wo sie dann mit den privaten Initiativen in Konkurrenz sind. Und ein weiterer Punkt, auch ganz wichtig, das ist die Linderung der prekären sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern. Hier wurde es offenkundig, wie da auch die Arbeitsbedingungen ausschauen, nämlich objektiviert auf den Tisch gelegt. Es ist immer so, dass man von der Selbstausbeutung der Künstlerinnen und Künstler gesprochen hat, aber es ist wirklich hier zu Recht von einer Prekarisierung gesprochen worden und es ist so künstlerische Arbeit muss bezahlt werden selbstverständlich, wir werden dann hier auch entsprechende Konzepte ausarbeiten und uns das auch anschauen, wo wir hier auch mit unseren zugegebenermaßen bescheidenen finanziellen Mitteln was machen können. Es ist so, dass es Fördernotwendigkeiten für kommerzielle Aktivitäten nicht geben soll, also das sind so ganz wesentliche Empfehlungen, es ist so, dass dann auch in diese Diskussionen, die dann geführt worden sind, Kulturbeirat wurde bereits informiert, grundsätzlich über diese wesentlichen Punkte, hat aber diese Unterlagen noch nicht. Mit dem heutigen Stück, das wir hier vorlegen, wollen wir, wenn es die Zustimmung findet und auch beschlossen wird, mit dem Beschlusstext, der jetzt abgeändert wurde aufgrund der Diskussion im Kulturausschuss, dann wollen wir im Sinne einer maximalen Transparenz dieses Stück auf den Kulturserver stellen und zusätzlich auch die Evaluierung, die doch etwas über 80 Seiten hat, auch auf den Kulturserver stellen, allerdings in diesem Bereich mit Schutz personenbezogener Daten ist hier natürlich angebracht, da werden entsprechende Balken sein. Es ist so, dass diese Evaluierung Handlungsanleitungen gibt und es wurde mehrfach darüber diskutiert, wie dann die Umsetzungen sein werden. Diejenigen, die das Stück genauer gelesen haben, und das sind einige, die sich wirklich beschäftigt haben damit, da gibt es einige Dinge natürlich, die selbstverständlich dann in den zuständigen Organen beschlossen werden müssen, also es handelt sich heute wirklich um einen Informationsbericht. Und in diesem Sinne bitte ich namens des Kulturressorts einerseits um Annahme, aber durchaus auch um entsprechende Diskussion und Einbringung. Es ist so, dass er Beschlusstext in Ergänzung von dem ausgeschickten Stück noch ergänzt wird um: Die einzelnen konkreten Maßnahmen werden jeweils den zuständigen politischen Organen zur Beschlussfassung vorzulegen sein. In diesem Sinne bitten wir als Kulturressort um Ihre Zustimmung und Annahme (Applaus SPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Kulturausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der vorliegende Informationsbericht wird vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. Die einzelnen konkreten Maßnahmen werden jeweils den zuständigen politischen Organen zur Beschlussfassung vorzulegen sein. GRin. Binder: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Informationsbericht über die Evaluierung im Kulturbereich ist vom Herrn Stadtrat vorgestellt worden und ich möchte noch hinzufügen, dass ich einige Evaluierungsberichte in meiner gemeinderätlichen Tätigkeit schon gelesen habe, aber so einen Bericht habe ich noch nicht vorgelegt bekommen. Er ist exzellent, ich muss das wirklich sagen, und wir haben das vorgestern auch diskutiert, im Kulturausschuss diskutiert und waren voll des Lobes für (Applaus ÖVP, SPÖ und Grüne) die hohe Qualität, die dieser Evaluierungsbericht aufweist. Dieser Evaluierungsbericht spricht Tabus an, die es in dieser Stadt seit langer Zeit gibt. Also zum Beispiel das Tabu, darf man wirklich darüber nachdenken und auch konkretisieren, dass die Theaterholding zum Beispiel ein Prozent ihres Budgets freisetzt für die freien Theater, die ja wirklich fast am Existenzminimum leben müssen oder das Tabu, darf man auch über das Kunsthaus einmal kritisch diskutieren, nämlich dass dieses Flaggschiff und die Monopolstellung, wir wollten das Kunsthaus, ich stehe auch voll dazu, aber diese Monopolstellung hat den einen Nachteil, dass diese Monopolstellung einerseits ganz viel Geld bindet, das andere im bildnerischen Bereich, das anderen überhaupt nicht entsprechend zur Verfügung steht, dass das Kunsthaus sich auch viel zu wenig mit jenen Künstlerinnen und Künstlern vor Ort auseinandersetzt und sie fördert, da hat das Kunsthaus eine Bringschuld, die es noch eingenommen hat, noch nie ausgefüllt hat. Oder, und ein dritter Punkt, dann höre ich schon auf, Literaturhaus, hier wird in dem Bericht sehr, sehr kritisch angemerkt die personelle Verbindung zwischen Franz-Nabl-Institut, Universität und der Leitung des Literaturhauses, gibt es in ganz Österreich in Literaturhäusern in dieser Form überhaupt nicht und es wird dringend empfohlen, das auseinanderzuhalten. Letzter Punkt kritischer Hinweis auf Bestellungspraxen, wo gar nicht einmal mehr ausgeschrieben wird auf Landesebene, sondern gleich einmal weiter bestellt wird bis zum Jahr 2017, Spitzenpositionen. Ich möchte für meine Fraktion, und ich glaube, hier auch für die KPÖ sprechen zu dürfen, um eine Trennung der Abstimmung bitten, nämlich zwischen dem Evaluierungsbericht auf der einen Seite, den wir zustimmend zur Kenntnis nehmen wollen und den Anmerkungen, die dann noch zusätzlich als zweiter Teil in dem Bericht zu vermerken sind, hier wollen wir keine zustimmende Zurkenntnisnahme kundtun, sondern nur zur Kenntnis nehmen. Danke (Applaus Grüne und KPÖ). GR. Mag. Korschelt: Frau Vizebürgermeisterin! Ich möchte es wirklich nur ganz kurz machen und zwar, Kollegin Binder, du hast ja schon gesagt Kunsthaus, ewiges Thema von mir, und ich glaube, das sollten wir immer wieder überlegen, Kunsthaus schön und recht, inzwischen gefällt es uns eh schon alle, weil wir es sehr oft gesehen haben, aber trotzdem sollte man sich immer überlegen, dass die Schokoladenfabrik Zotter mehr Bescher hat als wie das Kunsthaus (Applaus FPÖ). Zwischenruf GRin. Binder: Das sagt über die Qualität des Kunsthauses nichts aus. GR. Mag. Korschelt: Ich will überhaupt nicht die Qualität…Kollegin Sie verstehen das immer falsch, das ist nicht böse gemeint, man sollte mit dem Kunsthaus was tun… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Das ist ein billiger Gag. GR. Mag. Korschelt: Nein, das ist kein billiger Gag, sondern es tut mir leid, dass in dem Kunsthaus nicht mehr los ist, um das geht es mir, das ist kein billiger Gag. Ich wünsche, dass im Kunsthaus statt die 74.000 Personen sollten 300.000, du kannst eh herauskommen, du hast seit sechs Sitzungen nichts mehr geredet (Applaus FPÖ), sollten statt 74.000 Besucher können ruhig 300.000 Besucher, das soll jetzt nicht negativ sein, sondern mein Appell geht daran und an den Herrn Stadtrat, dass er was tun soll, dass das Kunsthaus belebt wird und dann können wir ruhig reden, dann freue mich ich, wenn es doppelt so viele Leute sind als in der Schokoladenfabrik Zotter (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Kollege Korschelt, nicht jeder Vergleich hinkt, aber manche haben offenbar zwei gebrochene Haxen. Abgesehen davon, aber das Mozartrequiem in der Grazer Stadtpfarrkirche hat zweifelsohne weniger Zuseher und Zuhörer als der Musikantenstadl, also ungefähr der gleich dumme Vergleich, wie wenn ich die Schokoladefabrik Zotter und die Besucheranzahl des Kunsthauses miteinander vergleiche. Ich glaube, mittlerweile hat sich in Graz die Aufregung über die Projekte der Kulturhauptstadt 2003 gelegt. Ich glaube, dass mittlerweile das Kunsthaus aus dem Grazer Stadtbild genauso wenig wegzudenken ist wie auch die Murinsel, die vor zehn Jahren oder vor acht Jahren noch in heftiger Kritik stand, aber nicht in Kritik deswegen, weil es sich um zeitgenössige Kunst gehandelt hat, sondern in der Kritik deswegen, weil es einfach sehr viel gekostet hat und wir auch, und der Finanzreferent der Stadt wird das bestätigen können, wir auch heute noch von diesen Kosten ein tiefes Loch im Grazer Stadtbudget vorzufinden haben. Die Qualität der Kunst darf, mit Verlaub gesagt, nicht der Gegenstand eines Urteils durch den Gemeinderat sein. Noch einmal, die Kunst hat ihre Freiheit und ob man jetzt der kunstsinnige Radius des Herrn Korschelt zur Kenntnis nimmt oder nicht, aber es ist nun mal Faktum. Wir werden der Evaluierung zustimmen, der Fördervereinbarung nicht, wir danken daher der Kollegin Binder für die Initiative, weil sonst hätten wir das ganze Stück abgelehnt, für die Initiative, dass wir diese Abstimmung trennen, ich glaube, das ist auch ein sinnvoller Weg, auch in Zeiten des Sparens ein Signal einerseits zu setzen zur Evaluierung, aber auf der anderen Seite Fördervereinbarungen durchaus zu hinterfragen. Ich würde das durchaus anderen Fraktionen, wie auch der FPÖ, auch vorschlagen, Brauchtum und Volkskultur, zu der ich stehe, nicht immer als Gegenüber oder als Widerspruch zur Hochkultur zu verstehen. Die Evaluierung wurde mit Mehrheit angenommen. Die Fördervereinbarungen wurden mit Mehrheit abgelehnt. Berichterstatter: GR. Schröck 27) StRH – 11675/2009 Bericht über die Prüfung betreffend Aufträge der Stadt Graz und ihrer Betriebe (insbesonders Holding) an die AGENTUR 1 unter Berücksichtigung der bereits geprüften Zeiträume GR. Schröck: Frau Vizebürgermeisterin, Kolleginnen, Kollegen! Der Kontrollausschuss hat den Prüfbericht Aufträge der Stadt Graz und ihrer Betriebe, besonders Holding, an die Agentur 1, also hier bezeichnet als die Agentur 1, unter Berücksichtigung der bereits geprüften Zeiträume in seinen Sitzungen am 17. Mai 2011, am 21. Juni desselben Jahres und am 12. September ebenfalls 2011 eingehend beraten und die vom Stadtrechnungshof getroffenen Feststellungen ausführlich diskutiert, die wie folgt zu folgenden Ergebnissen kamen. Insgesamt haben städtische Abteilungen im Jahr 2010 für Leistungen eben der geprüften Agentur netto 3.000 angewiesen. Die einzelnen Beträge lagen unter der für die verpflichtende Einholung von Vergleichsangeboten festgelegten Wertgrenze. Weitere städtische Aufträge des Jahres 2010, die aber erst 2011 abgerechnet wurden, haben rund 25.000 Euro betragen und betrafen eine Informationskampagne zum Budget 2011, die im Zuge der vertieften Prüfung untersuchten Aufträge weiterer Beteiligungsunternehmen der Stadt Graz haben 2008, 2009 und 2010 insgesamt netto 38.000 Euro betragen. Ich ersuche um Kenntnisnahme. Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. GR. Mag. Mariacher zur Geschäftsordnung: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Ihnen auch zugegangener dringlicher Antrag ist von der Magistratsdirektion nicht zugelassen… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: So ein Pech. GR. Mag. Mariacher: …mit der Begründung, wenn ich es richtig interpretiere, dass es im übertragenen Wirkungsbereich des Landes und daher nicht dem Gemeinderat sozusagen zur Beschlussfassung darüber nicht zu befinden sei. Ich möchte aber ganz besonders auf diese Tatsache hinweisen, dass hier diese Ungleichbehandlung der Bauern auf unseren Grazer Bauernmärkten und diese Situationen, die wir auf den Grazer Flohmärkten haben, einfach indiskutabel ist, weil es hier eine Rechtsungleichheit ist und ich den Bürgermeister einfach nur ganz kurz ersuche, dass er sich dieser Sache in der Funktion als Bezirkshauptmann wirklich annimmt und hier dem Gemeinderat auch nach Möglichkeit hier einer Berichterstattung zukommen lässt, um die Sache eben weiterzubringen, und nur um das geht es mir. Danke. GR. Grosz: Hoher Gemeinderat! Ich schließe mich ungewohntermaßen dem Kollegen Mariacher an. Ich verstehe es einfach nicht, aber vielleicht kann der Herr Magistratsdirektor uns einmal Auskunft darüber geben, warum wir hier im Gemeinderat in der letzten Sitzung im Juli beschlossen haben, die Märkte für Bauern der Europäischen Union im Rahmen der Marktaufsicht hat zu öffnen, hier beschlossen haben, aber der Gemeinderat zumindest im zweiten Punkt, den ersten Punkt verstehe ich, aber im zweiten Punkt nicht einen Bericht über die Lebensmittelsicherheit in Graz anfordern kann, das ist mir unverständlich und daher ersuche ich auch, weil auch wir sehr oft ein Problem haben und auch heute ein Problem hatten, dass man verschiedene Punkte auseinander nimmt, nicht dem Gemeinderat Mariacher, der hier ein Anliegen hat als Gemeinderat, hier auch seitens der Magistratsdirektion auch zur Seite steht und sagt, Gemeinderat Mariacher, Sie haben Recht, beim ersten Punkt können Sie nicht, Geschäftsordnung und Statut spricht dagegen, aber im zweiten Punkt formulieren Sie das so oder so, grundsätzlich ja, dass der Gemeinderat der Stadt Graz einen Bericht über die Lebensmittelsicherheit beim zuständigen Stadtsenatsreferenten nicht anfordern kann, also hahnebüchern und dumm. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Ich würde gerne auf einem rechtlichen Niveau bleiben. Herr Gemeinderat, die Stadt Graz ist eine Stadt mit eigenem Statut und diese Stadt hat Aufgaben und, danke, dass Sie das divergieren auch noch, des eigenen und des übertragenen Wirkungsbereiches wahrzunehmen. Der Gemeinderat ist, wie Sie sicherlich wissen, ein Organ des eigenen Wirkungsbereiches und zwar ausschließlich ein Organ des eigenen Wirkungsbereiches, hingegen der Bürgermeister und die Mitglieder des Stadtsenates haben Aufgaben des übertragenen Wirkungsbereiches und des eigenen Wirkungsbereiches wahrzunehmen. Wir haben damit Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrzunehmen, das sind solche Aufgaben, die am Land der Bezirkshauptmann wahrnimmt und mit der Gemeinde gar nicht in Berührung kommt. Solche Aufgaben sind die der Lebensmittelkontrolle. Wenn daher ein Gemeinderat einer Gemeinde verlangt vom Bürgermeister, er soll bitte zur Lebensmittelkontrolle Auskunft geben, wird ihm der Bürgermeister klarerweise sagen, bitte das ist nicht meine Aufgabe, das ist nicht eine Aufgabe des eigenen Wirkungsbereiches, sondern eine des Herrn Bezirkshauptmannes. Und genauso ist es bei der Stadt Graz, Aufgaben der Lebensmittelkontrolle sind eben nicht, im Gegensatz zum Marktwesen, das ist ja eine andere Geschichte, das darf man nicht einfach in einen Topf werfen, sind solche des übertragenen Wirkungsbereiches und daher eindeutig, und Sie können das im Statut nachlesen, dem Gemeinderat entzogen. GR. Grosz: Es stimmt ja, aber den Vortrag hätte ich nicht gebraucht; dass wir in Graz eine politische Schizophrenie haben, ist ja aktenkundig und durch die Gesetze auch so vorgegeben, wissen wir eh. Also das ist ja die Person, es ist zwar die gleiche Person, aber die ist zufälligerweise in der gleichen Funktion eines Bezirkshauptmannes, das wissen wir eh alles. Vollkommen klar, aber das hindert dennoch nicht einen Gemeinderat, an ein Stadtsenatsmitglied heranzutreten, zu ersuchen, dem Gemeinderat einen Bericht abzulegen. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Lies nach. GR. Grosz: Doch, weil dann wird der Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg aufgefordert, an die juristische Person, der übertragene Wirkungsbereich Eisel-Eiselsberg heranzutreten, von ihm einen Bericht anzufordern, den man hier vorlegen kann. Wir können auch in diesem Gemeinderat Petitionen an die Bundesregierung beschließen und sind nicht Bestandteil der Bundesregierung, wir beschließen an den Nationalrat Petitionen und haben keine Gesetzgebungskompetenz. Wenn ich die Person Eisel-Eiselsberg auffordere, von seinem politischen Zwilling, der er selbst ist, aber in Form eines übertragenen Wirkungsbereiches, einen Bericht anzufordern, dann trickse ich zwar diese politische Schizophrenie aus, aber auch diese ist legitim. Wenn wir von zwei juristischen Personen ausgehen, Eisel-Eiselsberg übertragener Wirkungsbereich, Eisel-Eiselsberg der Stadtrat, da kann ich den Stadtrat auffordern, den Eisel-Eiselsberg des übertragenen Wirkungsbereiches aufzufordern, uns einen Bericht auszufolgen, der in den Grazer Gemeinderat Eingang findet und das verstehe ich nicht. Der erste Punkt ja, der zweite Punkt nicht. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Wir haben, glaube ich, schon mehrfach darauf hingewiesen in Einzelgesprächen, aber auch der Bürgermeister hat das hier im Haus getan, dass die Frau Dr. Zwanzger im Vorfeld der Dringlichkeitsanträge immer gerne bereit ist, an Formulierungen auch mitzuwirken, sodass diese rechtlich haltbar sind. Wir bieten das laufend an, leider wird dieses Angebot sehr selten auch in Anspruch genommen. Wir sind aber nicht dazu da, bereits bestehende Anträge so lange umzuformulieren, bis sie vielleicht irgendwann passen könnten und aus Weisungen Petitionen zu basteln (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.45 Uhr den Vorsitz. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Verpflichtende Sprachstandserhebungen bereits bei 3-jährigen Kindern GR. Hohensinner, GRin. Mag.a Ennemoser, GRin. Potzinger stellen namens von ÖVP und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, liebe Gäste auf der Galerie! Mein dringlicher Antrag betrifft die Sprachförderung bei Kindern. Sprache und Bildung ist der eigentliche Motor der Integration. Erst durch den Spracherwerb gelingt es, Kindern und Jugendlichen gleiche Voraussetzungen in der Schule, im Beruf und auch im Privatleben zu ermöglichen. Besonders wichtig ist die zusätzliche Förderung des Spracherwerbs in den ersten Lebensjahren. Gerade im Kindergartenalter werden die Weichen für die sprachlichen Kompetenzen gelegt. Durch Sprachstandserhebungen können Pädagoginnen und Pädagogen individuelle Förderpläne erstellen und den Spracherwerb in einem Ausmaß fördern, wie es im späteren Leben nie mehr möglich ist. Die Sprachstandserhebung, die gibt es ja bereits in der Steiermark, wird in den Kinderbetreuungseinrichtungen durchgeführt, aber da werden eben Fragebögen erhoben bei den Kindern zwischen 4 und 5 Jahren. Laut der Studie 2010 benötigen steiermarkweit 15 % der Kinder konkrete Sprachförderungen, 44% der Kinder mit erhöhtem Sprachförderbedarf haben Deutsch als Muttersprache, 56% der Kinder mit Förderbedarf haben eine andere Erstsprache als Deutsch und erlernen Deutsch als Zweitsprache. Die Grazer Auswertung zeigt den höchsten Handlungsbedarf. 22 Prozent aller Kindergartenkinder brauchen im sprachlichen Bereich Unterstützung, da ist es ein bisschen anders verteilt, 16 Prozent dieser Kinder hatten Deutsch als Erstsprache, 84 Prozent als Zweitsprache, das ist auch darauf natürlich zurückzuführen, dass Graz ein Ballungsraum ist. In der Sprachstandserhebung des Jahres 2010 wird ein alarmierendes Ergebnis aufgezeigt, welches aus Sicht der Expertinnen und Experten einen klaren politischen Auftrag ableitet: Die Sprachstandserhebung muss noch früher durchgeführt werden, um bei konkretem Bedarf bereits bei Dreijährigen mit dem Kindergarten und der damit verbunden speziellen Sprachförderungen unterstützen zu können. Namens des ÖVP- und des Grünen Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Landesgesetzgeber wird über den Petitionsweg aufgefordert, eine verpflichtende Sprachstandserhebung für alle Dreijährigen (vor dem jeweiligen Betreuungsjahr) gesetzlich im Steiermärkischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz zu verankern und die dafür erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen dafür zur Verfügung zu stellen. Ist ein sprachlicher Förderbedarf gegeben, soll dem jeweiligen Kind bereits mit drei Jahren ein Kindergartenplatz bereitgestellt und damit eine Sprachförderung ermöglicht werden (Applaus ÖVP). GRin. Drin. Richter-Kanik zur Dringlichkeit: Als SPÖ finden wir das Thema sehr dringlich. Es wird ständig geredet, dass die Kinder, wenn sie Volksschule oder Hauptschule kommen, dass sie die deutsche Sprache nicht beherrschen. Ich wünsche mir auch, dass jedes Kind ab drittem Jahr einen Kindergartenplatz haben soll, aber für mich ist der Kindergarten nicht nur für die Sprachentwicklung fördern, sondern in allen anderen Entwicklungsbereiche auch, zum Beispiel Motor oder soziale Bereiche. Es ist in Graz gefunden worden, dass 85 % von 22 % Kinder mit Migrationshintergrund. Wir sind leider immer defizitorientiert, wenn wir diese Kinder auch in ihrer Muttersprache getestet hätten, hätten wir diese Ergebnisse gefunden. Für mich ist diese Sache inhaltlich nicht genug. Ein Kindergartenplatz ist für die Sprachförderung wichtig, aber nicht genug. Wenn die Raumbedingungen durchaus, auch geschrieben, genug Personalressourcen da sein sollen, aber ich kenne sehr viele Kinder, die ab drei Jahren im Kindergarten waren und fast ohne Deutschkenntnisse zur Volksschule gekommen sind, weil die PädagogInnen in diese Richtung nicht gut geschult sind. Ich finde, dass besonders in Ausbildung von KindergartenpädagogInnen in diese Richtung etwas gemacht werden soll, das fehlt immer noch und ich finde auch, dass man diese Kinder auch in ihrer Muttersprache unterstützt werden sollen. Die Muttersprache ist die Basis für die andere Sprache und diese Kinder finde ich von ihrer Familie sehr gut unterstützt. Die andere Sache ist für mich, mit welchem Instrument sind sie gemessen im Grund genommen und wer hat getestet? Ich habe gehört, ich habe diese in Ihrem Antrag durchgeführt hat, diese Internetseite habe ich gelesen die Forschungsergebnisse und ich habe auch von den zuständigen Personen gehört, dass sie mit dem Dolmetscher gearbeitet haben. Für solche Erhebungen, wenn man machen müsste, ich bin Psychologin, aber ich bin kein Freund von Testen, das muss ich auch ehrlich sagen. Für die Testung braucht man andere Raumbedingungen und ob sie für diese Raumbedingungen für die Kinder geschaffen haben, das frage ich mich. Wenn solche Sachen von vorneherein für die Kinder geschaffen werden soll, dann bin ich auch dafür, aber mit diesem Inhalt, ich muss ehrlich sagen, ich bin dagegen mit dem Inhalt, aber die Sache ist dringlich, als SPÖ sagen wir für die Dringlichkeit ja, aber für den Inhalt, weil so oberflächlich geschrieben ist, deswegen sagen wir nein (Applaus SPÖ). GR. Baumann: Danke Nuray für diese Beschreibung. In Teilbereichen werde ich mich auch ein bisschen wiederholen, weil wir sehen das ähnlich, wir werden diesem Antrag jedoch zustimmen, und Kurt hat ja auch schon im Vorfeld signalisiert, dass er mit mir gemeinsam dranbleiben wird, dass diese Testungen sinnvoll und von guten Menschen auch gemacht werden und auch geschaut werden, dass mit diesen Ergebnissen nicht diskriminierend umgegangen wird. Wir werden da herinnen keinen Fachdiskurs führen über die Testungen, jedenfalls müssen wir hier aber sicherstellen, dass es zu keinen missbräuchlichen Verwendungen der Testergebnisse kommt, vor allem zu keinen Diskriminierungen. Interessant wäre natürlich zu wissen, um welche konkreten Testverfahren es sich handelt. Es gibt Instrumente, die eine Sprachstandsfeststellung in dem Alter von drei Jahren ermöglichen können, sie konzentrieren sich aber immer wieder auf bestimmte Sprachenbereiche und man kann damit nie eine gesamte Sprachkompetenz eines Kindes in diesem Alter diagnostizieren. Die Frage ist also, wer diese Sprachstandserhebungen durchführt, KindergartenpädagogInnen, so gut sie geschult sind, sind in der Regel dafür nicht ausgebildet in diesem Bereich und dementsprechend auch überfordert, quasi auch einen Test durchzuführen und ihn auch zu interpretieren und die Daten auszuwerten. Eine weitere Frage wäre auch, was mit den Kindern geschieht, die bei solchen diagnostischen Tests schlecht abschneiden, bleibt es bei einer Hilfestellung oder gibt es dann verpflichtende Kurse oder Unterstützungen? Wir sehen diesen Vorschlag durchaus kritisch, werde aber unterstützen, vor allem auch, weil es eine ambitionierte Initiative ist. Fragen, die offen bleiben und die ich jedenfalls auch mit meinen KollegInnen im Landtag besprechen werde, sind, welche Tests oder welche Testungen werden durchgeführt, welche sprachlichen Teilbereiche werden damit überprüft, wie valide ist dieses Testverfahren, wer führt die Tests durch und, nicht zum Schluss und ganz wichtig, mit welchem Ziel werden diese Tests durchgeführt? Wie gesagt, wir werden diesem Antrag von Kurt Hohensinner zustimmen, jedoch inhaltlich werden wir die Kollegen und Kolleginnen vom Landtag informieren und mit ihnen gemeinsam erarbeiten, dass die Prüfung und dadurch auch diese Unterstützung für Kinder, die mit drei Jahren noch nicht ausreichend die Sprache, und dabei geht es nicht nur um die deutsche Sprache, wir wissen ja, dass die Mutter- oder Vatersprache entscheidend ist für den Spracherwerb auch der deutschen Sprache, dass man das mit ihnen gemeinsam auch intensiv erarbeitet. Danke. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich voraussetzen, dass wir ja auch eine Mehrheit für die Dringlichkeit des Antrages haben, deswegen darf ich gleich jetzt wieder weitere Wortmeldungen dann auch zulassen. GR. Mag. Mariacher zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn zum Thema Integration die Grünen einen Antrag der ÖVP unterstützen, dann muss man gemeinhin schon ein bisschen vorsichtig sein, ob hier das gleich gelesen wird und ob die Anträge wirklich genau formuliert worden sind. Das Problem ist klar von vielen Studien auch aufgezeigt, dass eben Kinder, besonders von Migranten, sehr schlechte Deutschkenntnisse haben und dass man sehr früh beginnen muss, hier entsprechend etwas zu unternehmen. Dem Motivenbericht stimme ich grundsätzlich zu, mir fehlt es an Präzision des Antrages und vor allem, wie es der Kollege Baumann gesagt hat, an der Zielsetzung. Wenn der Kollege Baumann meint und gesagt hat, dass es nicht nur um die deutsche Sprache geht, so werde ich einfach hellhörig und denke mir, hoppla, um was soll es denn sonst gehen? Es kann ja wohl nicht gehen hier in unserem Schulwesen, ob das Spracheniveau im Kroatischen, im Albanischen oder im Russischen oder im Ukrainischen ausgeprägt ist, sondern hier geht es darum entsprechend unserem Bildungswesen zu absolvieren und das passiert auf der deutschen Sprache, die ja auch bei uns Stadtsprache ist. Daher geht es darum, was passiert nach dieser Testung, es geht um die Sprachförderung zum schnelleren und besseren Erlernen der deutschen Sprache und dieser Fortschritt, dieser Lernfortschritt, der ist entsprechend nachher zu evaluieren, zu kontrollieren und nachzuweisen, dass diese Förderung, die hiermit verbunden ist, dieser Geldeinsatz des Steuerzahlers wirklich hier auch zu einer Verbesserung der Situation beigetragen hat und daher stelle ich als unabhängiger Gemeinderat folgenden Abänderungsantrag, dem ich zum zweiten Absatz des Antragestextes in Folge. Der letzte Absatz des Antrages soll wie folgt abgeändert werden: Ist ein sprachlicher Förderbedarf in der deutschen Sprache gegeben, soll dem jeweiligen Kind bereits mit 3 Jahren ein Kindergartenplatz bereitgestellt und damit eine Sprachförderung zum schnelleren und besseren Erlernen der deutschen Sprache ermöglicht werden. Die Lernzielkontrolle zur Bemessung des Lernfortschrittes in der deutschen Sprache hat für jedes Kind, das in den Genuss dieser Förderung kommt, zumindest halbjährlich zu erfolgen und ist zu dokumentieren. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind zumindest jährlich dem Gemeinderat zu berichten. Ich glaube, wenn das angenommen würde und ich bitte darum, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Dankesehr. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 15.55 Uhr den Vorsitz. GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte vorausschicken, dass wir als KPÖ dem vorliegenden Antrag zustimmen, ergänzend, würde ich gerne sagen, dass ich auch nicht argumentiere, was die Qualitätskriterien einer Sprachtests…, also was das anbelangt, dass das natürlich überprüft werden muss und Qualitätsstandards irgendwie einfließen müssen, das sehe ich als selbstverständlich an. Ich möchte nur auch noch ergänzen, was der Kollege Mariacher gesagt hat, er reduziert das ausschließlich auf migrantische Kinder, das ist falsch, die Studie belegt ja auch, dass im Prinzip der höhere Prozentanteil Kinder sind mit Deutsch als Muttersprache, das heißt, Sprachförderung betrifft eine Vielzahl von Kindern, und eigentlich wären Förderungen jeglicher Art auch immer wünschenswert für alle Kinder, es gibt unterschiedliche Förderbedarfsmaßnahmen. Ich möchte kurz eine Rückblende einfügen. 2008 ist argumentiert worden, durch den Gratiskindergarten schafft die Steiermark größtmögliche Chancengleichheit im Zugang zu elementarer Bildung für alle steirischen Kinder. Jetzt wissen wir, dass die ganzen Sparmaßnahmen, die jetzt mit Beginn des Jahres getroffen worden sind, zu einem Aus des Gratiskindergartens geführt hat und natürlich damit eine Vielzahl an Fördermaßnahmen im Sinne und im Interesse aller Kinder gestrichen worden sind. Da waren natürlich SPÖ und ÖVP maßgeblich beteiligt und deshalb ist es natürlich aus meiner Sicht erstaunlich, dass jetzt die ÖVP durchaus einen Antrag einbringt, der ein bisschen zumindest wieder in eine Richtung geht, Fördermaßnahmen wieder umzusetzen, Unterstützung umzusetzen. Aus unserer Sicht ist es aber wichtig zu sagen, das Ziel immer eine gerechtere Gesellschaft mit Chancengleichheit für alle Kinder sein muss und für mich also Sprachförderung nur ein ganz kleiner Teil an Fördermaßnahmen ist und das eigentlich nur ein kleiner Schritt wieder in eine richtige Richtung sein kann. Aber trotzdem stimmen wir dem vorliegenden Antrag in der vorgesehenen Form zu und werden dem Abänderungsantrag vom Gemeinderatskollegen Mariacher nicht zustimmen, weil ich aus meiner Sicht, Lernzielkontrolle im Gemeinderat zu beschließen, für etwas überzogen halte und die fachliche Qualifikation, unser aller fachliche Qualifikation, mich eingeschlossen, uns etwas überfordern würde, also würde ich sagen, dem vorliegenden der ÖVP stimmen wir zu, Abänderungsantrag vom Gemeinderatskollegen Mariacher nicht (Applaus KPÖ). GR. Potzinger: Hohe Regierung, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Was Kollege Mariacher gesagt hat, zeugt leider von großer fachlicher Unkenntnis. Sowohl die moderne Hirnforschung als auch die Sprachwissenschaft belegen ganz deutlich, wie wichtig die frühkindliche Sprachentwicklung ist, die in erster Linie einmal sich bezieht auf die Erstsprache, die zu Hause gesprochen wird. Die Kinder müssen von Baby an zuerst einmal die Muttersprache, die Elternsprache erstklassig gut lernen. Es hilft auch nichts, wenn Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache, die nicht gut Deutsch können, in vorauseilenden Gehorsam sich bemühen, mit den Babys Deutsch zu sprechen, das wird ins Hirn eingebrannt, verursacht Spätschäden, die sich fortsetzen. Die Kinder sollen zuerst einmal die Elternsprache erstklassig lernen und in einer weiteren Phase ab dem dritten Lebensjahr auch Deutsch sehr gut lernen, deshalb, liebe Nuray, bin ich eigentlich sehr enttäuscht von dir, dass du diesen Antrag nicht unterstützt, wir wollen nämlich, dass alle Dreijährigen zusätzlich zum Erwerb ihrer Muttersprache die Chance bekommen, bestmöglich gefördert zu werden, Deutsch exzellent so gut zu lernen, dass sie sofort bei Schulbeginn keine Defizite haben. Das ist der wesentliche Punkt und es stimmt vollkommen, dass es nicht nur um Kinder mit Migrationshintergrund geht. Ich sage nur die eine Zahl, die ich hier im hohen Hause schon einmal genannt habe, derzeit kann jeder vierte, jeder dritte 15-jährige Bub und jedes vierte 15-jährige Mädchen nicht sinnerfassend lesen. Nur jede zweite Person davon hat Migrationshintergrund. Die Wurzeln liegen in der frühen Kindheit, unser Antrag will beitragen, diese Situation wesentlich zu verbessern und, liebe SPÖ, bitte überlegt euch noch einmal, ob ihr wirklich den Taferlklasslern zur Schultüte und zur Schultasche den Sprachdefizitsrucksack umhängen wollt. Bitte stimmt auch zu (Applaus ÖVP). GRin. Drin. Richter-Kanik: Sissi, ich habe nicht gesagt, dass der Antrag schlecht ist. Ich habe gesagt, dass es ein sehr wichtiges Thema ist und das ist mein Anliegen. Ich kenne sehr viele, ich arbeite auch mit Kindern und ihren Eltern, und ich kenne sehr viele Kinder, ich habe auch vorher gesagt, die ab drei Jahren Kindergarten besucht haben, fast mit null Deutschkenntnissen in die Schule gekommen sind und dass wir in der Schule kämpften müssen mit den Lehrern/Lehrerinnen. Und ich habe gesagt, es ist ein guter Antrag, aber oberflächlich, deswegen akzeptieren wir ihn halt nicht. Wir haben gesagt, dringlich ja, sehr wichtig, aber inhaltlich ist sehr kurz wahrgenommen deshalb und für mich ist der Kindergarten eine Bildungseinrichtung, der in alle Entwicklungsbereiche fördert. Ein Kind kann sehr gut Deutsch können, ob inländisch oder mit Migrationshintergrund, aber wenn mit dem Verhalten oder soziales Verhalten sich nicht entwickelt, dann kann in der Schule ganz machen. Ich will nicht jetzt diese Entwicklungsbereiche diskutieren, die Sprache ist ein Teil und in der Sprache gibt es auch verschiedene Bereiche, aktive Sprachkenntnisse, passive Sprachkenntnisse. Wie sie messen, ich will auch nicht die Testungsdiskussion gehen, aber mit dieser Phase, man muss wirklich genau überlegen, wie man testet, mit welchem Testmaterial man testet, für mich sehr wichtig, ich habe als Dolmetscherin bei den Testungsverfahren und wie es rauskommt und wenn wir flächendeckend machen und es kann mit dem Dolmetscher schwer gehen, deshalb sage ich, man muss wirklich genau überlegen, wie man macht. Und der Kollege Mariacher, ich würde gerne etwas sagen, wir reden Steuergelder hin, Steuergelder her, die Kinder sind wichtiger als Steuergelder, sie haben gesagt, für jedes Kind investieren wir unsere Steuergelder. Für mich ist jedes Kind extrem wichtig, dass man über die Gelder nicht reden soll (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Danke für die angeregte Diskussion, dass man früher ansetzen muss, das war, glaube ich eine Stimme, die ich gehört habe aus diesem Gemeinderat. Ich möchte erzählen, ich war am Montag in der Alten Universität und da die neue Integrationslandesrätin Bettina Vollath hat die Steiermarkcharta zur Integration vorgestellt, die gesamte Landesregierung ist aufmarschiert, von der Grazer SPÖ habe ich niemanden gesehen, vielleicht auch nicht eingeladen, aber es war eine breite Zustimmung. Man hat dort ein Rahmenprogramm abgesegnet, alle Lebensbereiche wurden beschrieben, so wie die Nuray jetzt sagt, es war nichts Konkretes, aber man muss einmal anfangen und wir haben, liebe Nuray, einen konkreten Vorschlag. Dass wir uns bewusst sind, dass man nicht den gleichen Test anwenden kann wie bei Vier- und Fünfjährigen, wo jetzt angesetzt wird mit der Sprachstandserhebung, ist auch völlig klar, aber ich glaube, es ist ein bisschen vermessen, dass wir als Grazer Gemeinderat jetzt ein pädagogisches, psychologisches Modell kreieren da jetzt in einer Stunde, also das wäre vermessen. Ich glaube, wir sind uns einig, man muss früher ansetzen und wir müssen das bestmöglichste Testmodell finden. Es ist auch nicht so, dass man jetzt nur mit einem Kindergartenplatz fördern wollen, sondern es steht sehr wohl im Antrag drinnen, dass individuell gefördert werden soll, nur so abschließend, und an den Kollegen Mariacher nur so viel, ich empfehle dir, dass du zuerst einen Antrag liest, dann überlegst und dann gegebenenfalls einen Abänderungsantrag bringst. Nur das, was du heute da an Fachlichkeit vorgebracht hast in den pädagogischen Bereich reinspielend, das war nicht aus meiner Sicht nachvollziehbar. Danke (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag von GR. Mag. Mariacher wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 2) Permanente Veranstaltungs“wiese“ auf dem „Ackern“-Areal GR. Eichberger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, geschätzte Stadtsenatsmitglieder! In meinem dringlichen Antrag, geht es um das Thema einer permanenten Veranstaltungswiese auf dem, glaube ich, jeder Gemeinderätin, jedem Gemeinderat hier bekannten Ackern-Areal. Viele von euch können sich sicher erinnern, dass dieses Thema ja nicht heute zum ersten Mal hier in diesem Haus behandelt wird. Ich darf nur daran erinnern und habe ein bisschen nachgeforscht und bin auch fündig geworden in einem alten Protokoll des Amtsblattes der Landeshauptstadt Graz vom August 2000, wo damals ein gewisser Gemeinderat Pöllibauer von der FPÖ an den damaligen Stadtrat Mag. Nagl auch in der Fragestunde die Frage gestellt hat, ob er nicht bereit wäre, dafür zu sorgen, dass Graz endlich eine Veranstaltungswiese bekommt. Also das liegt doch schon eine gewisse Zeit zurück. Ich darf aber in die jüngere Vergangenheit zurückkehren und habe selbst im Juni 2006, auch im Zuge einer Gemeinderatssitzung dieses Thema hier zur Sprache gebracht. Wie wir alle wissen, leidvoll, ist es nach wie vor ein offenes Problem, dass Graz eben nach wie vor keine entsprechende Veranstaltungswiese hat, ich denke hier insbesondere, und wir haben ja vor allem jene Gemeinderatskolleginnen und -kollegen, die auch in den Bezirken aktiv sind, wissen ja das Leid, einmal findet hier in diesem Nahbereich eine Veranstaltung statt, mitten im Wohnviertel, dann gibt es wieder Veranstalter, die nach einer Veranstaltungsfläche suchen, gerne in Graz was machen würden, nichts finden. Und wir wissen es ja selber, wenn wir hier durch die Stadt gehen und die Bewerbungen für verschiedene Veranstaltungen uns anschauen, einmal findet auf dem Messeareal was statt, dann findet in der Alten Poststraße was statt, dann findet in der Fröhlichgasse was statt und, und, und. Und zum Teil, wie gesagt, nicht nur für die betroffene Bevölkerung, die dort rundherum beheimatet ist, sondern auch für den Veranstalter, der den Grazerinnen und Grazern was bieten will, auch ein unheimlicher Hürdenlauf mit dem Ergebnis, und das kommt nicht von ungefähr, dass natürlich Flächen in Graz-Umgebung, ich denke hier an das Schwarzl-Freizeitzentrum und, und, und, hier natürlich boomen und Veranstalter natürlich gerne dorthin gehen, wo sie ein entsprechende Infrastruktur vorfinden. Und jetzt gäbe es einen entsprechenden Bereich, nämlich dieses bekannte Ackern-Areal, was noch dazu den großen Vorteil hätte, dass es erstens der Stadt Graz gehört beziehungsweise in der GBG zwischengeparkt ist, das heißt im Klartext, wir brauchen nicht lange versuchen, verkauft überhaupt der Eigentümer dieses Areal, sondern wir könnten direkt hier auf dieses zurückgreifen und zugreifen. Es liegt mit Ausnahme der wenigen Wochen, wo die Ackern-Veranstaltung stattfindet, brach, heißt im Klartext, null Einnahmen für die Stadt Graz selber. Es gibt zwar den einen oder anderen Anrainer, der sich natürlich auch schon aufgeregt hat, wie er von dieser Idee gehört hat oder auch von der Idee der ÖVP, die ja ähnliche Ideen hatte und hat, nämlich dort ein Veranstaltungszentrum zu machen, wo man das Uni-Viertel etwas entlasten möchte und also feier- und trinklustige Studentinnen und Studenten hier nach Puntigam bringen möchte, ist, wie gesagt, nicht mein Vorschlag, der Vorschlag der ÖVP. Mein Vorschlag geht, wie gesagt, diesbezüglich weiter, nicht nur jetzt hier Hütteln und Stände, sondern eben auch die Möglichkeit, dass hier entsprechende Veranstaltungen von Fischmarkt, Fetzenmarkt, Zirkus, Vergnügungspark, Lunapark, was immer, sich auf diesem Sektor anbieten würden. Zum anderen ist es so, dass vielleicht der eine oder die andere Sorge haben könnte, dass irgendwann doch dieses geplante und vorgesehene Park-and-Ride-Haus auf diesem Areal errichtet werden könnte, auch hier besteht nicht wirklich ernsthafte Sorge, dass dann die Veranstaltungswiese wieder weichen müsste, weil wir haben insgesamt 45.000 m2 zur Verfügung und es würden sich sicherlich beide Dinge hier auf diesem Areal realisieren lassen. Einerseits, wie gesagt, dieses mögliche Parkhaus, das hier schon in Planung war, und zum anderen auch die Veranstaltungswiese. Wie gesagt, aus unserer Sicht sicherlich ein idealer Platz für eine Veranstaltungswiese, ich glaube, gerade Graz als zweitgrößte Stadt bräuchte dringend so eine Veranstaltungswiese, wir wissen, und auch die Aussagen von Helmut-List-Hallen-Verantwortlichen, sie sagen, wir können natürlich gewisse Veranstaltungen auf diesem Areal durchführen, aber sind natürlich keine typische Veranstaltungswiese dergleichen. Und aus diesem Grund stelle ich daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen städtischen Magistratsabteilungen mögen beauftragt werden, gemäß Motivenbericht zu prüfen, also bitteschön, es geht noch nicht darum, dass ich sage, das muss jetzt unbedingt hinkommen, sondern es soll einmal geprüft werden, ob sich dieses Areal als permanente Veranstaltungswiese eigenen würde beziehungsweise welche Maßnahmen möglicherweise zu setzen wären, um dies realisierbar machen zu lassen. In diesem Sinne, ich weiß zwar, es gibt seitens einiger Fraktionen hier wieder Vorbehalte, darf aber schon im Vorfeld vielleicht appellieren, unter Umständen einmal dieses parteipolitische Denken hintanzustellen und auch wenn wir in der Oppositionsrolle sind, vielleicht einmal über den Schatten zu springen und zu sagen, auch wenn es eine andere Fraktion einbringt, hat das ganze Sinn und macht Sinn und dem zum Beispiel zuzustimmen, weil, ich glaube, es schon ein dringliches Anliegen für die Grazerinnen und Grazer (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) wäre, hier endlich eine entsprechende Veranstaltungswiese zu bekommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Lieber Klaus, du bist schon zwei Minuten über der Zeit. GR. Eichberger: Es gab heute schon mehrere Zeitüberziehungen, wo man auch nicht so genau auf die Uhr geschaut hat, aber wenn das bei mir der Fall ist, darf ich dann natürlich hier zum Ende kommen und darf um eine breite Zustimmung bitten (Applaus SPÖ). Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Bei der Karin stimmen wir eh zu. GR. Hohensinner: Lieber Klaus Eichberger! Ich schätze dich als einen sehr breit aufgestellten Gemeinderatskollegen, so persönlich möchte ich nicht werden… Zwischenrufe unverständlich. GR. Hohensinner: …das habt ihr jetzt gesagt, so persönlich wollte ich jetzt nicht werden. Du bist Experte in Sicherheitsfragen, haben wir schon öfter dargeboten bekommen, in Verkehrsanliegen und jetzt bist du auch für Veranstaltungen und Veranstaltungswiesen zuständig. Man möchte fast glauben, dass du dich jetzt irgendwie positionierst, um für höhere Weihen dich in Position zu bringen, aber das ist eine andere Veranstaltungswiese. Zwischenrufe unverständlich. GR. Hohensinner: Zuerst wolltet ihr euch nicht zu Wort melden und jetzt reden alle, aber das geht dann vielleicht im Nachhinein (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Deine heutige Initiative ist inhaltlich völlig richtig, also alles, was du heute gesagt hast oder im Antrag formuliert hast, stimmt. Du hast auch schon bemerkt, dass die Grazer Volkspartei im Juli Ähnliches angedacht hat, und ich habe den Antrag auch da, ich kann dir den Antrag dann auch geben. Am 9.6. haben wir gefordert, dass dieses Areal in Puntigam getestet werden soll auf Event- und Gastro-Möglichkeiten und zwar von den Liegenschaftsabteilungen der Stadt Graz und wir waren uns nicht sicher, sollen wir das jetzt noch einmal dringlich machen oder nicht. Ich habe heute mit deinem Kollegen Bernd Weiss gesprochen im Zuge des Finanzausschusses, ich habe geredet mit der Kathi Peer, ich habe gesprochen mit dem Günter Hirner und die haben wir alle drei versichert, dass diese Ideen gerade ordnungsgemäß geprüft wird, es schaut ganz gut aus, weil die Möglichkeiten, wie du auch aufgezählt hast, ganz gut sind auf dem Areal und deswegen werden wir nicht der Dringlichkeit zustimmen. Der Antrag wird dann eh einfach so eingebracht, die Dringlichkeit ist dann nicht dabei, aber noch einmal, Klaus, wir sind inhaltlich bei dir, nur haben wir das, also medial ist das auch abgedruckt worden im Juni, die Idee bereits kundgetan und wir brauchen da jetzt nicht mehrmals die gleichen Anträge einbringen (Applaus ÖVP). GR. Eichberger: Also mir gefällt das schon, lieber Kurt, du stellst dich her und sagst, inhaltlich hervorragend, aber du siehst keine Dringlichkeit. Zwischenruf GR. Rajakovics: Wenn es eh im Laufen ist. GR. Eichberger: Anscheinend hast du weggehört, dass wir seit zumindest 2000 aktenkundig auf diese Veranstaltungswiese warten, heißt im Klartext, seit elf Jahren ist nichts weitergegangen und jetzt auf einmal ist alles eh in Bearbeitung, ist alles auf Schiene, ich glaube es nicht. Nur es wäre halt ein Zeichen gewesen, wenn man sich zu dem Inhalt, zu der Notwendigkeit der Festwiese bekennt, dann wäre das heute auch in diesem Rahmen von euch ein klares, deutliches Signal, ein Zeichen gewesen, auch ihr bekennt euch dazu. Wenn es anders sein sollte, ist es halt nicht so. Ich hoffe nur letztendlich, dass es zu dieser Realisierung kommt (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und das ist letztendlich der springende Punkt und ich fürchte halt nur eines, dass ich vielleicht nächstes Jahr auch wieder hier ans Rednerpult gehe und sage, vor einem Jahr bist du da heraußen gestanden und hast gesagt, es ist alles auf Schiene, aber wir haben noch immer keine Veranstaltungswiese. Das verspreche ich dir, wenn wir die bis zum nächsten Jahr nicht haben, werde ich wieder einen Antrag einbringen und werde dich dann zitieren. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Vermehrter Einsatz von Polizei und Ordnungswache in Parks beziehungsweise im öffentlichen Raum GRin. Mag.a Drin. Sprachmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Drin. Sprachmann: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen und Kolleginnen! Die Problematiken, mit denen sich die GrazerInnen im öffentlichen Raum und speziell in Parks konfrontiert sehen, sind enorm. Es mag zwar richtig sein, dass alle Kriminalitätsstatistiken Graz – im Vergleich zu vielen anderen europäischen Staaten – ein verhältnismäßig gutes Zeugnis ausstellen. Solche Vergleiche können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die Situation in Graz schwieriger geworden ist, dass sich gewalttätige Übergriffe mehren und dass damit naturgemäß das Sicherheitsgefühl der Grazerinnen und Grazer beeinträchtigt wird: Die sogenannte Insel der Seligen, als die wir uns lange gerne gesehen haben, sind wir schon jedenfalls nicht mehr. Nehmen wir nur als Beispiel die Parks im Bezirk Lend, in denen es in jüngster Zeit vermehrt zu Problemen gekommen ist, den Volksgarten, den Metahofpark und den Fröbelpark. Das wären an und für sich wunderbare Orte, die zum Verweilen einladen, die viel Fröhlichkeit vermitteln, die auch die multikulturelle Gesellschaft als einen Gewinn darstellen könnten. Doch leider gibt es in diesen Parks – wie auch in anderen Bereichen der Stadt - Probleme, die den Menschen diese Freude nimmt. Probleme, über die wir regelmäßig in den Medien lesen müssen: Das beginnt mit Fahrradrowdys, die etwa den Volksgarten unsicher machen, geht weiter über Handtaschendiebstähle, Drogenhandel, Schlägereien, Tätlichkeiten, sittenwidrige Vorgehensweisen bis hin zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Die Gegenmaßnahmen lägen auf der Hand: Denn die Erfahrungen zeigen, dass, und das bestätigen auch alle ExpertInnen, allein die bloße Anwesenheit von uniformierten BeamtInnen – egal, ob Polizei oder Ordnungswache - in den Grazer Parks das subjektive Sicherheitsempfinden der BürgerInnen deutlich verbessert. Wobei natürlich dem Streifendienst der Polizei Priorität eingeräumt werden sollte – aber wie wir wissen, leidet die Grazer Polizei seit Jahren unter schwersten personellen Engpässen. Und trotz oftmaliger Zusagen, die uns vom Herrn Bürgermeister regelmäßig präsentiert werden, ist von einer Aufstockung der Exekutive nichts zu bemerken. Wobei die Polizei aufgrund der Personalengpässe und der dadurch verbundenen Verunmöglichung von Streifendiensten primär ohnehin nur dann einschreiten kann, wenn tatsächlich etwas passiert ist. Prävention, etwa durch Parks zu gehen oder beim sogenannten Billa-Eck vorbeizuschauen, ist angesichts des Personalmangels unmöglich. Viele Reibungspunkte, wie etwa frei laufende Hunde, könnten beispielsweise aber allein schon durch eine höhere Präsenz auch der Ordnungswache verhindert werden. Doch auch hier gibt es leider Hürden: Zum einen ist die Ordnungswache personell ausgehungert, derzeit ist nicht einmal der minimale Soll-Stand von 24 MitarbeiterInnen gegeben, es gibt nur 12 MitarbeiterInnen – ganz zu schweigen davon, dass eigentlich eine Personalaufstockung dringend notwenig wäre. Zum anderen ist auch der gesetzliche Rahmen für die Ordnungswache oft lückenhaft und schwammig und es braucht klarere Vorgaben, die auch kommuniziert werden müssen. Die BürgerInnen wissen in den meisten Fällen nicht, wofür die Ordnungswache zuständig ist beziehungsweise, welche Kompetenzen gegeben sind. Fazit jedenfalls ist, und das ist auch ein Ergebnis der von Stadträtin Martina Schröck eingesetzten ExpertInnenkommission, der im übrigen neben VertreterInnen zahlreicher Institutionen auch solche von Polizei und Ordnungswache angehören - in Zusammenhang mit dem „Billa Eck“: Neben vielen sozialarbeiterischen Maßnahmen ist es unabdingbar, das Personal bei der Ordnungswache und der Polizei aufzustocken im Sinne von Prävention, im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, um die Plätze und Parks in Graz sicherer zu machen, um die konkret angesprochenen Parkanlagen im Bezirk Lend sicherer zu machen. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl auf, a) in Verhandlungen mit dem Bund betreffend dem vermehrten kontinuierlichen Einsatze von Polizei in den städtischen Parks, speziell auch im Volksgarten, dem Metahofpark und dem Fröbelpark zu treten. Ich weiß nicht, ich glaube der Punkt b) ist nicht zugelassen oder? Der Punkt b) ist zugelassen; b) für eine entsprechende personelle Ausstattung der Ordnungswache zu sorgen… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Darf ich unterbrechen, zwei ist offensichtlich… die Magistratsdirektion festgehalten hat, dass aufgrund der Statutenbestimmung nicht zugelassen ist, dann glaube ich, dann können wir ihn auch nicht zulassen. Tut mir leid. GRin. Mag.a Drin. Sprachmann: Ja, dann bleiben wir beim Punkt a) und der Punkt b) ist damit obsolet (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Darf ich vielleicht, bevor wir zu den Wortmeldungen zur Dringlichkeit gehen, im Anschluss noch an das Stück über das Schuldscheindarlehen mitteilen, dass inzwischen der Zinssatz fixiert worden ist, und wir bekommen diese 27 Millionen Euro zu einem Zinssatz von 3,024 %, das ist derselbe Prozentsatz, den die Republik Österreich vor kurzem bekommen hat, allerdings nur für ein Darlehen, das bis 2017 reicht, und dann darf ich noch mitteilen, dass wir ja den Antrag schon im Juli im Finanzausschuss hatten und damals den Antrag wieder zurückgezogen haben, weil uns die Konditionen zu gering erschienen sind, das hat sich im Nachhinein gelohnt. Im Vergleich zu einem Abschluss im Juli sparen wir uns in den zehn Jahren insgesamt 2,5 Millionen Euro. Ich möchte mich an dieser Stelle auch speziell bei der Finanzdirektion und beim Finanzdirektor mit seinem Team für die sehr gründliche Bearbeitung bedanken (allgemeiner Applaus). GR. Mag. Korschelt zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Zuerst einmal herzlichen Glückwunsch der Kollegin Frau Doktor zur Beförderung zur Sicherheitssprechern, wie ich entnehme, hat der Kollege Eichberger den Aufstieg vom Sicherheitssprecher zum Wiesensprecher gemacht, freut mich dann, dass Sie jetzt auch in unseren Kreis sozusagen vorgestoßen sind. Zum Antrag möchte ich natürlich sagen, zur Intention, sind wir natürlich sowohl Inhalt als auch für die Dringlichkeit. Zum Punkt a) kann ich nur sagen aus eigener Erfahrung, der ja sehr oft auch im Stadtpark gefordert hat, dass Polizeipräsenz schon was Positives bringt, es ist, wie gesagt, mir kommt es so vor und ich kann aufgrund von Bürgerredaktionen sagen, dass es im Stadtpark durch die doch sehr starke sowohl uniformierte als auch nicht uniformierte Polizeipräsenz in letzter Zeit besser geworden ist. Also deswegen glaube ich, dass der Antrag a) sehr gut ist, dass eben Polizei sich in Parks zeigen sollte, zum Antrag b) muss ich ehrlich sagen ist mir auch unverständlich, dass man diesen wieder einmal abgelehnt hat, das ist wieder eine leicht kindische Aktion, muss ich ganz sagen, der Magistratsdirektion, weil gerade vor einer Stunde…. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Wir haben Spielregeln. GR. Mag. Korschelt: Komm einmal heraus, rede nicht immer heraus, du bist immer ruhig dann. Du kannst nicht immer herausschreien, sondern melde dich einmal. Aber deine Zwischenrufe sind entbehrlich, lieber Freund, du weiß eh. Weil es ist nämlich so, dass gerade vor einer Stunde, vor eineinhalb Stunden hat der Magistratsdirektor da groß erklärt, dass er jederzeit bereit ist, wenn Anträge eingebracht werden, darüber zu sprechen und auch Änderungen vorzunehmen und ich glaube, es geht ja darum, ich weiß schon, dass drinnen steht personelle Ausstattung, dass man natürlich sagen kann, ok durch die personelle Ausstattung kostet das was, ist mir schon klar, aber man könnte hergehen und wenn man etwas will und ich glaube, ich nehme schon den guten Willen der Magistratsdirektion vorausgesetzt, dass man das ein bisschen abändern könnte, weil es geht ja um den Willen und es geht darum, und es ist ja auch, wie gesagt, in ihrem Willen, der Magistratsdriektor sitzt eh da, er hat die Seiten gewechselt dann, aber es ist so, dass ihr Wille, und es geht ja um die Intention, die Intention geht darum, dass eben die Ordnungswache auch in den Parks ihren Dienst versehen kann und dass man sie eben ausstatten kann, also, wie gesagt, wir würden auch, wenn er zugelassen wäre, aber er ist es nicht für den Punkt b), wir halten es für kindisch, dass man jetzt solche Sachen anfängt, dass es um ein Wort geht und dass man einen sehr guten Antrag mit einer sehr guten Intention dadurch zunichte macht. Wir stimmen beidem zu, einem können wir aus formalen Gründen nicht zustimmen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic zur Geschäftsordnung: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat! Ich melde mich dann zu Wort, wenn ich glaube, dass es notwendig ist. Deine Aufforderung steht dem nicht entgegen, ich mache das gerne, ich drücke mich nicht. Ich appelliere jetzt als Klubobmann meiner Fraktion, dass wir uns an die, ich sage, mühsam ausgehandelten Spielregeln halten, ich darf damit wiederholen, was der Herr Magistratsdirektor auf dem Punkt gebracht hat, wir haben beschlossen konsensual, alle Fraktionen, um 16.00 Uhr am Mittwoch, wo ja der Redaktionsschluss ist, ist der Antrag hinsichtlich der Gültigkeit nicht mehr veränderbar und ich appelliere wirklich, das hat uns auch wiederholt getroffen bitte. Das ist ja nicht so, wiederholt, ja, ich bin nicht schadenfroh, ich freue mich nicht, wenn ein Antrag nicht durchkommt, ich nicht. Ich wollte damit nur sagen, hat uns schmerzhaft getroffen, aber wir haben Spielregeln und ich wiederhole noch einmal, der Herr Bürgermeister hat formal die Entscheidung über die Zulässigkeit, ist ebenfalls in der Geschäftsordnung vorgelegt, ich appelliere jetzt kollegial an alle Fraktionen, strapazieren wir das nicht, die Frau Dr. Zwanzger bemüht sich, hier Licht in diese Strukturen zu bringen, jede Änderungen jedes Beistriches bringt nur neue Fragen, wir haben uns geeinigt, es ist praktikabel und wenn ein Antrag einmal nicht geht und man sich vorher nicht erkundigt hat, die Chance besteht ja, dann können wir ihn ja das nächste Mal einbringen, das ist ja kein Problem. Bitte halten wir uns selber an die Spielregeln (Applaus ÖVP). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Danke, der Kollege Grosz hat sich ebenfalls zur Geschäftsordnung gemeldet. Ich würde bitten, dass wir dann die Diskussion zur Geschäftsordnung beenden, da ist eine klare Entscheidung vom Bürgermeister gefallen, es ist eine Entscheidung des Bürgermeisters gefallen und ich denke, dass es so akzeptiert werden muss. GR. Grosz zur Geschäftsordnung: Herr Stadtrat Rüsch, schon recht, aber wenn der Bürgermeister die Entscheidung fällt, der Gemeinderat ist sofort aufzulösen und die gesamte Kompetenz in Form einer Ermächtigungsverordnung an den Bürgermeister geht, dann werden wir uns auch noch zur Wehr setzen dürfen, wenn er die Demokratie außer Kraft setzt. Also, wenn der Bürgermeister etwas Falsches macht, dann dürfen wir durchaus im Gemeinderat den Anspruch erheben, dass wir den Bürgermeister darauf aufmerksam machen, dass er zum wiederholten Male auf dem Holzweg ist und so ist es auch in diesem Fall, sehr geehrte Damen und Herren. Ich bin jetzt nicht der Rechtsvertreter der SPÖ-Gemeinderätin Sprachmann, aber wenn sie im Punkt b) schreibt, für eine entsprechende personelle Ausstattung der Ordnungswache zu sorgen, dann erfordert dies keine budgetäre Bedeckung, weil die personelle Ausstattung kann im Übrigen auch heißen, dass wir das Personal um zwei Stück reduzieren, wenn das entsprechend gewünscht ist, oder erhöhen. Also deswegen einen Antrag nicht zuzulassen, halte ich einmal mehr für hahnebüchern, aber es ist gut, ich nehme zur Kenntnis und halte es für das Protokoll fest, der Gemeinderat der Stadt Graz gibt sich Spielregeln, die Interpretation gilt für jede Fraktion anders. Es gibt eine genehme Interpretation, die bei dringlichen Anträgen, Wald- und Wiesenanträgen des Herrn Hohensinner jederzeit gilt, wenn er irgendwo auf einem Baumstipfel seinen Namen sehen will, dann gilt das, dann wird das auch angebracht, wenn er sonst irgendwie verewigt auf dem Weg, dass er endlich einmal Stadtrat wird, dann ist uns die Geschäftsordnung und das Statut komplett egal. Wenn der Selbstverwirklichungstrieb einiger ÖVP-Mandatare halt durchgeht, dann darf man hier alles einbringen in den Gemeinderat, wenn es wesentliche Anträge gibt von Parteien dieses Hauses, die nicht dieser Regierungskoalition Schwarz/Grün angehören, dann ist es wurscht. Bei der ÖVP kennen wir es, auch in ihrer Geschichte haben sie es nie anders gehandhabt. Aber bei den Grünen, die auf Minderheitenrechte, auf die Einhaltung der Formvorschriften Bedacht genommen haben, wo Sie, Frau Gemeinderätin Binder, sehr oft hier die gleiche Kritik geübt haben wortwörtlich, wie ich sie heute äußere, von den Grünen bin ich in dieser Frage schon ein wenig enttäuscht, wenn sie sich nicht hier zu Wort melden und das auch einmal erkennen, dass hier nicht gleiches Recht für alle gilt, sondern manche besser gestellt sind und halt manche, weiß ich nicht, mit ihren Anträgen die zum Kaminheizen im Winter verwenden können. GRin. Jahn zur Geschäftsordnung: Ich möchte das nur richtigstellen, was der Kollege Grosz in den Raum gestellt hat, leider waren auch wir Grüne schon das eine oder andere Mal davon betroffen, dass auch unsere Dringlichen nicht zugelassen wurden, weil sie den formalen Kriterien nicht entsprochen haben, und dazu kann ich nur sagen, das war unsere eigene Schuld, weil, wie gesagt, wir haben in der Klubobleutekonferenz ganz klar vereinbart, dass alle Fraktionen die Möglichkeit haben, sich im Vorfeld mit der Magistratsdirektion in Verbindung zu setzen, um etwaige juristische etc. Problematiken durchzudiskutieren und um die Frage zu klären, ob der Antrag in dieser Form zulässig oder nicht zulässig ist. Und eine gewisse Eigenverantwortung hat jede Fraktion natürlich auch, und diese Budgetgeschichte, da müsste man noch weiter denken, weil natürlich, wenn ich ein Personal transferiere von einer Stelle an die andere, kommt es zu Veränderungen, was unsere Beschlüsse bezüglich Eckwertbudgetierung betrifft und insofern ist es natürlich ganz richtig von der Magistratsdirektion ja auch festgehalten worden. Soweit von unserer Seite (Applaus Grüne). GR. Rajakovics zur Geschäftsordnung: Hoher Gemeinderat, lieber Gerald Grosz! Ich würde bitten zur Geschäftsordnung, weil die Debatten, dass man rausgeht und sagt zur Geschäftsordnung und dann irgendwas daherredet, zur Geschäftsordnung bitte irgendeinen Teil der Geschäftsordnung zitieren und sagen, was einen daran stört und nicht anlässlich so einer Debatte einfach Unterstellungen ohne irgendeinen Beleg, Unterstellungen in den Raum stellt, ich weiß, dass das deine Art ist, ich weiß auch, dass das BZÖ damit natürlich in manchen Fällen ganz gut fährt, aber heute anlässlich auch der Worte von Hoffmann-Wellenhof, die ich noch im Ohr habe, es gehört sich nicht, sich einfach herauszustellen, zu sagen zur Geschäftsordnung, dann hätte ich gerne gewusst, um was es geht zur Geschäftsordnung und sonst kannst du dich zum Antrag zu Wort melden, wenn es zur Geschäftsordnung ist, möchte ich gerne wissen, was zur Geschäftsordnung und dann Unterstellungen…. Zwischenruf GR. Grosz: Macht die Sitzung am ÖVP-Parteitag und löst den Gemeinderat auf. StR. Dipl.-Ing. Rüsch: Können wir die Diskussion fortführen oder brauchen wir eine Unterbrechung? GR. Rajakovics: Dass der Herr Grosz ein eigenes Demokratieverständnis hat, hat er schon öfter bewiesen (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Ich hätte… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Darf ich ein bisschen appellieren an alle, die herinnen sind, ich möchte gerne einmal festhalten, lieber Thomas, wenn du mir das erlaubst, dass die Debatte über eine normale Geschäftsordnungsdebatte weit hinausgeht und ich möchte gerne nochmals festhalten, dass ich die Entscheidung oder jedenfalls den Vorschlag der Entscheidung, den Befund der Magistratsdirektion für völlig richtig halte, ich war am Anfang nicht dabei, aber sie ist völlig richtig. Ich darf vielleicht nochmals vorlesen: Von der dringlichen Behandlung sind ausgeschlossen, und zwar ist das im § 18 des Statutes, dringliche Behandlung von Anträgen und unter Punkt 3 steht geschrieben, von der dringlichen Behandlung sind ausgeschlossen, gleich als erster Punkt, Punkt a) Anträge, die die Organisations- oder Personalangelegenheiten betreffen, ich denke, darüber ist wohl keine weitere Diskussion mehr erforderlich, dass der Punkt b) des Antrages von der Frau Dr. Sprachmann Personalangelegenheiten betrifft. Wenn das so formuliert ist, und so liegt er unterschrieben von der Frau Kollegin Sprachmann vor, dann ist das, glaube ich, eine richtige und vernünftige und auch nachvollziehbare Entscheidung der Magistratsdirektion. Ich möchte das zwischendurch nur sagen und appelliere wirklich an alle, die die Wortmeldung halten, du hast es hier etwas…Ich würde gerne… GR. Rajakovics: Ich möchte für unsere Fraktion auch festhalten und ich hätte sonst gerne das am Tisch liegen, wo dringliche Anträge des Herrn Kurt Hohensinner waren, die nicht zulässig gewesen wären, weil du das gerade unterstellt hast. Die legst du jetzt her und sonst hätte ich gerne, dass du das zurücknimmst (Applaus ÖVP). Zwischenruf GR. Schröck: Du nimmst zurück, dass du uns das Demokratieverständnis absprichst. GR. Grosz zur Geschäftsordnung: Herr Kollege Rüsch, es ist nicht das Statut der Stadt Graz, sondern die Geschäftsordnung der Stadt Graz und der § 18, Anträge, die die Organisations- und Personalangelegenheiten betreffen, jawohl, Organisations- und Personalangelegenheiten, dass wir im Gemeinderat nicht einen dringlichen Antrag stellen dürfen, dass der Beamte XY seines Dienstes verlustig wird. Vollkommen klar. Aber das als Personalangelegeheit einzuklassifizieren, wenn wir die personelle Sicherstellung einer Ordnungswache den Bürgermeister auffordern, das zu prüfen, dann hätte kein einziger Antrag zugelassen werden dürfen, kein einziger Antrag. Wo wir beschlossen haben auf dem Petitionswege, die Bundesregierung wird aufgefordert, die personelle Erhöhung von Polizeibeamten zu beschließen, weil wenn wir jetzt soweit sind, dass überall, wo das Wort Personell und Personal drinnen steht, von einer Behandlung hier ausgenommen wird, dann sind wir überhaupt am Ende… Zwischenruf GR. Rajakovics: Da ging es nicht um unsere eigene Organisation, du versteht das nicht. GR. Grosz: …dann werden wir da überhaupt nichts mehr beschließen können aufgrund von Initiativen von Gemeinderäten. Die Kollegin Sprachmann macht nichts anderes als eine Legion von Gemeinderäten vor ihr, den Bürgermeister aufzufordern, die personelle oder eine finanzielle Sicherstellung für dieses Projekt etc. zu prüfen, in die Wege zu leiten, alles Drum und Dran. Ich werde mir daher erlauben, jetzt zur Geschäftsordnung einen abgeänderten Zusatzantrag, könnte auch die SPÖ machen, der Bürgermeister wird aufgefordert, die personelle Ausstattung zu prüfen, was auch immer, weil offenbar, wenn das Signalwort, Kollegin Zwanzger nickt, wenn das Signalwort „prüfen“ dabei ist, geht es. Willkommen in Schilda der I-Tüpferl-Reiter, die von der Realität der Menschen keine Ahnung mehr haben (Applaus FPÖ und BZÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich bitte um schriftliche Vorlage von diesem Abänderungsantrag und ich wollte gerne vorher noch etwas sagen, was ich nicht ganz verstehe. Wir haben sehr oft über solche Anträge diskutiert und mir ist auch klar, wenn die Frau Dr. Sprachmann geschrieben hätte „zu prüfen“, wie auch immer, dann wäre das sicherlich durchgegangen. Ich verstehe nicht ganz, wieso dieser dringliche Antrag eben auch im Original unterschrieben ist, einfach dasteht „für eine entsprechende personelle Ausstattung der Ordnungswache“, das wäre eine ganz einfache Methode gewesen, um den Antrag jedenfalls zuzulassen und ich denke, dass diese Erfahrung innerhalb des SPÖ-Gemeinderatsklubs an und für sich vorhanden sein müsste. Es ist jedenfalls bei allen anderen. So wie er dasteht, kann ich nur sagen, es ist auch meine Meinung, dass er nicht zulässig ist. Wir haben einen Abänderungsantrag, bitte den vorzulegen. Wir gehen in der Wortmeldung der Dringlichkeit weiter. GR. Mag. Mariacher: Liebe Kollegin Sprachmann! Wir sehen, wie die Auslegung der Geschäftsordnung passiert, dem einen wird es sehr eng gehalten wie bei uns, ich sage das hier auch ganz deutlich, in anderen Fällen wird es sehr weit gefasst und wird sehr viel ermöglicht. Ich möchte aber zum inhaltlichen Thema gleich kommen. Das Thema ist im Motivenbericht gut umrissen, auch ich hätte es gerne gesehen, wenn dieser Punkt 2 oder Punkt b) zugelassen worden wäre, weil hier die SPÖ das erste Mal wieder das Thema Ordnungswache auch anschneidet als Ergänzung zur Exekutive, als Ergänzung zur Polizei, um hier einige wichtige kommunale Angelegenheiten in Parkanlagen usw. auch wirklich auf die Reihe zu bringen, um ihr bezeichnetes subjektives Sicherheitsgefühl zu erhöhen. Ganz wichtig subjektiv, aber auch objektiv, so sie auch in Zahlen und Daten letztendlich messen lassen. Sehr wichtig ist aber, dass diese Ordnungswache wirklich auch die entsprechende Handhabe bekommt, die bedarf aber, dass das entsprechende Anhalte- und Festhalterecht wirklich hier auch der Ordnungswache übertragen wird und dazu brauchen wir entsprechende gesetzliche Änderungen der Landesgesetze der betreffenden und daher möchte ich den Zusatzantrag einbringen zu eurem Antrag, unter Punkt c) oder unter Punkt b). Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl auf, ist also in dem Sinne, habe ich mir sagen lassen, einer Petition und ist daher zugelassen, an den Landtag Steiermark heranzutreten, dass dieser alsbald Anhalterecht plus Festhalterecht für unsere Grazer Ordnungswache beschließen möge, um damit pro Ordnung und Sicherheit für unsere Grazer einen essentiellen Beitrag zu leisten. Der Gemeinderat ist über die hierzu gesetzten Schritte und Ergebnisse zeitnah zu informieren. Ich bitte, diesen Zusatzantrag auch entsprechend zu würdigen und zu unterstützen, weil es insgesamt wirklich darum geht, die Sicherheit, und wir sind täglich konfrontiert in den Zeitungen über Überfälle, Misshandlungen, schwere Delikte, die auftreten, hier dieses Netz an Sicherheit zwischen Exekutive, Polizei und Ordnungswache wirklich zu verstärken und hier wirklich weiterzukommen und nicht nur Brieferl nach Wien zu schreiben, die letzten Endes, wo es um Personalaufstockungen geht, die wir außer Petition nicht beeinflussen können und die uns einfach von der Wiener Regierung abgeschmettert werden. In diesem Sinne, danke für den Antrag und bitte um Unterstützung des Zusatzantrages. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Danke, ich habe jetzt einen Vorschlag, und zwar nachdem die Diskussion über das, was statutengerecht ist oder nicht, sich zuspitzt, etwa mit dem Hinweis, dass der Gerald Grosz, darf ich bitte um Aufmerksamkeit bitten, und zwar deshalb, weil der Antrag vom Gerald Grosz rein formal nur ein Zusatzantrag sein kann und kein Abänderungsantrag und weil in der Zwischenzeit auch von der SPÖ ein Zusatzantrag angemeldet wurde. Ich würde vorschlagen, dass wir die Sitzung unterbrechen und ich bitte die Klubobleute, gemeinsam mit der Magistratsdirektion sich zu treffen, um die Zulässigkeit auch der gestellten Zusatzanträge zu prüfen und sobald das Ergebnis vorliegt, ich hoffe in einer Viertelstunde, werden wir mit der Sitzung fortsetzen. Unterbrechung des Gemeinderates von 16.45 Uhr bis 17.15 Uhr. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.15 Uhr den Vorsitz. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. StRin. Mag.a Drin. Schröck zum Antrag: Geschätzter Herr Bürgermeister, hohes Haus! Ich finde es schade, dass wir über diesen zweiten Punkt unseres Antrages heute nicht abstimmen können. Ich glaube trotzdem, dass wir uns aus der Debatte trotzdem nicht herausschleichen können. Die Situation bei der Ordnungswache in der Stadt Graz ist katastrophal im Moment. 50 % der Dienstposten sind besetzt, von 24 Personen sind 12 Personen übrig, die in einer Stadt arbeiten, die an guten Tagen über 400.000 Menschen hier hat, und das sieben Tage in der Woche und 24 Stunden. Gerade im Sommer ist es natürlich äußerst schwierig und wir wissen alle, wir haben soziale Brennpunkte in der Stadt Graz, wir haben das berühmte Billa-Eck, wir haben den Stadtpark-Pavillon und es reicht nicht, wenn wir glauben, dass wir das Problem so lösen können, dass wir sagen, na ja die Sozialstadträtin soll sich um alles kümmern, und wenn PassantInnen im Stadtpark von frei laufenden Punkt-Hunden gebissen werden, werden die Personen ins Büro der Sozialstadträtin weiterverbunden, weil die ist ja zuständig. Diese Sichtweise reicht nicht aus. In der Expertenkommission, die ich vor dem Sommer gegründet habe, ist eines ganz klar herausgekommen. Wir brauchen auf dieses Problem nicht eine allgültige Antwort, weil die gibt es schlichtweg nicht, wir brauchen mehrere Maßnahmen, wir brauchen nicht nur Sozialarbeit, wir brauchen nicht nur den Drogenkontaktladen, wir brauchen Beschäftigungsinitiativen und wir brauchen, und das ist auch ganz klar, mehr Personal bei der Polizei, da sagen wir heute alle einstimmig ja dazu, aber wir müssen auch das tun, was wir in der Stadt unmittelbar entscheiden können und die Ordnungswache können, wir unmittelbar in der Stadt entscheiden und darum ist es dringend notwendig, die Ordnungswache zumindest wieder auf diese 24 Personen aufzustocken (Applaus SPÖ). Ich weiß, wir können heute nicht darüber abstimmen, aber wir SozialdemokratInnen werden nicht müde werden, an diesem Thema dranzubleiben und dafür zu kämpfen, dass die Ordnungswache, die wirklich unter schweren Bedingungen arbeitet, endlich eine personelle Aufstockung bekommt (Applaus SPÖ). GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Karin Sprachmann! Der KPÖ-Gemeinderatsklub wird auch dem Antrag seine Zustimmung erteilen, nachdem wir das bei der Dringlichkeit jetzt verabsäumt haben. Handlungsbedarf besteht an diversen Brennpunkten in unserer Stadt auf alle Fälle, was jedoch im Antrag nicht so richtig herauskommt, ist die Tatsache, dass die Brennpunkte eigentlich über das ganze Grazer Stadtgebiet zu verteilen sind, nicht nur im Bezirk Lend, also da kommt ein bisschen die Bezirkssprecherin, glaube ich, heraus, da ich der Meinung bin, dass Gewalt im gesamten öffentlichen Raum zunimmt. Wenn du von einer Petition an den Bund schreibst, muss ich auch zu bedenken geben, dass hier richtigerweise das Innenministerium zuständig wäre und ich glaube auch nicht, dass wir vom Gemeinderat dem Grazer Polizeikommandanten vorschreiben können, wo er mit diesen wenigen Polizeibediensteten, die wir aufgrund der Unterbesetzung bei der Polizei in Graz haben, auf Streife geht. Mich hat erst vor wenigen Wochen ein besorgter Familienvater angerufen, es ist vielleicht der gleiche gewesen, mit dem du gesprochen hast, der im Sigmundstadl lebt, und von den Vorgängen vor seinem Haus erzählt hat. Nach der großen Polizeisommeroffensive im Jahre 2007 wurde es rund um deine aufgezählten Brennpunkte ja recht still punkto Kontrolle. Der Polizeiinspektionskommandant vom Polizeiwachzimmer Lend schilderte, mir aufgrund akuter Personalnot nicht andauernd Kontrollen durchführen zu können und vor allem im Sommer, wo die vermehrte Urlaubszeit stattfindet. Was ich unbedingt sagen muss, noch immer stehen der Grazer Polizei nach der Zusammenlegung, wie es ja allen bekannt ist, von Gendarmerie und Polizei 300 Planposten zuwenig zur Verfügung und wir können uns alle, glaube, ich erinnern, dass die damalige ÖVP/FPÖ-Regierung, das muss man immer wieder betonen, dieses Personaldilemma bei der Grazer Polizei eigentlich erst verursacht und uns eingebrockt hat. Was jedoch sehr verwundert, und da muss ich eure Fraktion ein bisschen kritisieren, ist die Tatsache, und das kann, glaube ich, der Kollege Grosz bestätigen, dass die jetzige SPÖ/ÖVP-Koalition einen Entschließungsantrag vom Kollegen Grosz, ich glaube 2009 war das, bezüglich einer dringenden Aufstockung der Grazer Exekutive um zusätzlich 300 PolizistInnen abgelehnt hat. Das muss man, glaube ich, betonen. Zurück zum Antrag aber kommend, möchte ich noch erwähnen, dass ich glaube, dass eine Gewaltsensibilisierung schon verstärkt im Kindesalter über die Kindergärten bis zu den Schulen passieren muss, zahlreiche Modelle gibt es ja, wie ihr wahrscheinlich alle wisst, und da möchte ich vielleicht die Aktionen vom Grazer Drogenrichter Helmut Wlasak vom Straflandesgericht Graz oder von der Polizeidirektion den Kollegen Günter Ebenschweiger, den ich ebenso sehr schätze, in den Vordergrund stellen, die sich besonders hervorheben in Präventionsarbeit und die gehören verstärkt gefördert und deshalb wird der, eben aufgrund dieser Problematik wird der KPÖ-Gemeinderatsklub selbstverständlich auch dem Antrag seine Zustimmung erteilen. Danke vielmals (Applaus KPÖ). GR. Schneider: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Graz, sehr geehrte Frau Sozialstadträtin! Nein, Sie sind nicht für alles zuständig und Sie müssen nicht jedes Problem lösen. Wenn es zu kriminellen Handlungen kommt, ist selbstverständlich die Polizei da gefragt und zwar nur die Polizei und niemand anderer, wenn es zu kriminellen Handlungen kommt. Insofern muss ich auch ein bisschen bitten, dass wir hier, und das ist jetzt schon das zweite Mal, dass ich das bitten muss, dass wir hier auf Linie bleiben alle miteinander und gemeinsam den Druck im Innenministerium erhöhen, dass es wieder mehr Polizistinnen und Polizisten in Graz gibt (Applaus Grüne). Eigene Wachkörper aufzustellen zusätzlich, die niemals so gut ausgebildet sind wie Polizistinnen und Polizisten, halten wir nicht für den richtigen Weg, und in solchen schwierigen Situationen scheitern müssen. Im Sinne von mehr Druck in Wien zu machen, muss ich mich schon dem Appell anschließen, dass Grazer Abgeordnete das Interesse der Grazerinnen und Grazer zu vertreten haben und nicht von Bundesparteien in Wien. In diesem Sinne bitte ich, da weiterzumachen in Wien, was die Aufstockung der Polizei angeht. Frau Sozialstadträtin, etwas fehlt ein bisschen in dem Antrag, es ist nur von der Polizei die Rede und das stimmt, dass das ein Teil des Problems ist, der andere Teil ist aber, dass es in den Parks jetzt nicht nur zu kriminellen Handlungen gibt, so viele sind das auch wieder nicht, wie das zum Teil dann ausschaut, wenn solche Anträge daherkommen, aber natürlich gibt es Nutzungskonflikte. Natürlich gibt es zum Beispiel die Verdrängung von der einen oder anderen Gruppe in Parks, und da ist ganz klar die Sozialarbeit gefragt. Das, was wir schon lange auch hier fordern, ist ein Ausbau von mobiler Sozialarbeit, von sozialpädagogischen Interventionsgruppen, die einen Teil der Probleme, für die nicht die Polizei zuständig ist, sondern in Graz das Sozialamt, die man auf diese Weise beseitigen kann, und mit Sozialarbeit kann man auch daraufhin abzielen, Probleme, die sich verschärfen, im Vorhinein zu erkennen und durch die richtigen Maßnahmen abzufangen. Das müsste als Ergänzung zu diesem Appell nach Wien, und das ist tatsächlich unsere Aufgabe hier in Graz, ausgebaut werden. In diesem Sinne werden wir von der grünen Fraktion den Antrag, so wie er jetzt übrig geblieben ist, sprich diese Petition beziehungsweise diese Verhandlungen mit dem Bund, natürlich unterstützen. Danke sehr (Applaus Grüne). GR. Grosz: Wir erleben heute schon wieder einmal den Fluch des gebrochenen Wahlversprechens. Der Bürgermeister unterzeichnet dreimal einen Sicherheitspakt für Graz, und zwar hat er es jedes Mal relativ medienwirksam mit unterschiedlichen Innenministerinnen und einem Innenminister, wo 300 zusätzliche Planstellen für die Exekutive der Steiermark oder auch Graz versprochen werden. Das letzte Mal, ich kann mich erinnern an ein wunderschönes Foto vor der Landtagswahl 2010, ein Foto Hermann Schützenhöfer, Frau Fekter und Nagl, 300 Polizisten mehr. Und wir erleben heute einmal mehr, dass es nicht der Fall ist und daher verstehe ich die Bemühung der Kollegin Sprachmann schon, aber ich nehme schon an, dass du noch Mitglied der Sozialdemokratie bist. Zwischenruf GR. Mag.a Drin. Sprachmann: Ich werde es auch bleiben. GR. Grosz: Ist noch Mitglied der Sozialdemokratie, gut. Weil die Sozialdemokratie mit ihrer Beamtenministerin Heinisch-Hosek, SPÖ, in Wien gemeinsam mit der Innenminister Michel-Leitner alles dazu tut, dass Graz keine 300 Exekutivbeamten bekommt. Und ich danke meinem Kollegen von der KPÖ, der über die Parteigrenzen anerkannt hat, dass ich einen Antrag gestellt habe genau nach der Petition im Grazer Gemeinderat, als Test in Wien im Nationalrat abstimmen zu lassen, wer ist überhaupt von den Grazer Abgeordneten von SPÖ und ÖVP bereit, im Sinne des verfassungsmäßig garantierten freien Mandates abseits des Klubzwanges die Interessen seines eigenen Wahlkreises, der ihn entstand hat, nach Nationalratswahlordnung zu vertreten und bin draufgekommen, das leider Gottes das Rückgrat bei SPÖ- und ÖVP-Mandataren aus dem Wahlkreis Graz, und das ist noch höflich ausgedrückt, der Konsistenz eines Gartenschlauches sehr ähnlich ist. Das ist leider Gottes das Problem in dieser Sicherheitsfrage, wovon ich wirklich nichts halte, und ich hätte mir nie gedacht, dass ich einem grünen Gemeinderat applaudieren kann, Herr Kollege Schneider hat es hier richtigerweise gesagt, Linie halten, dass wir die Kompetenz Anhalterecht, auch die Befugnis der Exekutive, bei der Exekutive behalten, das ist eine Säule des Staates, der Rest sind immer nur beliehene Amtsorgane, kleiner Ausflug in die Bundesverfassung. Das ist die Kernkompetenz unsere Exekutivkräfte und nicht die Kernkompetenz der Ordnungswache, wie wohl ich sehr dafür bin, dass die Ordnungswache zur Aufrechterhaltung der Ordnung, nicht der Sicherheit, dafür haben wir die Exekutive, ordnungsgemäß aufgestockt wird und selbstverständlich der Bürgermeister auch dafür Sorge zu treffen hat, dass es hier in diesem Bereich auch im Interesse der Sicherheit und der Ordnung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt, aber auch des Lebensraumes und der Lebensqualität zu einer entscheidenden Verbesserung kommt. Erster Schritt, 300 zusätzliche Beamte mehr, weg mit dem Versprechen der letzten fünf Jahre, Nägel mit Köpfen machen (Applaus BZÖ). GR. Mag. Korschelt: Herr Bürgermeister, noch einmal zum Antrag von der Kollegin Sprachmann. Natürlich hätten wir auch gerne gehabt, dass der Punkt 2 auch behandelt wird und da kann ich dich leider nicht ganz freisprechen, lieber Herr Bürgermeister, bist du der Kommandant der Ordnungswache, und gestatte mir, dass ich das so als alter Milizsoldat sagen darf, die Ordnungswache ist zur Zeit etwas fußmarod, muss man ganz ehrlich sagen, weil du setzt sie zum Beispiel nicht ein im Univiertel, sie wird bei vielen Sachen nicht eingesetzt, sie haben auch nur mehr 50 % Aktivstand dann, also da würde es schon einmal, wir haben im Haus eh schon öfter Anträge gestellt, gut tun, einmal zu durchforsten, was ist los mit der Ordnungswache, weil wir haben das ja alle mit großer Freude eingeführt und leider, das, was wir uns vorgestellt haben, aus dem ist nichts geworden und deswegen wäre natürlich dieser Antrag von der Kollegin Sprachmann heute sehr wichtig. Zum Kollegen Schneider gesagt, lieber Kollege, es ist immer wieder so, dass mir vorkommt, Sie träumen da von warmen Eislutschern, wenn Sie heraußen stehen, Sie fangen zwar an und sagen, als Erstes bleiben wir auf Linie, und dann ist natürlich ihre Linie ist immer auf der Streichel- und Bussi-Bussi-Politik. Lieber Kollege Schneider, gehen Sie einmal in den Volkspark, gehen Sie einmal in den Volkspark, dann werden Sie sehen, dass mit Prävention können Sie im Volkspark nichts mehr erreichen, weil da ist nur mehr möglich, in dem Fall muss ich wirklich sagen, ein harter Polizeieinsatz, sprich zwei, drei Polizisten mit Hunden, weil sonst ist nichts mehr möglich, dass Sie da glauben (Applaus FPÖ), dass Sie jetzt da durch den Volkspark gehen und dort die Leute streicheln und dann sagen, es ist nicht mehr, also lieber Kollege Schneider, das ist nichts. Kollege Baumann, Sie können jederzeit rausgehen, es ist Ihnen ja unbenommen, da zu reden, lassen Sie mich weiterreden, ich bin eh in 59 Sekunden oder 58 Sekunden bin ich jetzt eh fertig dann. Noch einmal auf den Kollegen Schneider, zurückzukommen, Kollege Schneider Sie sind ja so was wie ein Sicherheitssprecher Ihrer eigenen Partei und ich glaube, sie tun nicht Gutes dann, wenn Sie jetzt immer die heile Welt darstellen, die gibt es nicht, das habe ich gesagt und dazu stehe ich auch und dazu danke dem Herrn Bürgermeister, teilweise hat es sich gebessert im Stadtpark, das ist keine Frage, aber auch nur erreichbar durch die enorme Polizeipräsenz, die im Stadtpark ist oder war, das ist in den letzten, wie gesagt, ich kann mich gut erinnern, wenn im Februar, im März das erste Mal die ersten Sonnenstrahlen im Stadtpark waren, da sind schon die ersten Telefonanrufe gekommen, tun Sie was, da geht es wild zu im Stadtpark. Das hat sich weitaus gebessert, hat sich aber nur gebessert eben in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion und deswegen ist es gut, wenn die Kollegin Sprachmann das wieder einmal aktualisiert, weil genau das Gleiche müssen wir jetzt im Volksgarten machen, weil es geht nur eben durch Polizeipräsenz, dass man jetzt dort glaubt, dass man da, hat es eh schon gegeben, irgendwelche Volksfeste, oder der Kollege Müller will dort Lesungen halten usw., liebe Kollegen, glauben Sie mir, ich mache das jetzt sehr lange, mit Lesungen im Volksgarten usw. werden Sie sicher nichts mehr machen, sondern das Einzige, was im Volksgarten nützt, ist eine harte Polizeipräsenz und dazu bekenne ich mich und dazu herzlichen Dank, Kollegin Sprachmann, für Ihren Antrag (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sie wissen, wir haben hier in regelmäßigen Abständen unsere Sicherheitsdiskussion im Grazer Gemeinderat und das ist gut so, sehr wohl alle, die hier herinnen, sind wissen, dass es eine klare Aufgabenverteilung in Österreich gibt. Für die Sicherheit in unserer Stadt ist aufgrund der Tatsache, dass wir Stadt mit eigenem Statut und einer Bundespolizeidirektion haben, der Bund zuständig. Es werden immer wieder Tatsachen überhört oder verdreht, und ich will ein paar Dinge klarstellen. Ich bedanke mich auch bei der Frau Dr. Sprachmann, und wer auch heute die Kleine Zeitung gelesen hat und wieder einmal lesen musste, dass wir statt 330.000 ein Jahr später schon 550.000 Spritzen ausgeben, wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, und zwar ganz egal, ob in Parkanlagen, hier am Hauptplatz oder sonst wo bis in die Nacht hinein in die Elisabethstraße und bis in die Bezirke hinaus, der weiß, dass wir leider Gottes ein sehr, sehr großes Problem haben. Ich habe den ganzen Tag heute schon darüber nachgedacht, weil ich es gelesen habe, wir haben einen Suchtgift- oder Drogenkoordinator, allein das Wort sollten wir einmal überdenken, es wird Zeit, dass wir in dem Bereich jetzt wirklich einmal die Bekämpfer suchen und nicht die Koordinatoren. Es wird von Jahr zu Jahr schlimmer und wir wissen, dass es mehrere Ursachen hat. Eines ist, wir haben ein gesellschaftspolitisches Phänomen, wenn Eltern die Liebe für ihre Kinder nicht mehr aufbringen, und das dürfte in einem dramatischen Ausmaß in den Ballungsräumen der Fall sein, dann hast du einige Zeit später diese Auswirkungen, dass Menschen quasi in diese Scheinwelten flüchten. Wenn Sie am Hauptplatz hinuntergehen, das ist in Wahrheit gelinde gesagt eine Katastrophe. Die Polizei, die wir immer wieder ersuchen hinauszugehen, ist müde geworden, hinter einem Drogendealer herzulaufen stundenlang, dann zur Staatsanwaltschaft zu kommen und vom Richter zu hören, aufgrund dieser Menge, die da mitgeführt ist, und aufgrund der vielen Arbeit wird es nicht weiter verfolgt, hört irgendwann einmal auf. Wir haben ein Problem in den Familien und in der Erziehungsarbeit der Eltern, auch in der Liebe, die sie ihnen aussprechen. Wir haben ein Problem bei den Gerichten wegen Überlastung, wir haben ein Frustrationsproblem bei unserer Polizei, und es stimmt nicht, was der Herr Kollege Grosz gesagt hat, dass es nicht mehr Polizei für das Land Steiermark gibt, die hat es gegeben, aber ich sage auch dazu, es hat eine Aussprache hier herinnen gegeben, weil unser Landespolizeikommandant in letzter Zeit allen Wünschen nachgekommen ist und auch Versetzungen von Graz hinaus in die Bezirke voll zugestimmt hat und zwar immer auf Kosten von Graz. Die Frau Ministerin Mikl Leitner war hier und hat eine Sperre eingezogen auf meinen Wunsch hin. Im Moment kommt kein Grazer Polizist, und wenn er noch so den Wunsch hat, in seiner Heimatgemeinde oder sonst wo Dienst zu tun, mehr aus Graz hinaus, weil wir nicht auf weitere Polizisten verzichten können. Es kamen immer neue herein, einige gingen in Pension und sehr viele wurden auch auf neue Wachzimmer oder auf andere Wachzimmer in der Steiermark verteilt oder nach Wien abgeordnet zu Sondereinheiten, weil wir gute Leute haben. Damit ist jetzt seit einem Monat in etwa Schluss. Wir werden jetzt mehrere Lehrgänge kriegen, es werden auch neue Leute kommen. Zur Ordnungswache, ich sage es jetzt gern inhaltlich, wir wünschen uns alle, dass in Wahrheit nach dem Rechten geschaut wird. Die Ordnungswache, wie wir sie uns vorgestellt haben, eignet sich nicht. Wir haben zu wenig Befugnisse, die wir unseren Damen und Herren der Ordnungswache wirklich mitgeben können und wir hatten schlimme Vorfälle, die auch bis hin zu Verletzungen, ich sage jetzt nicht nur, körperlich, sondern auch seelisch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fall war. Wir haben klar gesagt, und dazu stehe ich heute und das werden wir auch nicht ändern, diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das ist die reduzierte Mannschaft von 24 auf 12, kommt jetzt verstärkt in die Parkanlagen, und die Polizei wird in den restlichen Bereichen da sein. Darüber hinaus läuft noch der Versuch, ich habe es nur noch nicht geschafft, weil die Bundesmühlen langsam mahlen und die Gesetze anscheinend dafür nicht taugen, ich habe gesagt, ich hätte gerne den Geldbetrag, den wir bisher für unsere Leute eingesetzt hätten, gerne dem Bundesministerium überwiesen, damit wir Überstundenkontingente für unsere Polizistinnen und Polizisten bekommen. Bis heute ist das, ich sage einmal, im Paragraphendschungel in Wien nicht gelöst worden und ich habe nur negative Ansagen. Also selbst, wenn wir verstärkt Polizeieinsätze zahlen wollen als Stadt Graz, obwohl es nicht unsere Aufgabe ist, sind wir da noch nicht durchgedrungen, ich werde da lästig bleiben. Ich wollte Ihnen das nur sagen, aber wir haben generell alle miteinander uns noch einmal hinzusetzen, die Frau Stadträtin Schröck hat richtigerweise gesagt, das können unsere Damen in erster Linie, und Herren, die wir in der Sozialarbeit haben, unmöglich schaffen. Wir haben 420.000 Tagesanwesende in der Stadt. Wenn nur ein Promille dieses Personenkreises, das sind 420 täglich, ich sage einmal, zu kriminellen Handlungen oder zu Übergriffen neigen, viel mehr sind es nämlich gar nicht, es handelt sich um ein Promille, dann müssen wir nicht nur die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter unterstützen, wahrscheinlich auch vermehrt Geld in die Hand nehmen im Bereich von ERFA, Gelegenheitsjobs und Unterbringungen, aber wir werden, und das ist heute wieder ein gutes Signal, allen noch einmal deutlich sagen müssen, wir brauchen mehr Polizei und mehr Polizeipräsenz auf den Straßen, auch da weiß jeder, was an Bürokratie in den Wachzimmern wirklich los ist, vor lauter Handydiebstählen und Aufnahmen und was sich da alles abspielt, aber es ist im Moment, wenn ich so sagen darf, ein Groll, glaube ich, in uns allen drinnen, dass wir wieder solche Schlagzeilen haben, das ist das eine, aber noch viel schlimmer, dass wir solche Zustände in manchen Bereichen haben. Und das zieht sich über das gesamte Stadtgebiet mittlerweile hin und daneben gibt es noch die organisierte Kriminalität, das ist dann noch eine viel größere Aufgabe für die Polizei, die dann mit den Einbrüchen und mit andere Dingen da unterwegs sind. Ich wollte Ihnen das nur sagen, die Ordnungswache will ich solange nicht aufstocken, solange die Chance besteht, dass wir die Überstunden der Polizei damit zahlen, weil ein Polizist, wenn ich so sagen darf oder eine Polizistin viel handlungsfähiger, halt mit Gewalt und mit den Problemen kann noch besser umgehen und hat vor allem mehr Befugnisse. Deswegen bitte die Diskussion Ordnungswache konzentriert sich jetzt bitte auf Parkanlagen, dort haben wir auch verstärkt Erfolge, aber vom Hauptplatz bis in den Volksgarten bis hin in viele Straßenzüge unserer Stadt brauchen wir dringend die Polizei (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Schneider: Herr Kollege Korschelt. In der Fantasiewelt lebe nicht ich, sondern Sie leben in der Fantasiewelt und zwar in der, wo Sie glauben, dass die Polizei alle Probleme lösen kann. Ich würde Ihnen empfehlen, reden Sie einmal, reden Sie nicht immer nur hier vorne gescheit, sondern reden Sie einmal mit Polizistinnen und Polizisten, die werden Ihnen bestätigen, dass das nicht so ist. Ich möchte dann noch etwas sagen, ich möchte wirklich einmal all diesen Sozialarbeiterinnen, den Sozialarbeitern dieser Stadt, den vielen Jugendbetreuern, die in Jugendzentren ihren Job machen, ich möchte auch all den Leuten, die in Beschäftigungsmaßnahmen gute Arbeit leisten und dadurch dazu beitragen, dass viele Probleme gar nicht so weit wären, dass sie dann von der Polizei behandelt werden muss. Ich muss wirklich sagen, das, was Sie hier machen, ist Nicht-informiertsein, hier vorne großen Reden schwingen und mit dem private Waffenbesitz prahlen, was Sie auch schon gemacht haben hier im Gemeinderatssaal. Das geht nämlich wirklich an der Realität vorbei, mit der diese Stadt betroffen ist, soviel dazu. Dankesehr (Applaus Grüne). GR. Mag. Korschelt: Lieber Kollege Schneider, ich möchte Sie schon zu einer sachlichen Richtigstellung auffordern, wann habe ich jemals hier im Gemeinderat wegen privatem Waffenbesitz geprahlt? Das möchte ich wissen. Zwischenruf GR. Schneider unverständlich. GR. Mag. Korschelt: Sagen Sie, Sie können nicht irgendetwas behaupten, ich möchte jetzt sagen, dass Sie herauskommen und sagen, mein Leben habe ich noch nie… Zwischenruf GR. Schneider unverständlich. GR. Mag. Korschelt: Auch Ihre Anschuldigungen, ich habe oft genug mit Polizisten geredet, also wie gesagt, das kann sogar der Bürgermeister bezeugen, dass wir bei gewissen Veranstaltungen gemeinsam aufgetreten sind, sehr wohl mit Polizisten geredet, und noch etwas habe ich vergessen, weil Sie immer so groß reden, Kollegen Grosz immer das vorwerfen, Sie haben ja selber einen Abgeordneten in Wien, der Kollege Kogler, also vom Kollegen Kogler habe ich überhaupt noch nie was gehört, dass der sich um Graz um Sicherheitsprobleme gekümmert hat, da könnten Sie einmal zu Ihrem Abgeordneten rausgehen und einmal sagen, lieber Kollege (Applaus FPÖ), tu nicht nur im Rechnungshof groß reden und den großen Aufdecker spielen, sondern dann kümmere dich einmal um deine Probleme in Graz. Zwischenruf GR. Schneider unverständlich. GR. Mag. Korschelt: Das mag schon sein, das war aber vor 150 Jahre und was alle Ihre Kollegen, ich werfe Ihnen auch nicht vor, dass Ihre Kollegen, dass es viele Ihrer Kollegen gibt, die für Freigabe von weichen Drogen sind, also fangen wir uns nicht gegenseitig an zu… und dass draußen im Nationalrat vor zehn Jahren einmal… die Zusammenlegung von Polizei und Gendarmerie war sicher nicht glücklich, aber mich hat, ehrlich gesagt, keiner gefragt. Ich habe da keine Schuld dran, ich war immer Anhänger der Gendarmerie, wenn Sie wissen wollen, ich bin sogar Mitglied der Kärntner Gendarmeriefreunde und habe dort die Nummer 111, also damit Sie es wissen. Das können Sie ruhig zu Protokoll nehmen, aber ich möchte schon betonen, Kollege Schneider, dass zumindest beim nächsten Mal möchte ich dann schon gerne wissen, wo ich mit privatem Waffenbesitz geprahlt habe (Applaus FPÖ). GRin. Mag.a Drin. Sprachmann: Sehr geehrte Damen und Herren, werter Herr Bürgermeister, liebe Siedlungsgemeinschaft Wohnen im Park von Lend! Zunächst möchte ich etwas klarstellen, und zwar es ist angeführt worden, dass ich die neue Sicherheitssprecherin bin von der SPÖ Graz, das bin ich nicht, wir haben hier den besten Sicherheitssprecher überhaupt, das ist der Klaus Eichberger, ich bin sehr stolz auf unseren Klaus Eichberger… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Ich habe geglaubt, er ist Sicherheitssprecher von Jakomini. GRin. Mag.a Drin. Sprachmann: Ich stehe hier auch als zuständige Gemeinderätin vom Bezirk Lend (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), und genauso wie Otto Trafella sind mir die Probleme, die anliegen, von der Bevölkerung und Bezirk Lend ein sehr, sehr großes Anliegen und dass es im Bezirk Lend Probleme gibt, das sehen wir heute, heute haben wir eigentlich einen Lendtag und ich will einfach nicht, dass es weiterhin Zeitungsartikel gibt in diese Richtung, dass Lend praktisch die Bronx von Graz ist, wie am 20. September in der Kronen Zeitung auch gestanden ist. Wir in Lend haben ziemlich die höchste Kriminalstatistik von gesamt Graz. Ja, und dass die grüne Fraktion mit nichts Probleme hat, das wissen wir eh, und auch keine Probleme sieht. Vom Grundsatz her, es ist vielleicht ja sehr viel diskutiert worden, ich möchte nur noch zwei Teile anführen und zwar erstens die Ordnungswache. Sie haben sehr schön und gut geredet, Herr Bürgermeister, auch in dem Sinne von meinem Antrag, dafür bedanke ich mich auch sehr herzlich. Nur, wie bereits im Motivenbericht gestanden ist, ist die Ordnungswache reduziert worden de facto von einem Personalstand von 24 auf momentan 12, das heißt, die Ordnungswache wird ausgehungert und das, was ich noch anführen möchte und das ist eigentlich eher ein Bedauern von meiner Seite für die größte Fraktion und Partei, die wir hier zur Zeit vom Stimmenverhältnis in Graz haben, und zwar betrifft es unsere Forderung, dass wir in Graz mehr Polizei bekommen können. Sie haben sich dafür auch eingesetzt, Herr Bürgermeister, Gerald Grosz hat genau richtig gesagt, dass der Herr Landeshauptmannstellvertreter Schützenhöfer und die damalige zuständige Innenministerin Fekter uns vor der Landtagswahl 300 Dienstposten für Polizisten für gesamt Steiermark zugesagt haben, das steht zum Beispiel auch abgedruckt hier in der Kleinen Zeitung vom Mai 2011, wobei der größte Teil von diesen Polizisten nach Graz kommen hätte sollen. Nur leider ist es so, dass insgesamt mit Juli 2011 33 Polizisten in die Steiermark gekommen sind und davon nur 17 nach Graz, obwohl wir 50 % aller Delikte von der gesamten Steiermark hier in Graz angezeigt bekommen. Das ist eben mein Bedauern auch betreffend von einem Verhandlungsgeschick, das vielleicht wirklich ein bisschen ein Ungeschick ist. Ich bedanke mich bei allen hier für eine Zustimmung. Ich hoffe, dass wir Sie für diesen Antrag bekommen. Danke (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Mag. Mariacher wurde mit Mehrheit abgelehnt. 4) Nichtumsetzung der Bustrasse Wohnen im Park/Hirtenkloster GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte betroffene Zuschauer auf der Galerie! Ich darf heute und jetzt diesen Antrag natürlich auch in Ihrem Namen einbringen, denn die geplante Bustrasse im Wohngebiet der „Wohnen im Park“-Siedlung Wienerstaße/Hirtenkloster hat, wie wir alle sehen können, eine große Zahl besorgter Anrainerinnen und Anrainer auf den Plan gerufen. Entgegen der bisherigen Behauptung sind es auch nahezu alle BewohnerInnen und EigentümerInnen der betroffenen ÖWG- beziehungsweise GWS-Siedlungen, die sich nun gegen einen, so scheint es, scheinbar in Stein gemeißelten Beschluss aus dem Jahre 2002 zur Wehr setzen. Unter Berufung auf eben diesen Bebauungsplanbeschluss möchte die schwarz-grüne Koalition nun eine Bustrasse durch eben diese betroffene Siedlung führen. Dadurch ginge aber nicht nur der derzeitige Siedlungscharakter, der durch zahlreiche Grünflächen und Kinderspielplätze geprägt ist, verloren, nein, die zu erwartende Taktfrequenz der Busse quer durch das Wohngebiet stellt außerdem noch eine Gefährdung der Bewohnerinnen und Bewohner und vor allem der zahlreichen Kinder, die wir auch heute schon gehört haben, in der Siedlung dar. Dass eine grüne Vizebürgermeisterin sich neben diesen Argumenten auch von den zu erwartenden Emissionen wie Lärm und Schadstoffen, die die Bewohner zusätzlich belasten werden, völlig unbeeindruckt zeigt, ist an dieser Diskussion besonders bemerkenswert. Von den politischen Entscheidungsträgern im Stich gelassen, haben nun die betroffenen Anrainer eine Bürgerinitiative gegründet, die unter Beteiligung von Vertretern der KPÖ, der FPÖ und des BZÖ einen Protestmarsch zum Rathaus organisiert hat. In diesem Rahmen äußerten sich dann zuletzt doch noch die führenden PolitikerInnen der Koalition, Bürgermeister Nagl und Vizebürgermeisterin Rücker, zu diesem Thema. Während der Bürgermeister seine fehlende Bereitschaft zur Hilfe unter anderem mit dem Argument abtat, dass ja auch vor seiner Haustüre Busse durchfahren, offenbarte auch Lisa Rücker ihre ganz eigene Interpretation der Begriffe Bürgernähe und Bürgerbeteiligung. Unter anderem konnte man hören, dass den Anrainern dann doch der Ratschlag nahegelegt wurde, halt einfach wegzuziehen. Auch in diesem Webblog und ich bin der Zweite, der den liest, Frau Vizebürgermeisterin, behaupten Sie, dass ein entsprechender Bebauungsplanbeschluss aus dem Jahr 2002 nicht nur zur Durchführung dieses Trassenbaus berechtigt, sondern vielmehr verpflichtet. Sie führt weiters an, dass sämtliche Bewohner der Siedlung in ihren Verträgen auf den geplanten Trassenbau auch hingewiesen wurden. Wenn das auch teilweise zutreffen mag, lässt der genauere Blick dann doch Tatsachen erkennen, die die Vizebürgermeisterin nun verschweigt. Einerseits war nämlich beim Beschluss 2002 eine Siedlung in der aktuellen Dichte überhaupt nicht vorgesehen und andererseits liegt nach Gesprächen mit den Betroffenen der Verdacht nahe, dass die Anwohner über das geplante Bauvorhaben der Stadt vom Immobilienentwickler nicht ausreichend informiert wurden. Es wurden aber nun Verhältnisse geschaffen, die es notwendig machen, diese alten Beschlüsse zu überdenken und neue Lösungen zu finden. Die Bewohnerinnen und Bewohner von derzeit fast über 300 Wohneinheiten und ihre Anliegen dürfen von dieser Stadtregierung nicht ignoriert werden. Vor allem, da die Führung einer Straßenbahntrasse von allen Beteiligten als sinnvoll erachtet wird und die derzeitige Versorgung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ausreichend gegeben ist, ist ein tauglicher Kompromiss und eine sinnvolle Alternative zu diesem Alleingang der Vizebürgermeisterin zu finden. Daher stelle ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g , der leider auch amputiert wurde und nur mehr in einem Punkt nun zulässig ist. Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Sämtliche Maßnahmen zur Umsetzung der Bustrasse an der im Motivenbericht beschriebenen Örtlichkeit werden vorläufig ausgesetzt. GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, werte Betroffene von Wohnen im Park! Auch wir Freiheitlichen werden selbstverständlich diesen dringlichen Antrag unterstützen, entspringt ja nicht zuletzt auch einer gemeinsamen Initiative mit KPÖ, BZÖ und ich nehme auch an, dass sich auch die SPÖ heute noch anschließen wird, und vielleicht können ja unsere Argumente auch noch den einen oder anderen von der ÖVP und den Grünen überzeugen, hier dieses Projekt jetzt einmal vorerst auszusetzen, weil Argumente dafür gibt es ja wahrlich keine. Aber ich möchte zuerst ganz kurz auf die Trasse eingehen. Im Jahr 2002, der Kollege Schröck hat das erwähnt, als die Trassenführung einstimmig hier herinnen auch beschlossen worden ist, war von einer Siedlung in dieser Form, in diesem Ausmaß noch nicht die Rede. Da reicht ein Anruf bei dem damalig zuständigen Stadtrat Franz Josel. Und erst als dann, und das ist interessant und da sieht man natürlich dann auch in weiterer Folge diese Verquickungen, wie sie sich darlegen, erst als dann Stadtrat Rüsch verantwortlich war für die Stadtplanung, ist es dann recht schnell gegangen, Stichwort Anhebung der Bebauungsdichte etc. Zwischenruf Bgm.-Stvin. Rücker: Das ist verlogen. GR. Mag. Sippel: Das ist nicht verlogen, da reicht ganz einfach ein Anruf beim ehemaligen Stadtrat, Ihrem Vorgänger Franz Josel und der wird das Ihnen bestätigen. Ich empfehle Ihnen das auch. Und ich möchte jetzt, Sie können dann nachher noch dazu Stellung nehmen, jetzt möchte ich fortfahren in meinen Ausführungen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Für uns Freiheitliche ist es natürlich klar, auch wir bekennen uns selbstverständlich zur Anbindung des Grazer Nord-Westens an das Straßenbahnnetz, dagegen hat auch kein Anrainer, kein Einziger, der heute hier ist, auch nur im Geringsten etwas. Und eines ist auch klar, die Politik kann nichts dafür, dass die Bewohner anscheinend von Wohnungsgenossenschaften nicht ganz korrekt, ich möchte fast sagen, falsch informiert wurden. Also die Geschichte von den Vorverträgen bis zu den schlussendlichen Mietkaufverträgen. Und auch ist anscheinend die Architektur nicht auf den öffentlichen Verkehr, der durch die Siedlung geführt werden soll, eingegangen. Aber jetzt ist die Politik gefordert, Flexibilität an den Tag zu legen. Es gibt keine Notwendigkeit, jetzt diese Busanbindung der Linie 40 auf der geplanten Trasse durch die Siedlung vorzunehmen. Die Siedlung ist bestens an den öffentlichen Verkehr angebunden, maximal fünf Minuten, kein einziger Bewohner will hier vor seiner Haustüre fast im Wohnzimmer sozusagen hier die Bushaltestelle (Applaus Zuschauer). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Ich habe eine Bitte, es gibt eine Geschäftsordnung in diesem Hause und es ist eine ZuhörerInnengalerie, ich darf es noch einmal wiederholen, sowohl Zufall- als auch Unmutsäußerungen sind hier untersagt und ich bitte Sie, auch wenn es im Herzen jetzt brennt, da oder dort Beifall zu geben, das zu unterlassen. GR. Mag. Sippel: Keiner der Betroffenen will diese unnötige Lärmbelästigung bis 90 Dezibel, keiner will den Gestank und keiner will sich und die Kinder dieser Gefahr aussetzen. Keiner will diese unnötige Minderung der Lebensqualität. Und mit Verlaub gesagt, Frau Vizebürgermeisterin, Ihre Aussage, quasi den Bewohnern hier zu empfehlen, wenn sie mit der Bustrasse nicht leben wollen, dann sollen sie sich eine andere Wohnung suchen, das ist verachtend und zeugt von ihrer ideologisch motivierten politischen Sturheit, ich möchte fast sagen, hier auch sagen Dummheit (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, ich darf Sie ersuchen, sich für das Wort Dummheit zu entschuldigen und es zurückzunehmen. GR. Mag. Sippel: Es ist heute schon öfter gefallen, der Ausdruck Dummheit, wenn Sie bei mir da so zimperlich sind, nehme ich es natürlich zurück. Zwischenruf GR. Grosz: Aber der Stadtrat Rüsch… GR. Mag. Sippel: Ja, das sind wir wieder bei dem Thema unterschiedliche Auslegung. Ich möchte zum Schluss kommen. Es gibt dann für Sie Gelegenheit, darauf einzugehen. Das Vorhaben dieser Bustrasse bringt für niemanden etwas, es gibt, wie gesagt, kein einziges vernünftiges Argument. Beenden wir alle gemeinsam hier und heute diese Drüberfahrerpolitik, machen wir nicht etwas, das jetzt viel Geld kostet und das niemand will. In zehn bis 20 Jahren, wenn man dann an die Realisierung der Straßenbahn auch kommen, dann ist dieser Trassenausbau noch früh genug und reden wir hier auch nicht, Herr Bürgermeister, von irgendeinem übergeordneten Verkehrskonzept, keine zukunftsorientierte Verkehrsplanung braucht jetzt diese Busspur. Danke (Applaus FPÖ). GRin. Mag.a Drin. Sprachmann: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Siedlungsgemeinschaft, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Zunächst, Herr Bürgermeister, möchte ich dazu feststellen betreffend von Ihrer Reaktion heute zu Mittag gegenüber von der Siedlungsgemeinschaft, ich finde es nicht allzu passend, wenn Sie die Siedlungsgemeinschaft auf die Art, wie Sie es gehandhabt haben, praktisch wieder ausgeladen haben und ich hoffe, dass die Siedlungsgemeinschaft, die ja wirklich für ihre Rechte und für ihr Wohlbefinden kämpft, ja massivst kämpft, dass diese auch entsprechend begrüßt wird, wenn Sie mir zuhören, Herr Bürgermeister. Der Herr Bürgermeister glänzt durch Abwesenheit. Bgm. Mag. Nagl: Ich glänze nicht durch Abwesenheit, ich bin hier und ich werde und habe, wie Sie wissen, hier die schwierige Aufgabe, auf viele Fragen und Diskussionspunkte immer wieder einzugehen und wenn ich mich mit der Frau Vizebürgermeisterin abzusprechen habe, brauchen Sie keine Sorge haben, dass ich Ihnen nicht zuhöre (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Drin. Sprachmann: Dann stelle ich fest, dass die Begrüßung als Zeichen der Höflichkeit noch immer nicht stattgefunden hat. Die SPÖ, die war entgegen von dem, dass anscheinend immer angeführt wird, dass wir uns jetzt anhängen auf etwas, diejenige Fraktion, die vor Ort war mit unseren Otto Trafella und die als Erstes klar festgestellt hat, dass wir gegen diese Buslinie durch eine Siedlung sind, und genauso hat unsere Stadträtin Martina Schröck dieses Stück zurückstellen lassen im Stadtsenat gemeinsam mit der KPÖ und zusätzlich ist unser Stadtrat Edi Müller und unser Parteivorsitzender ebenfalls massivst aufgetreten für die Interessen von den BürgerInnen vom Bezirk Lend und hier von der Siedlungsgemeinschaft. Ich persönlich, ich finde, dass was hier gerade vorfällt mit dieser Buslinie durch eine Siedlung einen absoluten Schildbürgerstreich, da wird doch eine Buslinie gebaut zu einem Megageld von 820.000 Euro, glaube ich, durch eine Siedlung, wo dann das Wohn- und das Wohlbefinden der Bevölkerung gestört wird, die Bevölkerung das gar nicht will, wo 800 Personen in etwa davon betroffen sind und eine einzige Person sich bei einer Abstimmung dafür ausgesprochen hat und die restlichen aber nicht. Es ist eine unwahrscheinliche Handlungsweise, eine unwahrscheinliche Drüberfahrermentalität, die hier praktiziert wird von Grün und Schwarz, gegen die Interessen von einer Teilgruppe unserer Bevölkerung und ich verstehe es persönlich nicht, warum unsere Lisa Rücker hier als ein weiblicher Don Quichote gegen Windmühlen rennt, obwohl niemand das will, und dafür steht die SPÖ nicht und wir werden der Dringlichkeit nicht zustimmen und dem Inhalt auch nicht zustimmen (Applaus SPÖ). Entschuldigung, zustimmen, wir stimmen Dringlichkeit und Inhalt zu. Entschuldigung. Bgm. Mag. Nagl: Frau Dr. Sprachmann! Ich möchte nur zur Berichtigung sagen, dass ich heute zu Beginn der Sitzung alle Damen und Herern auf der Galerie begrüßt habe, dass ich auch versucht habe, den Damen und Herren mitzuteilen, dass diese Diskussion viel, viel später stattfinden wird und dass wir uns jetzt auch bemüht haben, dass die Damen und Herren hier nicht noch länger warten, weil laut Geschäftsordnung müssten wir ja viele andere Kolleginnen und Kollegen mit ihren Anträgen vorziehen. Ich sage das nur dazu, wenn mir der Vorwurf gemacht wird, ich würde die Damen und Herren nicht begrüßen, ich habe es auch am Montag getan (Applaus ÖVP). Zwischenruf GR. Schröck: Aber das war es schon mit dem Entgegenkommen. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Anrainer, Betroffene! Wenn sich Menschen für ein Thema in diesem Ausmaß interessieren und hierherkommen und sich einsetzen, dann ist wirklich Feuer am Dach, und ich sehe allein in den bisherigen Beiträgen und in dem, was in der Presse, in den Medien drinnen war, dass hier, besonders die Frau Vizebürgermeister, ein erhebliches Kommunikationsdefizit, ich formuliere es einmal höflich, an den Tag gelegt hat, eine Art und Weise mit den Bürgern umzugehen, die wir als Politiker, als Grazer Gemeinderäte ja fast gewohnt sind, wenn ich nur denke, wie in Rudersdorf vorgegangen worden ist, der Puntigamer Bevölkerung gegenüber, wo angedeutet worden ist, dass man, egal welche Einwendungen kommen, darüberfahren wird, dass man seine politische Klientelpolitik seiner Ortsgruppe in Puntigam, wo man noch nicht so richtig verankert ist, entsprechend unterstützen wird, dass man dort Geld investieren möchte auf Teufel komm raus, da spielt dann auf einmal das Geld überhaupt keine Rolle und dass darüber hinaus auch eine selektive Einladungspolitik unternommen wird, nämlich nur die, wo man weiß oder davon annehmen kann, dass man sie auf seiner Seite hat oder gewinnen wird können, die werden eingeladen und die anderen werden eigentlich außen vor gelassen oder erfahren eigentlich von der Veranstaltung erst im Nachhinein und dann heißt es, ihr habt euch ja nicht eingebracht. So darf man mit den Bürgern nicht umgehen, das sage ich Ihnen und uns allen als unabhängiger Gemeinderat. Was aber in der Sache her wirklich aufklärungsbedürftig ist, ist die Grundlage, in welchen Verträgen, auf einmal Vorverträgen gesprochen worden, dann Mietkaufverträge, wo sind diese Grundlagen wirklich drinnen, wo die Bürgerinnen und Bürger ganz klar wissen müssten, unter welchen Bedingungen sie hingezogen sind. Steht es im Grundbuch oder steht es nicht im Grundbuch, das wäre zum Beispiel eine Frage und ich denke darüber hinaus, dass man auch an Alternativen denken sollte, und ich sage, neben Straßenbahn und konventionellen Autobussen gäbe es auch die Möglichkeit, wie in Perchtoldsdorf zum Beispiel, wo solarbetriebene E-Busse eingesetzt werden, wo man nicht über Trassierungen reden muss, dass man über Gärten darüberfahren muss, Spielplätze verlagern muss usw., um entsprechend an den öffentlichen Verkehr, wenn er ausgebaut werden soll, entsprechend zu implementieren. Und ich sage zum Schluss auch noch ganz deutlich, wo Menschen leben und wo Menschen ihre Lebensgrundlagen haben, so muss man diese Rechte der dort lebenden Menschen wirklich wahren und man darf nicht darüberfahren und eingreifen und dann zu diesem nonchalanten Argumenten kommen, ja dann zieht halt weiter, dann gebt halt eure Wohnung auf und schaut, wie ihr weiterkommt, so geht man mit den Menschen in Graz nicht um, das darf es heute nicht geben und morgen auch nicht. Danke. Ich unterstütze den Antrag in Dringlichkeit und im Inhalt. Zwischenruf Bgm.-Stvin. Rücker: So ist es auch nicht gesagt worden. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte gerne eine Aussage vom Herrn Gemeinderat Sippel hier tatsächlich richtigstellen und ich denke, dass diese Aussage auch für Sie auf der Galerie einfach wichtig ist bei der Bewertung, wie eben die heutige Situation zustande gekommen ist. Es hat im Jahr 2002 einen Bebauungsplan gegeben, der hier im Gemeinderat behandelt wurde und dem Bebauungsplan lag zugrunde ein Architekturwettbewerb. Und in diesem Architekturwettbewerb ist nicht nur die Trasse, sondern es ist auch die genaue Bebauung und auch die Dichte festgelegt worden. Die Dichte ist festgelegt worden mit 0,3 bis 0,8, und den Bebauungsplan kann auch jeder einsehen, den ich hier habe, er ist aus dem Jahr 2002, ist sowohl die Form der Gebäude als auch die Lage der Gebäude genau eingezeichnet und zwar so, dass sie dann im Bau selbst auch eingehalten werden muss. Dieser Bebauungsplan ist, wie gesagt, im Jahr 2002 beschlossen worden und ich darf Ihnen allen mitteilen hier auf der Galerie, dieser Bebauungsplan ist hier einstimmig beschlossen worden. Er ist eingebracht worden vom damals zuständigen Stadtrat Josel und er ist hier im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Also im Sinne von Willkür gegenüber bisherigen Entscheidungen oder eine nachträgliche Erhöhung der Dichte oder nachträgliche Gestaltung der einzelnen Gebäude kann einfach nicht gesprochen werden, sondern es ist im Jahr 2002 einstimmig hier im Gemeinderat genau das beschlossen worden, es ist auch bei der Busstraße etwa festgehalten im Bebauungsplan, dass es eben zunächst eine Busstraße ist und dann in späterer Folge zu einer Straßenbahnstrasse umgebaut wird. Ich denke, dass es für die Diskussion einfach der Korrektheit willen wichtig ist, dass Sie das wissen, dass im Jahr 2002 das beschlossen wurde (Applaus ÖVP). StRin. Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren hier im Gemeinderat und auch auf der ZuhörerInnenbühne! Ich sage es gleich vorweg, die KPÖ wird natürlich der Dinglichkeit und auch dem Antrag zustimmen. Man muss auch eines dazusagen, und das ist an Sie hier oben gerichtet, er wird wahrscheinlich keine Mehrheit finden. Das war mir klar, spätestens als ich das Stück für die Stadtsenatssitzung im August, zwei Tage, bevor die Sitzung stattgefunden hat, und eigentlich nur als einzigen Ausweg gesehen habe, dass wir überhaupt noch eine Diskussion zulassen können, das Stück absetzen habe lassen mit Unterstützung der heute hier schon aufgetretenen Parteien, die auch hier diesem Dringlichkeitsantrag zustimmen. Eines muss man schon sagen fairerweise, und ich bin doch seit 1993 hier im Gemeinderat, es wird keinen Verkehrsreferenten seit damals und auch in Zukunft geben oder Verkehrsreferentin, die zum Ziel hat, ÖV-Maßnahmen zu verbessern und auszubauen, was nicht auf Widerstand stoßen wird. Das hängt damit zusammen, weil die Stadt Graz eine Verkehrspolitik einmal betrieben hat, die bestehende Linien rückgebaut hat, die älteren Damen und Herren, die werden wissen, die Linie 2 und wenn man jetzt von Gösting reden, vielleicht können sich auch viele erinnern an die Linie 3, die bis zum Schloßplatz, also eine großartige Straßenbahnlinie, die quer durch Graz geführt hat und von Leonhard direkt zum Erholungsgebiet bis Plabutsch das ermöglicht hat. Ich bin als Kind dort selber noch mitgefahren und ich bin stolz darauf, das sage ich auch, dass damals, wir haben nur einen Gemeinderat gehabt, aber der die Fahne hochgehalten hat und gewarnt hat vor diesem Rückbau und zwar aus einem einfachen Grund, weil die Bautätigkeit nimmt zu und wenn man nicht vorausschauend eine Politik betreibt, die eine Trassenvorsorge für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs trifft, wird sich Jeder und Jede schwer tun. Insofern ist meine Partei und auch ich konsequent, wir haben noch nie gegen eine Ausbaumaßnahme dagegen gestimmt und wir sind auch nicht dagegen, das sage ich auch jetzt hier und heute, was den Straßenbahnausbau nach Gösting betrifft, aber, und ich habe hier mit vielen Bewohnerinnen und Bewohnern, vor allem auch der GWS-Wohnhausanlage, gesprochen, da kann jetzt natürlich die Politik sagen, für die Kommunikation zwischen den Genossenschaften und den Bewohnern können wir nichts dafür, aber ich weiß aus Erfahrung, immerhin bin ich Wohnungsstadträtin, wie solche Verträge zustande kommen und dass ein Großteil der jetzigen Bewohnerinnen und Bewohner nicht gewusst haben, wie sie sich dort diese Mietkaufwohnungen angekauft haben, was hier im Konkreten passiert und schon gar nicht natürlich, wenn hier Spielplätze angedacht sind, dann erst recht nicht. Was ich aber, und damit möchte ich wirklich jene, die heute vielleicht gegen diesen Antrag stimmen werden, wir haben es hier nicht mit kleinbürgerlichen, engstirnigen Autolobbyisten zu tun bei diesen Familien und Bewohnern, sondern das sind Menschen, die den ÖV benutzen mit dem Fahrrad und JahreskartenbesitzerInnen sind, also bereit sind, ja auch den öffentlichen Verkehr anzunehmen und das auch tun. Das Einzige, worum sie noch ersuchen ist, von dieser Maßnahmen abzusehen, ich halte das auch für unsinnig, weil einen Bus vermeintlich für die Bewohnerinnen und Bewohner jetzt durch die Siedlung durchzuführen, der ja links wieder abbiegt in die Wiener Straße als kurzfristige Maßnahme und die Bewohner alle, wie sie hier sind, sagen, wir brauchen ihn nicht, weil wir gehen diese paar Minuten zu Fuß und es reicht aus die jetzigen ÖV-Nutzungen, dann verstehe ich nicht, warum man hier starr festhält. Selbst wenn es diese Initiative nicht gäbe, würde meine Fraktion dagegen stimmen, das möchte ich auch noch sagen, und ich werde mich aber erst recht nicht, wenn die Bewohnerschaft, für die man es tun möchte, sagt, wir brauchen ihn nicht, dagegenstellen. Das ist eigentlich schon das Wahre und man kann mit Plänen, das weiß ich auch, weil wir bauen ja auch einige Gemeindewohnhäuser, am Plan schaut die Welt oft anders aus wie in der Praxis und ich bitte Sie, das ist mir auch klar, aber in dem konkreten Fall, gehen Sie wirklich, Jede und Jeder selber dort einmal hin und schauen Sie sich das an. Wenn Sie danach noch sagen, das ist eine gescheite Geschichte, dann verstehe ich Sie nicht und es hindert uns niemand, im Nachhinein gescheiter zu werden (Applaus KPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung und auch Mitkämpfer und Mitkämpferinnen, die Sie sich gegen diese Bustrasse und in weiterer Folge teilweise auch Straßenbahntrasse hierher begeben haben, um Ihrem Protest Nachdruck zu verleihen. Ich möchte ganz klar sagen, dass ich in einer gewissen Form, und das versuche ich auch, indem wir eine Kommunikationsform oder ich eine Kommunikationsform wähle, wo wir versuchen, im Gespräch zu bleiben, dass Sie heute hier sind und einen großen Frust haben, das ist für mich nachvollziehbar und verständlich, das stößt auf vollkommenes Verständnis. Sie haben sich auf etwas anderes eingestellt, aber auf einer Grundlage, wo Sie sagen, Sie fühlen sich nicht ausreichend informiert, das ist eine Tatsache, die Sie für sich so sehen. Es gibt dazu unterschiedliche Positionen, wie weit Sie informiert worden sind oder nicht, ich kann, das möchte ich noch einmal ganz klar sagen, ich schätze das, dass Sie hier sind, dass Sie sich für Ihre Anliegen einsetzen und muss trotzdem sagen, natürlich bin ich diejenige, und da ist in dem Sinn jetzt auch der Bürgermeister und die ÖVP mit im Boot, sind wir diejenigen, die jetzt Ihnen die undankbare Aufgabe gegenüber haben, als sozusagen herzlose und kalte Politiker und Politikerinnen eine Entscheidung zu vertreten, die aus gutem Grund lange vorbereitet wurde und die heute mehr denn je zur Umsetzung notwendig ist, das ist eine Grundlage, die ich Ihnen hier nicht wegreden kann und wegreden will. Bei all dem Verständnis dafür, dass Sie für Ihr Interesse, dort keine Bustrasse zu haben, auf die Straße gehen, das ist ok und das ist wichtig in einer Demokratie, aber ich möchte auf einen anderen Punkt eingehen, weil wir hier im Gemeinderatssaal sind. Wenn ich mir noch einmal hervorhole all die Beschlüsse, die in den letzten neun oder zehn Jahren, seit 1999 wird an dieser Siedlung geplant, hier herinnen getroffen wurden, im Juli 2002 Flächenwidmungsplan, im November 2002 der Bebauungsplan, im Dezember 2003 die Straßenbahnausbauprioritätenreihung, womit klar war, welche Trasse gewählt wird. Im Juni 2007 den Informationsbericht im Ausschuss, dass die Straßenbahn in der zweiten Ausbaustufe dort gelegt wird, dann die ganzen nachfolgenden Beschlüsse bis zum Jahr 2008 herauf, also auch in diese Regierungsperiode, wo immer wieder hier herinnen bestätigt wurde, dass dieser Weg gegangen wird. Und das, was mich wirklich frappiert, ist, dass es da herinnen Fraktionen gibt, die ihre eigenen demokratiepolitischen Entscheidungsprozesse vollkommen in Frage stellen. Wie soll auf so einer Grundlage in dieser Stadt vernünftige und nachhaltige Politik jemals möglich sein, wenn ihr bei vollem Bewusstsein, ich nehme an, ihr wart bei jedem Beschluss, der da gefasst wurde, bei jeder Diskussion im Ausschuss mit vollem Geist dabei und habt gedacht damals womöglich, es ist vernünftig, das so zu entscheiden und heute ist das plötzlich anders? Das ist billige Politik, die nicht an morgen denkt, und wenn ihr euch dazu bekennen wollt (Applaus Grüne und ÖVP)… Zwischenruf GR. Eichberger: Wie viele Beschlüsse haben wir denn schon gefasst, die dann wieder umentschieden wurden? Bgm.-Stvin. Rücker: …dann macht ihr das, das ist keine Politik am Bürger, weil ihr morgen erklären werden müsst, warum man heute plötzlich flexibel sein soll mit Entschlüssen, die gut vorbereitet sind und dann morgen umwirft, dann machen wir das in Zukunft mit all den Beschlüsse (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), aber dann können wir dieses Gremium hier herinnen, das das höchste Entscheidungsgremium der Stadt ist, wirklich langsam in Frage stellen, weil dann machen wir Politik nach der Kronen Zeitung und damit hat es sich, aber dazu brauchen wir keinen Gemeinderat (Applaus Grüne). GR. Mayr: Sehr geehrte Damen und Herren von Wohnen im Park, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir von der ÖVP-Fraktion haben in den letzten Wochen natürlich auch intensiv noch einmal über dieses Projekt, auch intern, diskutiert. Viele von Ihnen waren in Kontakt mit Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, mit Stadtsenatsmitgliedern aus allen Fraktionen, und wir haben also da durchaus Ihre Argumente aufgenommen und diskutiert. Ich möchte sagen, es sind mehrere Themen, um die es hier zunächst einmal geht. Das erste ist heute schon angesprochen worden. Wir haben in Graz, nicht nur in Graz, im urbanen Bereich insgesamt oft den Vorwurf, wir lassen Bautätigkeiten zu, ohne vorher rechtzeitig für die Infrastruktur zu sorgen, das ist eigentlich der Standardvorwurf, wir bauen, dann gibt es keine gescheiten Straßen, dann gibt es keinen gescheiten ÖV, dann ist der Kanal nicht richtig situiert, etc. Wir versuchen bei großen Entwicklungskonzepten wie dem Stadtentwicklungskonzept, auch bei den Bebauungsplanplänen natürlich, diese Infrastruktur rechtzeitig vorzusehen, und glauben Sie nicht auch, wenn Sie jetzt nicht unmittelbar Betroffene wären und Sie würden von einem Wohnbauprojekt mit 1000, 1200 und mehr zukünftigen BewohnerInnen hören, das derzeit nur am Rande vom ÖV erschlossen ist, das durchgehend keinen Rad- und Fußweg hat, dass Sie der Meinung wären, da ist die Stadt säumig, da müssten die etwas tun und so waren auch die Überlegungen der Stadt Graz in den letzten zehn Jahren. Meine Damen und Herren, wir haben jetzt im Stadtentwicklungskonzept die intensive Diskussion, dass wir Wohnbau nur mehr dort zulassen können, wo wir einen Umgehungsradius für ÖV von zirka 300 Meter haben, das ist bei Ihnen, würden wir diese Trasse nicht legen, nicht der Fall. Insgesamt, habe ich heute auf Ihrer Webseite gesehen, sind zirka 300 Personen in der Initiative Wohnen im Park vereint, denken Sie aber auch möglicherweise an all jene, die noch zukünftig dort kommen werden und die natürlich auch den ÖV nutzen möchten. Sie schreiben jetzt auf Ihrer Homepage auch, dass Sie gegen die Straßenbahntrasse sind, das war mir neu, davon habe ich bisher nicht gehört, aber das steht jetzt auf Ihrer Homepage so drauf. Dazu wirklich ein klares Bekenntnis von unserer Seite, diese ÖV-Trasse ist wirklich wichtig für die Erschließung des Nord-Westens, an der können und dürfen wir aus städteplanerischer Sicht nicht rütteln. Die Frau Stadträtin Kahr hat das in ihrer Stellungnahme auch entsprechend angeführt. Was kommt, was bleibt, ist die Diskussion um die Bustrasse. Meine Damen und Herren, wir verstehen alle natürlich Ihre Anliegen, vor allem von denen, die jetzt in unmittelbarer Betroffenheit sind, aber bitte relativieren Sie auch diese Interessen mit den Interessen aller anderen BewohnerInnen in Ihrem Gebiet und die Interessen der ÖV-Erschließung dort insgesamt. 200 Busse am Tag, 200 Fahrten eines Fahrzeuges ist in anderen Wohngebieten etwas, wovon die Bürgerinnen und Bürger nur träumen können, 200 Fahrten eines Kfz ist eine extrem ruhige Situation, Sie haben zusätzlich die Geh- und Radwegerschließung. Sehen Sie auch den Vergleich mit anderen Regionen. Ja natürlich, die Werbung der Bauträger, der Baugenossenschaften war sicher nicht ausreichend, da gibt es alle mögliche Mängel, aber dennoch bleibt es eine sehr ruhige und eine autofreie Siedlung mit hoher Lebensqualität. Meine Damen und Herren, wir haben uns insgesamt von Seiten der ÖVP-Fraktion daher dazu bekannt, dass wir für den Ausbau des ÖV, für die Trasse des Fuß- und Radweges bleiben werden. Ich weiß, dass Ihnen das persönlich jetzt nicht gefallen wird, bedenken Sie bitte nur, auch bei den Wortmeldungen der anderen Fraktionen hier in diesem Haus, die Frau Vizebürgermeisterin hat es aufgezählt, die waren alle bei allen Beschlüssen mit dabei und wenn Sie das nicht glauben, ich habe hier alle Unterlagen, ich zeige es Ihnen gerne, es ist die Wahrheit, jede andere Behauptung stimmt definitiv nicht. 2007 schlussendlich war der Ankauf des Hirtenklosterareals (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) für diese Busstrecke, die Frau Stadträtin Kahr selbst hat hier noch einmal Fragen gestellt, das ist im Protokoll nachzulesen, vor dieser Beschlussfassung, und es ist ganz offensichtlich, dass klar war, dass nicht nur auf die Straßenbahnerschließung gewartet wird, sondern dass es im Vorfeld bereits eine Erschließung mit der Buslinie geben wird. Also alle, die bei den Beschlüssen dabei waren, haben gewusst, um was es geht und es sind einstimmige Beschlüsse gefasst worden. Meine Damen und Herren, in Ihrer Umgebung sind die ÖV-Haltestellen nicht in unmittelbarer Nähe, die Geh- und Radwegerschließung ist für dieses Areal wichtig, auch für die weiteren Bauetappen, die Richtung Norden noch folgen werden, ist einfach diese Trasse wichtig und entscheidend und glauben Sie mir, es wird natürlich darauf geachtet werden, dass die Trassenführung und die Situierung auch des neuen Bereiches des Kinderspielplatzes etc. natürlich für Sie akzeptabel und verträglich sein wird, aber die Trasse an sich und die Erschließung ist wichtig, und viele Einwohnerinnen und Einwohner dieses Gebietes in Zukunft würden die Stadt mit vollkommenem Recht im Nachhinein sozusagen schelten, dass sie damals nicht für diese Trasse gesorgt haben. Die Trassenerschließung ist in ganz Graz schwierig, die Frau Stadträtin Kahr hat richtigerweise gesagt, in den 60er-Jahren sind Fehler gemacht worden, diese Trassen sind abgebaut worden, wir versuchen, sie wieder herzustellen, aber wenn Sie in dieser Stadt mit einer hohen Lebensqualität leben wollen, dann brauchen wir diese Erschließung. Noch etwas zu Ihrem konkreten Gebiet. Es ist dort auch eine relativ große Tiefgarage und diese Tiefgarage müsste ungefähr die doppelte Größe haben, wenn diese ÖV-Erschließung nicht mitgeplant worden wäre, weil dann wäre der Stellplatzschlüssel von 1 : 1 so nicht möglich gewesen. Ihre Wohnungen hätten sich alle verteuert, Sie hätten diese mindestens verdoppelte Tiefgarage mitbezahlen müssen, so ist es eine autofreie Siedlung geworden, was nur dadurch möglich ist, dass Sie jetzt auch eine sehr gute ÖV-Erschließung bekommen werden. Meine Damen und Herren, zu den Flugblättern der Kolleginnen und Kollegen von anderen Fraktionen ist einfach nicht mehr viel zu sagen, also wir erleben hier die Neugründung von mindestens drei bis vier Fraktionen in den letzten Wochen, die sich komplett verabschieden von der Verkehrspolitik und von den Beschlüssen aus den letzten zehn Jahren. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Man kann lernen aus der Politik. Zwischenruf GR. Eichberger: Das ist reine Sturheit. GR. Mayr: Und wir könnten kiloweise aus den Protokollen des Gemeinderates die Vorwürfe der SPÖ, der KPÖ, der FPÖ, des BZÖ ausheben, wo drinnen steht, ihr sorgt nicht für eine vernünftige Infrastrukturerschleißung, und genau dem kommen wir jetzt nach und ich bitte auch die anderen Fraktionen, diesem übergeordneten Interesse entsprechend auch bei ihren Beschlussfassungen, die Sie über zehn Jahre durchgehalten haben, bei diesem konkreten Projekt auch jetzt nachzukommen (Applaus ÖVP und Grüne). Die ÖVP lehnt daher die Dringlichkeit dieses Antrages ab, wir bleiben sozusagen bei unserer Linie, nur weil der Kollege Schröck noch einmal… GR. Schröck: Kollege Mayr, ich danke für die erschöpfende Ausführung, die nicht ein einziges Argument für diese Trasse gebracht hat (Applaus FPÖ und BZÖ), und in Wirklichkeit ist es ja unfassbar und ein starkes Stück, da stehen mindestens 50 verzweifelte Bewohner einer Siedlung, die heute herkommen, die verzweifelt sind, die um ihren Lebensraum fürchten, die die Politik um Hilfe bitten, und die Kollegen von Schwarz/Grün können nicht einmal eine Dringlichkeit erkennen. Sie können nicht einmal die Dringlichkeit dieses Problems erkennen. Drehen Sie sich um und schauen Sie einmal da rauf, das soll nicht dringlich sein? Wer von Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von Schwarz/Grün, war denn schon in dieser Siedlung? Wer war in dieser Siedlung, und trotzdem reißen Sie jetzt bei der Abstimmung gleich die Hände in die Höhe, apportieren vor der Vizebürgermeisterin, die mit diesem Beschluss… Zwischenruf GRin. Mag.a Ennemoser: 2008 hast du mitgestimmt, liest du deine Stücke nicht? GR. Schröck: …einzig und allein ihren ideologischen Hass auf die Autofahrerinnen und Autofahrer in dieser Stadt auslebt (Applaus FPÖ und BZÖ). Und bei diesem ideologischen Hass völlig auf die Bürgerinitiativen und völlig auf die Bürgerinnen- und Bürgerinteressen pfeift und zwar mit einem Lachen pfeift. Und ganz im Gegenteil, Frau Vizebürgermeisterin, Sie stoßen in Ihrem Webblog auch noch diese Bewohnerinnen und Bewohner vor den Kopf, indem Sie trotzig behaupten, es wäre eh nur ein Grüppchen von 20 Krawallanten, die sich einfach nur gegen Ihre Idee des öffentlichen Verkehrs stellen, das stimmt nicht, das ist einfach nicht richtig. Aber Ihr ideologischer Panzer macht Sie resistent gegen politischen Hausverstand und vor allem Ihrem Auftrag als Politikerin nachzukommen, nämlich die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger hier ernst zu nehmen. Und es bleibt eines von Ihnen, Frau Vizebürgermeisterin, es bleibt eines von Ihnen, es gibt Irrtümer, es gibt politische Kurzsicht und es gibt die Lisa Rücker doch drinnen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Und, liebe ÖVP, allein die Lisa Rücker zur Verantwortlichen im Verkehrsbereich gemacht zu haben, ist ungefähr so intelligent, wie einen Kettenraucher zum Atemtherapeuten zu ernennen (Applaus FPÖ und BZÖ). Und die Vizebürgermeisterin sagt dann auch noch mit einem Lächeln, ja es tut mir zwar leid, ich verstehe das ja alles, aber ich kann mich leider nicht bewegen, es ist alles in Stein gemeißelt, ich kann nichts machen. Mit dieser Einstellung, mit dieser Engstirnigkeit, Frau Vizebürgermeisterin, und ich habe es Ihnen schon einmal gesagt, ich sage es jetzt wieder, Sie können mit beide Augen durch ein Schlüsselloch schauen mit dieser Engstirnigkeit. Was Sie aber nicht mehr können, ist diesen Bewohnerinnen und Bewohnern in die Augen schauen, das können Sie nicht mehr und darüber sollten Sie und Ihre KollegInnen von der ÖVP einmal nachdenken (Applaus FPÖ und BZÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie, hoher Gemeinderat! Ich darf bitten, dass wir die Emotionen wieder vielleicht im Zaum halten. Populismus bezeichnet eine Politik, die sich volksnah gibt, die Emotionen, die Vorurteile und Ängste der Bevölkerung für eigene Zwecke nützt und vermeintlich einfache Lösungen für politische Probleme anbietet. Und, meine Damen und Herren, ich stimme gleich drüber ab, aber diese paar Zeilen seien heute hier erwähnt, weil sie stammen vom 11. 11. des Jahres 2002, aus jenem Stück, das der Gemeinderat hier einstimmig beschlossen hat. Da war das BZÖ noch Bestandteil der FPÖ. Im Jahr 2008 hat auch das BZÖ, das wird die Menschen aber, wenn ich so sagen darf, gar nicht mehr allzu sehr interessieren, weil die Damen und Herren am Montag zu uns gekommen sind mit einem Plakat, und auf diesem Plakat ist, glaube ich, draufgestanden, dass ist eine grüne Idee und die Volkspartei geht mit. Ich möchte Ihnen jetzt nur noch einmal vorlesen, es wurde ein Stück eingebracht am 11.11.2002, um Ihnen diese Wohnungen zu ermöglichen, und zum damaligen Zeitpunkt wurde eingebracht dieses Stück von einem für den Bau in der Stadt zuständigen Referenten, Franz Josel, der für die FPÖ hier in der Regierung gesessen ist. Er wurde damals beraten von einer Verkehrsabteilung, die damals dem Vizebürgermeister Walter Ferk unterstand, und ich will Ihnen jetzt diese Passage vorlesen, die für mich auch wichtig war, auch wenn ich Ihnen heute quasi keine Freude in Ihrem persönlichen Anliegen machen kann, aber da steht Folgendes drinnen: Gemäß einer Vorgabe der Stadtbaudirektion, Verkehrsreferat ist in der Mitte des Planungsgebietes eine Trasse für den öffentlichen Verkehr, dann noch die genaue Ausführung, vorgesehen. Diese mittige Erschließung soll ausschließlich dem öffentlichen Verkehr, dem Rad- und Fußverkehr sowie teilweise der inneren Erschließung der Siedlung, nicht jedoch dem Kfz-Individualverkehr dienen. Und jetzt kommt ein wichtiger Punkt: Und vorerst eine Busführung, später eventuell eine Straßenbahnführung aufnehmen. Die ÖV-Trasse soll mit dem 3. Bauabschnitt errichtet werden. Meine Damen und Herren, all das, was jetzt genau passiert und so wie es geplant war vom Jahr 2002 weg, und es braucht niemand und vor allem keine Faktion, es waren einige Personen noch nicht da, aber es braucht niemand sagen, dass er bei den sieben Beschlüssen nicht gewusst hat, was dabei ist. Und, meine Damen und Herren, einen Satz und Sie werden mir vielleicht auch da böse sein, ich kann Sie nur ersuchen, weil ich mir angeschaut habe, was ist das für ein Vorvertrag. Sie wissen auch, dass diese Vorverträge, die Sie von der ÖWGes, also vom Bauträger, bekommen haben, eine Vorgabe des Landes Steiermark ist, um in den Förderungsbereich zu kommen. In diesen Unterlagen, wenn ich so sagen darf, stehen nirgends genaue Fußführungen etc. drinnen. Es war quasi ein Vorvertrag, der für die Förderung notwendig ist. Der Mietvertrag wurde mit den Schlüssel quasi mitübergeben und es ist zumindest auch von Seiten der ÖWGes klar gelegt worden, dass in allen Verkaufsunterlagen, auch diese Trassenführung drinnen auch in den Bildern, und ich habe sie auch da, da sind. Sie haben etwas unterschrieben, und jetzt sage ich noch einmal, ob man Sie getäuscht hat oder nicht, können wir nicht beurteilen, wir wollen Ihnen heute nur noch einmal sagen, es werden in etwa 1200 bis 1.500 Menschen dort wohnen und die haben unabhängig jetzt, es gibt viele die sagen, mir sind diese fünf Minuten oder diese 500 Meter recht, es werden dort noch Menschen einziehen, die werden diese Strecke vielleicht nicht zurücklegen können und deswegen kommt es jetzt zu dieser Entscheidung. Ich wollte Ihnen das heute aber auch noch sagen, auch wenn es uns sicherlich schwer fällt, Ihnen, wenn ich so sagen darf, dabei in die Augen zu schauen, aber dieses gesamte Interesse, das wir zu vertreten haben, ist in der Politik manchmal auch sehr, sehr schwer wirklich zu vertreten. StR. Mag. Müller zur Geschäftsordnung: Darf ich mich zur Geschäftsordnung zu Wort melden, ich möchte das nämlich hier jetzt sagen. Es ist so, wir haben heute sehr viel über formelle Dinge gesprochen, Geschäftsordnung etc. und ich habe mir jetzt die Frage gestellt eigentlich, weil ich habe gedacht, es ist so, dass man dann, wenn man zu den Dringlichen spricht, dass es dann mit dem Schlusswort abgeschlossen ist (Applaus SPÖ)… Zwischenruf GR. Schröck: Alle sind gleich, nur der Bürgermeister ist gleicher. StR. Mag. Müller: …ich möchte darauf hinweisen auch, dass es natürlich ein Rederecht des Vorsitzenden gibt, aber ich möchte auch darauf hinweisen, ich will dieses Recht überhaupt nicht absprechen, aber es hat vorher auch noch Versuche von Wortmeldungen gegeben und was ich nur sagen wollte, dass es dazu kommt, kann man gerne den Herrn Magistratsdirektor auch dazu befragen, er wird das alles erläutern, aber dass wir, wenn wir so genau sind mit der Geschäftsordnung, dass wir sie dann auch einhalten (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Ich darf noch einmal darauf hinweisen, dass ich in der Vorsitzführung das Wort ergreifen kann und das habe ich jetzt auch getan, auch im Besonderen deswegen, weil die Damen und Herren begleitet von Kolleginnen und Kollegen aus Stadtregierung und Gemeinderat am Montag für mich überraschend gekommen sind, wir andere Damen und Herren, die ihre Termine hatten, warten haben lassen, und weil ich heute auch nicht haben wollte, dass auch unser Verkehrssprecher nicht zu Wort kommen kann. Sie werden sicherlich mir verzeihen, dass ich mich auch noch einmal jetzt persönlich an Sie gewendet habe, um Ihnen zu sagen, dass wir diese Beschlussfassung jetzt in der Form durchführen werden, wie wir es schon angekündigt haben (Applaus ÖVP). GR. Grosz zur Geschäftsordnung: Kollege Müller, jawohl es ist das Schlusswort, aber es ist auch in der Geschäftsordnung klar festgelegt, dass der Bürgermeister sich immer zu Wort melden kann, wann er will und in was für einem Umfang auch immer und es nutzt aber auch nichts. Auch noch die noch so längste und leerste Worthülse macht den gelebten Wortbruch des Herrn Nagl nicht wahrer und da kann man auch die Geschäftsordnung nicht dehnen, sondern die Wahrheit wird siegen und die Menschen werden enttäuscht werden. Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat Grosz, ich darf Sie auch künftig ersuchen und ich darf dich auch ersuchen, dass du nicht zum wiederholten Male hinausgehst, um nicht geschäftsordnungsgemäß dann im Sinne von Berichtigungen oder von der Geschäftsordnung zu agieren, sondern dann einfach noch einmal ein Statement abzugeben. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Darf ich alle ersuchen, die jetzt ein dringendes Redebedürfnis haben, mit Ausnahme von der Frau Kollegin Jahn, den Raum zu verlassen und draußen weiterzuplaudern, wobei ich mich sehr freuen würde, wenn Sie dablieben, dass Sie ihren Aufgaben und ihre Verpflichtung auch nachkommen. 6) Sicherung der Interessen der Stadt Graz durch Erlassung einer Bausperre für das Reininghausareal/Zwischennutzung des Areals GRin. Jahn stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Jahn: Liebe Kolleginnen und Kollegen! In unserem dringlichen Antrag geht es um das Reininghausareal und zwar im Grund genommen um zwei Punkte. Einerseits um die Sicherung der städtischen Planungsinteressen vor Ort und um die Frage der Bausperre, und unser zweiter Punkt ist die Frage der Zwischennutzung des Areals. Die Stadt Graz hat sich mehrfach klar zur Bedeutung des ehemaligen Reininghausareals bekannt als ein Areal, das für uns für unsere Stadtentwicklung besonders wichtig ist. Unter anderem haben wir hier alle gemeinsam ebenfalls einstimmig den Rahmenplan zu Reininghaus beschlossen, und zwar war das letztes Jahr im Februar. Nachdem der Eigentümer die gemeinsame Entwicklung des Areals mit der Stadt beendet hat, zumindest im Moment, ist für die Stadt Graz dringender Handlungsbedarf eingetreten. Wie sich bereits anlässlich eines mittlerweile schon erfolgten Verkaufs gezeigt hat, nämlich an den ÖAMTC, kann es sein, dass es hier Konflikte gibt zwischen den städtischen Interessen und den Interessen von einzelnen Bauwerbern und von einzelnen Firmen, die dort von den Grundstücken auch profitieren wollen und dort ihre Projekte verwirklichen wollen. Daher müssen wir unverzüglich auch überlegen, wie wir unsere Ziele als Stadt Graz in der Stadtentwicklung mit geeigneten Maßnahmen hier absichern können. Eine wichtige Maßnahme ist aus grüner Sicht in diesem Zusammenhang eine schnelle Verhängung einer Bausperre, durch die sowohl Spekulationen als auch Nutzungen, die dem künftigen Stadtentwicklungskonzept widersprechen und die die geplante Entwicklung des Areals dauerhaft verunmöglichen, verhindert werden. Uns ist klar, und es wurde auch im Ausschuss schon hinlänglich diskutiert, dass die Bausperre da nur einer von vielen dringenden notwendigen Schritten ist, und zwar der erste. Weitere notwendige Schritte sind unter anderem die Änderung der Widmung, die Festlegung der Bebauungsplanpflicht und die Ausweisung von Aufschließungsgebieten und später dann von Ausschließungszonen. Für die im Rahmenplan dargelegte Nutzung sind noch viele Vorleistungen, wie zum Beispiel der ÖV-Anschluss, zu erbringen. Da derartige Infrastrukturmaßnahmen sowohl zeit- als auch kostenintensiv sind, ist damit zu rechnen, dass die Aufschließungserfordernisse nur mittel- bis langfristig realisiert werden können. Deshalb soll weiterhin intensiv an den Planungsgrundlagen und an Realisierungskonzepten gearbeitet werden. Ohne entsprechende Kooperationen mit dem Eigentümer sind, wie wir alle wissen, die Ressourcen der Stadt Graz jedoch sehr beschränkt. Eine etwaige zukünftige enge Kooperation mit dem jeweiligen Eigentümer könnte dazu beitragen, dass die Aufschließungserfordernisse auch relativ rasch erbracht und umgesetzt werden können. Soviel zum ersten Punkt von unserem Antrag, in unserem zweiten Punkt geht es um die Frage der Zwischennutzung des Areals, die aus grüner Sicht jedenfalls anzustreben ist, ganz unabhängig davon, wie es mit dem Areal als Gesamtem weitergeht. Wir haben auch einige Beispiele im Antrag angeführt, die wir als dringend und auch als wichtig erachten. Räumlichkeiten für Kunst- und Kultur, die Frage der Festwiese, die wir heute schon erläutert haben, auch die Grillplätze, hier gibt es einen dringlichen Antrag, der immer noch seiner Umsetzung harrt. Urban Gardening, einige von Ihnen werden es wissen, es gibt sehr viele Gartlprojekte in der Stadt in einzelnen Bezirken teilweise schon, auch mit dem interkulturellen Garten, die sich immer einer größeren Beliebtheit erfreuen und wo wir zusätzliche Flächen brauchen. Natürlich geht es auch um Radrouten und Fußdurchwegung und uns auch ganz wichtig ist die Frage der Nutzung für unterschiedlichste verschiedenste Sportarten. Klar ist natürlich, dass es nur eine Zwischennutzung sein kann, weil das Areal wird entwickelt, man muss natürlich auch den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt klar machen, dass es Projekte sind, die nur für eine gewisse Dauer, für eine gewisse Zeit allerhöchst wahrscheinlich zur Verfügung stehen. Außerdem wäre uns wichtig, dass es hier ein gemeinsam, also ein Nutzungskonzept gibt, wo man darauf Rücksicht nimmt, dass es einfach unterschiedliche Bedürfnisse gibt von unterschiedlichen Zielgruppen, die diesen Ort nutzen möchten und daher auch alle Stadtregierungsmitglieder in so eine Überlegung, wie man das Areal nutzen könnte, eingebunden werden sollten. Ich komme jetzt zu meinem Antragstext und möchte vorher noch anmerken, dass es extrem unangenehm ist, wenn man hier heraußen steht und alle sich unterhalten, herumgehen und nur wenige sind, die zuhören. Ich sehe nickende Zustimmung, danke für dieses. Der d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, rasch geeignete Schritte zur Sicherung der Interessen der Stadt Graz betreffend das Reininghausareal zu veranlassen. Dazu zählt insbesondere – nach positiver rechtlicher Prüfung auch finanzieller Haftungsfragen – die unverzügliche Erlassung einer Bausperre gemäß § 33 Raumordnungsgesetz durch den Gemeinderat, um eine nicht dem künftigen Stadtentwicklungskonzept entsprechende Nutzung des Areals zu verhindern. Weitere Alternativen, die den Abverkauf des Areals verhindern können, sollen ebenfalls geprüft werden. Über die Ergebnisse dieser Prüfungen ist in der Gemeinderatssitzung im Oktober 2011 zu berichten. An weiteren notwendigen Schritten, wie beispielsweise der Erlassung einer Bebauungsplanpflicht und der Ausweisung von Aufschließungsgebieten samt umfangreicher Aufschließungserfordernisse, soll weiterhin intensiv gearbeitet werden. 2. Im Zusammenhang mit der Zwischennutzung. Finanzstadtrat Gerhard Rüsch wird beauftragt, mit den Eigentümern des Areals in Verbindung zu treten, um etwaige Möglichkeiten einer zwischenzeitlichen Nutzung der Reininghausgründe, sowohl Flächen und auch Gebäude, durch die Stadt Graz zu verhandeln. Unter Einbindung aller Mitglieder der Stadtregierung und koordiniert von Stadtrat Rüsch ist ein Konzept für die Zwischennutzung des Areals mit besonderer Berücksichtigung der im Motivenbericht bereits genannten Vorschläge zu entwickeln. Über die Ergebnisse der Beratungen sowie die Möglichkeiten der Zwischennutzung des Areals ist dem Gemeinderat bis spätestens Jänner 2012 ein Informationsbericht vorzulegen (Applaus Grüne). StR. Mag. Müller zur Dringlichkeit: Danke vielmals. Ich glaube, das ist ein Stück, das jetzt durchaus auch von Schwarz/Grün einfach beschlossen werden könnte. GR. Grosz: Wir haben vereinbart, dass die zwei dringlichen Anträge zusammengezogen werden, beide betreffen Reininghausgründe, und es war so vereinbart. Reininghaus der Grünen und Reininghausgrund, weil sonst haben wir jetzt zwei Debatten hintereinander, Bausperre Grün, Ankauf Orange, daher bitte ich, dass man uns jetzt die Möglichkeit gibt, den dringlichen Antrag zu verlesen, damit wir das gemeinsam diskutieren, weil sonst haben wir heute zweimal Reininghaus- Tagesordnungspunkte, und es war auch so vereinbart. Aber es ist jetzt offenbar… Von den Grünen gibt es kein Problem, das sind die Antragsteller, wir haben es auch bis jetzt immer so gemacht, ich ersuche den Vorsitzenden, die zwei Dringlichen vielleicht zusammenzuziehen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Darf ich Sie kurz informieren, bevor der Gerald Grosz seinen Antrag stellt. Das ist selbstverständlich möglich, meine Botschaft, die ich bekommen habe, war, dass sie nicht gemeinsam behandelt werden sollen, sondern hintereinander, es steht dem Gerald Grosz, dem Gemeinderat Grosz, selbstverständlich frei, einen Antrag zu stellen, ob sie gemeinsam behandelt werden sollen, dann können wir drüber abstimmen, wenn ja, dann schon und wenn nein, dann werden die beiden Anträge hintereinander behandelt. GR. Grosz. Ich stelle formell den Antrag, so wie es eigentlich immer gute Gepflogenheit und Usance war, müssen wir es heute offenbar wegen der ÖVP-Fraktion auch formell machen. Ich stelle den Antrag, den dringlichen Antrag des Gemeinderates Grosz betreffend sofortiges Handeln mit dem dringlichen Antrag der Gemeinderätin Jahn und der Grünen betreffend Bausperre Reininghausgründe, beide thematisch gleich, zusammenzuziehen und gemeinsam zu verhandeln. Der Antrag von GR. Grosz wurde mit Mehrheit abgelehnt. StR. Mag. Müller: Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist so, dass mit der Entwicklung des Reininghausareals damals noch mit einer Entwicklungsgesellschaft Graz West bereits vor 1997 begonnen worden ist. Und wenn wir jetzt nach so vielen Jahren, wo an diesem Areal gearbeitet wird, wo geplant wird, wird jetzt die Verhängung eines Baustopps geprüft. Wahrscheinlich, um Zeit zu gewinnen, aber ich frage, um Zeit zu gewinnen wofür? Ich kann mir nur vorstellen, dass man mit diesem Baustopp, mit der Überprüfung eines Baustopps dort über die nächste Gemeinderatswahl kommen will. Anders kann ich mir das nicht vorstellen. Und ich frage, welches Signal ist es für Investoren, wenn wir Baustopps dieser Art überhaupt so zur Prüfung bringen? In einer Zeit, wo ein Saubermacher nach Feldkirchen geht, die Christoph Group geht nach Gratkorn, allein was wir dort an Steuereinnahmen für die Stadt verlieren, was wir an Kommunalsteuer verlieren, wir brauchen dieses Geld sehr dringend, ich glaube, das ist kein Weg, wir signalisieren hier was vollkommen Falsches, wir brauchen in Graz diese Arbeitsplätze und ich weise deshalb ausdrücklich hin auf die Gefahren, die so ein Baustopp bringt und allein, dass man das jetzt hier so in den Gemeinderat einbringt, glaube ich, ist ein verfehltes Signal und deshalb werden wir auch diesem Stück selbstverständlich nicht zustimmen (Applaus SPÖ). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Kolleginnen und Kollegen! Eines ist klar, wenn Graz so weiter tut, dann vergeht auch jegliche Chance jemals noch als Partner bei der Entwicklung dieses Areals in Frage zu kommen. Zuerst verhandelt die Stadt, dann bringt sie nichts zusammen, beschließt dann einstimmig einen Rahmenplan, an den sie sich selbst nicht hält und scheitert permanent in Verhandlungen. Und möchte dann, und das ist anscheinend die Konsequenz daraus, in einer… Aufgrund eines technischen Gebrechens konnten die Wortmeldungen von GR. Mag. Sippel (Ende der Wortmeldung), GR. Eber und der Beginn der Wortmeldung von GR. Mag. Mariacher nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). GR. Mag. Mariacher: ….mit dieser Mär der Filetierung aufräumen, weil es kann ja wohl nicht erwartet werden seitens der Stadt Graz, dass die Gesamtfläche im Eigentum eines Einzigen bleibt, das mag zwar derzeit wunderschön sein, dass man einen einzigen Ansprechpartner hat, aber nirgendwo sonst hat man für diese Fläche einen Eigentümer und das ist das Logischste, dass jemand auch danach trachten kann, mit seinem Eigentum anders umzugehen und einen entsprechenden Verkauf oder auch Nutzung im Rahmen der gegebenen Widmungen, ich glaube, der Kollege Topf wird mir Recht geben, auch diese Widmungen im Rahmen des gegebenen Flächenwidmungsplanes auch zu nutzen und daher weise ich aus diesen, auch rechtlichen, Bedenken, die ich hier einbringe, auf die ich deutlich hinweise, klar zurück, dass ich diesen Antrag inhaltlich und der Dringlichkeit wegen ablehne. GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, werte Kolleginnen und Kollegen! Die Diskussion ist jetzt auf einem Niveau geführt worden, die ich und dieses Niveau möchte ich wieder auf eine sachliche Ebene zurückbringen. Es ist tatsächlich so, dass im Raumordnungsgesetz, ich muss euch leider ein bisschen korrigieren, § 33 nach dem Raumordnungsgesetz 1974 ist nicht mehr aktuell, sondern § 9 des Raumordnungsgesetzes 2010, ich möchte das nur dazusagen, weil im alten Raumordnungsgesetz ja der Entwicklungsplan nicht einen Verordnungscharakter hat und auch gar nicht im Raumordnungsgesetz erwähnt war. Also der § 9 wäre der richtige Paragraph, der allenfalls eine Bausperre nach sich ziehen könnte. Ich möchte noch einmal zur Versachlichung des Themas ansprechen, was tatsächlich im Gesetz Voraussetzung ist, um eine Bausperre überhaupt erlassen zu können (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Es scheint mir deshalb wichtig die Diskussion, weil natürlich im Ausschuss, im „Reininghausausschuss“ sage ich unter Anführungszeichen, aber auch in den Diskussionen zwischen den Koalitionspartnern sehr ausführlich über dieses Instrument gesprochen wurde. Ich darf ganz kurz den Gesetzestext zitieren, weil mir das sehr wichtig erscheint. Der Gemeinderat hat, wenn bis zur Sicherung der Zielsetzungen eines zu erlassenden örtlichen Entwicklungskonzeptes, das ist jetzt das neue im Raumordnungsgesetz 2010, Flächenwidmungsplanes oder Bebauungsplanes notwendig ist, für das gesamte Gemeindegebiet oder für Teile eine Bausperre zu erlassen. Wir sind momentan in einer nicht unheiklen Situation, was das Reininghausareal betrifft. Sie wissen ganz genau, dass dieser von uns zuerst einmal angedeutete weiße Fleck im Entwurf des Stadtentwicklungskonzeptes von der Oberbehörde verneint wurde, also wir müssen was ausweisen und derzeit ist die Situation so, dass wir natürlich in Diskussion stehen, insbesondere auch im Ausschuss und mit den Raumordnungssprechern, ob jetzt tatsächlich der Rahmenplan 1 : 1 in das Stadtentwicklungskonzept aufgenommen werden sollte, das würde bedeuten, dass wir schon einem zukünftigen Käufer oder Verkäufer ja etwas anbieten, wo wir vielleicht auch finanziell gar nicht mithalten können, ich sage das nur dazu, weil das wäre die finanzielle Komponente, die zu berücksichtigen ist, oder auf der zweiten Seite belassen wir das, so wie es jetzt ist, dann hat die Bausperre insoferne keinen Sinn, weil ja natürlich jeglicher Bauwerber, der innerhalb der bestehenden Widmung bauen will, selbstverständlich nicht durch die Bausperre betroffen ist, auch da möchte ich noch einmal den Unterschied zwischen Baustopp und Bausperre, das ist ja ohnedies schon gesagt worden, herausarbeiten. Also Bausperre bedeutet nur, dass, wenn klar ist, was die Stadt Graz für diesen Bereich will, dann kann sie tatsächlich noch immer, allerdings nach ROG § 9 zum jetzigen Zeitpunkt für nicht zielführend (Applaus ÖVP). Aufgrund eines technischen Gebrechens konnten die Wortmeldungen von GRin. Jahn und GR. Grosz nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Sofortiges Handeln der Politik in der Causa Reininghaus-Gründe GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Die steirische Landeshauptstadt Graz hat im Rahmen der Projektierung der sogenannten Reininghausgründe nach Jahrzehnten die einmalige Chance, einen ganzen Stadtteil von Graz neu und von Anbeginn an zu entwickeln. Binnen eines Jahres ist die für die Reininghausgründe geplante „Vision“ mehrfach geplatzt. Waren es zuerst die gescheiterten Pläne von Asset One, ist nun durch eine offensichtliche Zerstückelung der Flächen auch der jüngste Investor Douglas Fernando abgesprungen. Der Vorschlag des BZÖ war es daher, dass die Stadt die Reininghaus-Gründe übernimmt und diese dann gemeinsam mit neuen Investoren nach den Wünschen der Stadt weiterentwickelt. Die relativ problemlose Umsetzung der Projekte der Ski-WM 2013 in Schladming zeigt, wie wichtig es ist, dass von - der Stadtentwicklung aus gesehen - wichtige Grundstücke im Eigentum der öffentlichen Hand sind. Das bisherige Geschehen rund um die Reininghausgründe erinnert zumindest immer mehr an ein Possenspiel und groß angelegte Manöver mit zahlreichen Teilnehmern. Statt diese einmalige Chance der Stadtentwicklung zu nutzen, sind die Grazer Bürgerinnen und Bürger mit Meldungen und darauffolgenden Dementis im Wochenabstand konfrontiert. Trotz mehrfacher Warnungen des BZÖ im Juli 2011 hat sich die Situation für die Stadt Graz im Bezug auf die Reininghausgründe einmal mehr verschlechtert. Der couragierte Koalitionsprogrammpunkt „Reininghaus Ökostadt“ ist durch herumkaspernde Nichtakteure längst diskreditiert, weil man im Umkreis der Stadtregierung keine Haltung zum eigenen Programm einnimmt. Der Gemeinderat wird hinsichtlich seiner ernsthaften Absicht schlicht „gepflanzt“. Auch über den Sommer ging das „Affentheater“ betreffend die Reininghausgründe weiter. Bevor die Stadt Graz nicht als Eigentümer aufscheint, geben sich Möchtegerns, Immobilienspekulanten und Glücksritter die Türklinken in die Hand, und der Gemeinderat ist zu untätigem Zuschauen verdammt. Ziel muss es sein, dass die Stadt Graz die Reininghausgründe übernimmt und gemeinsam mit – von der Stadt selbst einzuladenden – Investoren stufenweise nach den Wünschen und Vorstellungen der öffentlichen Hand entwickelt. Da die Stadt Graz ohnedies 2 bis 2,5 Millionen Euro pro Hektar in die Infrastruktur des Stadtteils investieren muss – so Stadtrechnungshofdirektor Dr. Riegler – aber auch bei „reiner Privatentwicklung“ zu Infrastrukturinvestition in ähnlicher Höhe genötigt werden würde (Schulzentrum, Straßenbahn, Bus, Grünflächen, soziale und kulturelle Einrichtungen…) muss an diese Sache mit einem logischen, nachvollziehbaren, nachhaltigen und vor allem vernünftigen Rahmenplan herangegangen werden. Daher stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz begrüßt die Möglichkeit, im Rahmen der Projektierung der Reininghausgründe stadtentwicklerisch autonom tätig zu werden. Ziel der Stadt Graz ist daher die sofortige Übernahme der Reininghausgründe in das städtische Eigentum bzw. in den Einflussbereich der Stadt. 2. Der Finanzreferent der Stadt Graz wird umgehend aufgefordert, gemeinsam mit dem Bürgermeister, der Vizebürgermeisterin und Verkehrsreferentin und in Abstimmung mit den Gemeinderatsausschüssen (Raumordnung und Bau, Stadtentwicklung, Reininghaus) mit der bekannten Gläubigerbank von Asset One Verhandlungen über eine Übernahme der Reininghausgründe aufzunehmen. Über diese Verhandlungen soll der zuständige Finanzreferent dem Gemeinderat in seiner Sitzung im Oktober 2011 berichten. GR. Herper zur Dringlichkeit: Herr Stadtrat, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir waren als Sozialdemokratie seit eh und je für die Entwicklung des Grazer Westens. Wir waren für die Entwicklung der Reininghausgründe, wir haben unterstützt den Rahmenplan, weil er uns vernünftig, ökologisch und produktiv erschienen ist. Der Motivenbericht und die Zeitungsberichte, die da zitiert werden vom Georg Schröck und Gerald Grosz, geben hier immer auch als Kommentar her für ein Sittenbild der Entwicklung oder der vermeintlichen Entwicklung. Ich sage das nur, weil wir tragen die Verantwortung gerne mit, wenn wir ernsthaft eingebunden sind, wenn Stadtregierungssitzungen, wenn Reininghausausschüsse nicht zum Blabla und zum Palaver verkommen, sondern wenn ernsthaft der Miteinbau der Mitinformation seitens der schwarz/grünen Koalitionsregierung vorhanden ist. Wir tragen es gerne mit, wenn wir mehr wissen, wenn wir mehr eingebaut sind und wir tragen gerne die Verantwortung, schultern wir gerne mit. Der Antrag von Schröck und Grosz wird nicht richtiger, wenn wir ihn zum zehnten Mal vortragen. Die Konsequenz der Zielrichtung des Ankaufs tragen wir nicht mit, deswegen werden wir der Dringlichkeit und natürlich auch dem Inhalt nicht die Zustimmung geben, weil wir wollen eine ernsthafte, sachliche koordinierte Vorgehensweise und wir bitten darum und wir ersuchen darum politisch gesehen, bevor wir in den Wahlkampf des nächsten Jahres kommen, gemeinsam uns zusammenzusetzen und die Reininghausgründe gemeinsam als Projekt zu erschließen. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 19.20 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei dem Antrag muss natürlich Kollege Grosz und Schröck aufpassen, dass sie nicht in blanke Effekthascherei wirklich abgleiten, weil es ist nicht ernst zu nehmen. Auf der einen Seite sind vom Kollegen Grosz genannt worden, was man dort alles machen könnte und was wunderschön wäre für die Stadt Graz und wie viel das kostet, und im nächsten Gemeinderat wird er wahrscheinlich sagen oder im übernächsten, wenn der Budgetgemeinderat ist, wird er wahrscheinlich sagen, wir haben kein Geld, wir sind Neger, pleite, wie auch immer, ich glaube, das wollte er sagen und das passt hinten und vorne nicht zusammen. Es spricht gar nichts dagegen, für die eine oder andere Maßnahme, die die Stadt Graz auf diesem Areal wirklich zwingend vorhat, in Zukunft in entsprechende Gespräche einzusteigen, das eine oder andere umzusetzen. Das ist meine politische Linie als unabhängiger Gemeinderat, aber wir müssen den Tatsache auch ins Auge sehen, dass wir, wenn wir einen Verschuldungsrad von knapp 1,1 Milliarden Euro, und wo wir uns heute wie ein Haftelmacher gefreut haben, dass wir uns einen halben Prozent Zinsen erspart haben bei einem 27-Millionen-Euro-Kredit, einfach so, weil es ein dringlicher Antrag des Herrn Grosz ausmacht, 200 Millionen Euro auf den Tisch legen, immerhin 20 % der Summe des Gesamtschuldenstandes des Hauses Graz, um hier so eine Maßnahme wirklich vom Zaun zu brechen, um in der nächsten Gemeinderatssitzung massivste Abgabenerhöhungen usw. einzuführen, damit wir in Zukunft auf dem Kapitalmarkt überhaupt eine Refinanzierungsmöglichkeit haben. Ich glaube, das ist absolut unseriös, das kann man nicht gutheißen und wir brauchen entsprechende Sparkonzepte und entsprechende Konsolidierungsschritte, intelligent gemacht und keine orange heiße Luft, die den Leuten etwas vorgaukelt, was wir nicht halten, nicht erfüllen können. Danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zu dem Antrag von Gemeinderat Grosz. Ich möchte meine Meinung nicht verhehlen, dass ich ebenfalls der Meinung bin, dass, wenn wir ernsthaft darüber nachdenken, wie wir Reininghaus am besten nach unseren Vorstellungen entwickeln können, dass weder Bausperren noch Bebauungsplanpflicht, noch andere Maßnahmen helfen, außer es gibt die Möglichkeit, mit Eigentümern mitzusprechen oder jedenfalls im Bereich des Eigentums zu einer klaren Mitgestaltungsmöglichkeit zu kommen. Insofern denke ich, ist der Ansatz durchaus richtig. Aber ich finde es auf der anderen Seite einfach nicht klug, wenn man in dem Fall den Finanzstadtrat, wen auch immer, mit Bürgermeister und Vizebürgermeisterin auf den Weg schickt mit einem Beschluss des Gemeinderates und sagt, verhandelt ihr bitte über den Kaufpreis und über den Kauf von Reininghaus. Zunächst freue ich mich durchaus über den Antrag, weil vor einem halben Jahr hieß es noch anders, da war der liebe Kollege Rüsch nicht fähig, irgendetwas in diese Richtung zu tun, ich habe es heute auch wieder gehört, also hier in diesem Antrag zumindest das Vertrauen ausgesprochen zu bekommen, dass man das tun könnte und tun kann, ist durchaus erfreulich. Aber ich kann es noch einmal sagen, ich denke, was wir tun sollten, das ist, dass wir unsere Beobachtungen verstärken, dass wir durchaus auch in Gespräche eintreten, um die Lage zu sondieren, um zu sehen, ob es möglicherweise für die Stadt gemeinsam mit anderen, wie auch immer, eine Chance gibt, aber einen Beschluss zu fassen hier im Gemeinderat, um zu sagen, ihr von der Stadtspitze geht bitte zu verhandeln, das ist uns klar, das ist einfach taktisch völlig falsch und würde letztlich nur den Preis für Reininghaus verteuern, wahrscheinlich um eine zweistellige Millionenzahl. Aus diesem Grunde lehnen wir die Dringlichkeit von diesem Antrag ab, ich sage aber gleichzeitig dazu, dass wir durchaus, und das betrifft auch den Antrag der Grünen, diese Gespräche in Hinkunft durchaus verstärken wollen, um einfach zu sehen, nachdem eben der Verkauf an Dr. Fernando offensichtlich nicht zustande kommt, um einfach zu sehen, welche Möglichkeiten die Stadt hat und auch um unsere Möglichkeiten hier bestens und optimal zu nutzen, das ist das Angebot, aber wie gesagt, mit Verhandlungen auf den Weg geschickt zu werden, lehnen wir ab. Aus diesem Grunde eben auch ein Nein zur Dringlichkeit (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen! Wir können sehr gut anschließen dort, wo Stadtrat Rüsch jetzt seine zentrale Aussage getätigt hat. In der Öffentlichkeit anzukündigen, dass wir hohes Interesse am Erwerb dieser Grundstücke hätten, würde sicher den jetzigen Eigentümer beziehungsweise den Banken dahingehend die Idee näher bringen, die preisliche Vorstellung nach oben zu schieben. Und die Stadt war schon in sehr gut verlaufenden Verhandlungen mit Asset One; durch reine Unzuverlässigkeit beziehungsweise einen überraschenden Schachzug von Herrn Scholdan kam der Abschluss dann eigentlich nicht zustande, wie wir alle wissen… Zwischenruf GR. Mag. Mariacher: Ihr wart euch nicht einig in der Koalition. GR. Dreisiebner: Wir waren uns schon einig in der Koalition, das ist nicht der Punkt. Auf einmal ist jemand aufgetaucht, das war der angebliche Käufer, den es jetzt scheinbar nicht mehr gibt, allem Anschein nach nicht mehr gibt. Wir sehen aus dieser Begründung heraus keine Dringlichkeit und werden auch inhaltlich nicht zustimmen, ich möchte aber noch abschließen damit, um eine Sicherung der Interessen der Stadt weitestgehend möglich zu machen, wäre eben unser Zugang der Bausperre, der leider hier nicht die Dringlichkeit erhalten hat, der richtige Weg gewesen, denn da hätten wir mit Auflage Stadtentwicklungskonzept etc. dementsprechend agieren können und dementsprechend in unserem Sinne eine Entwicklung steuern können (Applaus Grüne). GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben oder sagen wir so, ich möchte zuerst eigentlich noch einen Satz sagen zum Kollegen Sippel in der vorigen Diskussion. Du hast gesagt, die Stadt hat versagt in diesem Punkt bei den Reininghausgründen. Ich bin der Meinung, die Stadt hat nicht versagt, es haben vielleicht einzelne Stadtpolitiker vielleicht da und dort einmal den Mund zu voll genommen, aber grundsätzlich muss ich schon sagen, also die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtbaudirektion, des Stadtplanungsamtes, die haben wirklich sehr gute und hochqualifizierte Arbeit gemacht und dafür sollte man ihnen auch danken (Applaus KPÖ). Was jetzt den Antrag des BZÖ anbelangt, wir haben zum einen den Stadtrat Rüsch gehört, ich meine, und das ist natürlich absolut richtig, also wenn man da einen derartigen Beschluss fasst, führt das natürlich unweigerlich dazu, dass der Preis nach oben geht, also ganz egal, wie man jetzt zu diesem Gesamtankauf jetzt auch stehen würde. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass wir uns keinen finanziellen Blindflug in dieser Frage leisten sollen und gerade, wenn die Stadt deutlich verschuldet ist, dann ist es nicht Aufgabe und kann es nicht Sinn und Zweck sein, dass die Stadt hergeht und dieses gesamte Areal um 80, 70, 90 Millionen Euro, wie viel es dann auch immer wären, ankauft, weil es ja letztlich nur darum gehen würde dann, auch die Profitinteressen von privaten Investoren abzusichern, damit die nämlich nicht um ihr Geld umfallen, die Banken, die jetzt als Geldgeber herhalten müssen, und von daher meine ich, und in diesem Punkt, Gerald Grosz, gebe ich dir natürlich völlig Recht, die Stadt hat genug gezahlt in der Vergangenheit und wir werden von da her dem Antrag keine Zustimmung geben. Danke (Applaus KPÖ). GR. Grosz: Also zum Kollegen der KPÖ, gerade um Profitinteressen hintanzustellen, wäre es wichtig, wenn wir das Zepter in die Hand nehmen, nicht um Banken zu entlasten, weil die wüssten dann schon, wie sie spekulativ wunderbar noch mit den Grundstücken ein Geschäft machen, erstens. Ich glaube es kann nur in unserem Interesse sein, den Antrag des BZÖ, den die KPÖ mitbeschlossen hat, 1000 Sozialwohnungen dort zu errichten,… Zwischenruf unverständlich. GR. Grosz: Entschuldigung, haben wir den Antrag beschlossen, wisst ihr wann? Am 20. Mai 2010 mit Stimmen der KPÖ im Rahmen des Rahmenplans, dort diese dauerhaft… Zwischenruf unverständlich. GR. Grosz: Ja, das war aber die Zahl und sie war auch im Antrag. Ok, wenn das eh nicht gewünscht ist, passt. Ich stelle fest, die KPÖ will keine zusätzlichen Sozialwohnungen, ok, ich wollte sie. Ich wollte sie auch dort integrieren, weil wir auch am 20. Mai 2010 genau darüber gesprochen haben. Zum Kollegen Rüsch, was ich dir zutraue oder nicht, ist auf einem anderen Blatt geschrieben, aber dein Scheitern würde sich manifestieren, wenn du gar nichts tust, dann bist du tatsächlich gescheitert in diesem Bereich und du kannst das auch nur beweisen, wenn du in diesem Bereich etwas tust, wo du für diese Stadt als Finanzreferent auch die Mittel lukrierst, dass wir dann im Regress mehr Mittel zurückbekommen, wenn wir das richtige mit diesen Grundstücken tun. Zum Kollegen Mariacher. Politische Demenz ist das eine, aber vom 20. Mai 2010 bis heute, das ist bemerkenswert. BZÖ-Gemeinderat Mariacher verfasst folgende Aussendung, nachdem das BZÖ auf meinen Wunsch hin, damals war ich noch der Chef, gesagt hat, wir stimmen dem zu, der Mariacher heraußen lang und breit erklärt, wie toll das ist, Reininghausgründe ankaufen, selber entwickeln und verfasst dann am nächsten Tag eine Presseaussendung: „Ich erachte diese gestern durch BZÖ-Initiativen erreichten Erfolge als Zeichen, dass die Vernunft wieder ein kleines Stück in den Vordergrund gerückt ist.“ Ich hoffe, die Vernunft kehrt auch durch die politisch geistige Demenz wieder bei dir retour, auch wenn du beim BZÖ nicht mehr bist. Man kann nicht immer, wenn man was tut, nicht nur die Partei wechseln, auch in Inhalten, das geht nicht. Und zum Kollegen Herper, der ein Referat hier eingeleitet hat mit, wir haben, wir waren, wir sind (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) immer als Sozialdemokratie für, ich weiß nicht, für was alles, wir haben, wir waren, wir sind, ihr werdet es nie haben und wenn ihr so weiter tut bei Reininghaus, werden wir die Reininghausgründe nicht entwickeln können, werden wir Reininghaus auch nicht haben, aber wir als Gemeinderat werden die Zeche zahlen, dass Investoren uns hier in den Gemeinderat hereinmelden werden, wir haben das und das dort geplant, Stadt Graz, ihr zahlt die Straße und baut sie auch gefälligst, weil wir tun ja was für die Wirtschaft. Genau das wird kommen und davor warne ich, weil wir als Stadt Graz keinen Fruchtgenuss haben, es ist schade, dass dieser dringliche Antrag keine Mehrheit findet, es wird mich aber nicht daran hindern, auch in Zukunft solche Anträge, gerade zu Reininghaus, einzubringen und mahnende Worte in dem Bereich zu richten (Applaus BZÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) LUV braucht neue Sportfläche GR. Mag. Fabisch stellt namens von ÖVP, SPÖ, Grünen und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das alte Stadion des Lehrlingsunterstützungsvereins (LUV) in der Grottenhofstraße ist am Ende seiner Kapazitäten angelangt. 270 Jugendliche, vier Damen- und zwei Kampfmannschaften sind davon betroffen. Für das Training mussten die Mannschaften zuletzt auf Schulplätze ausweichen, da der eigene Trainingsplatz nicht mehr zumutbar scheint. Der dringende Wunsch des Vereins wäre ein Areal weiter westlich in der Grottenhofstraße, hinter der Polizeikaserne. Der Klub hat bereits ein fertiges Konzept für einen Umzug ausgearbeitet, Finanzierung inklusive. Leider fehlt bis heute die Zustimmung des Landes, dem die besagten Gründe gehören. Eine möglichst rasche positive Entscheidung würde dem Verein und damit hunderten Mitgliedern und Anhängern eine glückliche sportliche Zukunft sichern. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz möge eine Petition im Sinne des Motivenberichtes an das Land Steiermark richten, um die Interessen des LUV gegenüber dem Eigentümer zu unterstützen. Dankeschön (Applaus KPÖ). GRin. Jahn zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Tatsächlich ist es so, wie der Kollege Fabisch in seinem Antrag ganz richtig ausführt, dass der LUV schon seit etlichen Jahren unter ziemlichem Platzmangel am aktuellen Areal leidet. LUV macht extrem viel Nachwuchsarbeit und hat auch mehrere Frauenmannschaften, die auch sehr gut spielen, muss man sagen, was besonders erfreulich ist und wir wissen alle, dass es dort an allen Ecken und Enden irgendwie ein Platzproblem gibt. Wobei ich grundsätzlich zu deiner Wortmeldung anmerken möchte, dass ich es auch sinnvoll finde, wenn man die Schulsportplätze ganz generell nutzt, also von verschiedenen Vereinen, dass das seit dieser Periode möglich ist, finde ich, ist ein großer Fortschritt auch für den Sport, für die Zugänglichkeit von Orten, die halt ansonsten halt nur am Vormittag und nur für die Schulen zur Verfügung stehen. Zum Inhalt: Wir unterstützen das Anliegen, dass man dringendst Flächen für den LUV suchen muss. Als Grüne haben wir da auch schon mehrere Anträge, Anfragen und Sonstiges eingebracht hier im Gemeinderat, aber auch im Landtag. Wir haben uns auch darum bemüht, dass im STEK-Prozess weitere Vorbehaltsflächen vorgesehen werden für die sportliche Nutzung im Speziellen, da wir ja alle wissen, dass es einen großen, großen Bedarf gibt. Zum Inhalt ist zu sagen, womit wir ein Problem haben ist, dass es hier konkret um ein Grundstück geht, das zum Grottenhof gehört und wir wissen von Grottenhof, von der Schule selber, aber auch aus dem Büro vom Herrn Seitinger, wir haben extra heute noch einmal nachgefragt, ob unser Infostand eh noch aktuell ist, dass die Schule dieses Grundstück dort sehr dringend braucht und dass das auch von Landesseite her nicht in Frage gestellt ist, dass die Schule dieses Grundstück auch in Zukunft braucht. Es soll nämlich Folgendes passieren, der Bioernteverband will gemeinsam mit der Schule Grottenhof ein Kompetenzzentrum aufbauen, wo Bauern und Bäuerinnen im Bereich Biogemüsebau ausgebildet werden sollen, und auch dieses soll dort in dem Areal stattfinden. Weswegen auch vom zuständigen Büro und von den Abteilungen im Land gesagt wurde, unbedingt brauchen wir diese Fläche auch in Zukunft, eigentlich würde der Grottenhof sogar noch mehr Flächen dort vor Ort brauchen und ganz klar wäre es auch Aufgabe von Seitinger und Voves, hier die Gespräche zu führen, insbesondere auch von Herrn Voves, dafür Sorge zu tragen, dass für den Verein ausreichende Ersatzflächen zur Verfügung gestellt werden. Ein weiteres Thema, das ich kurz ansprechen möchte, es ist im neuen STEK vorgesehen, dass diese Fläche bebaut werden soll, also überhaupt verkauft und als Bauland ausgewiesen werden soll, das ist etwas, was für uns Grüne so oder so nicht in Frage kommt, wir wollen, dass es ein Grünraum bleibt bei der Grottenhofschule; und selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, sind wir jedenfalls dagegen, dass diese Fläche hier bebaut wird. Als Grüne möchten wir daher einen Abänderungsantrag einbringen auch im Sinne des Anliegens vom Kollegen Fabisch, das ganz richtig ist: Um möglichst rasch und dauerhaft den Fortbestand des LUV – Lehrlingsunterstützungsverein zu sichern, wird das Stadtplanungsamt gemeinsam mit dem Sportamt der Stadt Graz und in Kooperation und Abstimmung mit dem Land Steiermark beauftragt, geeignete und möglichst nahe am derzeitigen Standort liegende Flächen zu suchen und dem LUV anzubieten (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kollegin Jahn! Dein Abänderungsantrag passt aber jetzt mit dem, was du gesagt hast, eigentlich nicht zusammen, weil doch deine Intention war, die landwirtschaftliche Fortbildungsanstalt Alt-Grottenhof in ihrer Substanz und ihrer Existenz und ihren Gründen zu erhalten. Zwischenruf GRin. Jahn: Deshalb sollen andere Grundstücke gesucht werden. GR. Mag. Mariacher. Also, wenn das damit gemeint ist, dass man andere Ersatzflächen woanders findet, dann bin ich zu hundert Prozent in diesem Fall bei dir, weil ich denke, dass der Bildungsstandort Graz sich nicht nur auf die universitären Einrichtungen beziehen sollte, sondern gerade jene Ausbildungsstätten, die landwirtschaftlich sind, die in Biolandbau reingehen, wo eine eigene Metzgerei dabei ist, wo auch Forstwirtschaft etc. gelernt wird und wir in dieser Schule auch wissen, dass an sich schon die Waldflächen zu gering sind und wir auch wissen örtlich, dass der Wohnbau relativ nah oder sehr dicht an einer Grenze schon an diese Liegenschaften von Alt-Grottenhof herangebaut worden sind, dass hier einfach eine weitere Verminderung der Flächen zu einer existentiellen Gefährdung dieser Fortbildungsanstalt führen würde. Graz würde diese einzigartige Schule mit diesem Ausbildungszweck wirklich verlieren und das darf nicht sein, dass hier zugunsten Sport, aber zulasten einer Fortbildungsanstalt hier eine Lösung gefunden würde. Ich bin daher voll dabei, dem LUV zu helfen, Ersatzflächen zu finden, aber nicht unter existenzgefährdender Bedrohung und Verlust von Ackerflächen etc., die dort für die Ausbildung von Landwirten, die aber auch später in andere Berufe gehen, einfach dringend benötigt werden. Danke. StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Damen und Herern! Es ist unbestritten, dass auch wir seitens der ÖVP diesem Abänderungsantrag natürlich zustimmen werden. Der Verein ist tatsächlich an seine Kapazitätsgrenzen gelangt, wenn es darum geht, hier noch einen ordnungsgemäßen Vereinsbetrieb zu gewährleisten. Es steht im Raum, bereits keine Kinder- und Jugendlichen mehr aufnehmen zu können, das ist das Letzte, was wir in dieser Stadt wollen. Ich möchte aber auch anmerken, dass die Stadt Graz den Verein seit jeher sehr massiv unterstützt hat, ich bringe in Erinnerung, das Grundstück des LUV gehörte der Wirtschaftskammer, dieses stand vor einigen Jahren zum Verkauf. Die Stadt hat es erworben für den Verein letztlich. Die Stadt Graz hat einige hunderttausend Euro in die Sanierung der Gebäude investiert und die Stadt Graz seitens des Sportressorts unterstützt natürlich den jährlichen Betrieb des Vereines. Ich hätte auch dem Antrag vom Herrn Kollegen Fabisch prinzipiell zustimmen können, ich empfehle aber Ihnen allen sehr gerne, dass wir dem Abänderungsantrag zustimmen, zumal dieser doch über diesen Antrag vom Herrn Kollegen Fabisch hinausgeht und weitere Möglichkeiten eröffnet. Im Zusammenhang mit der Schule erlaube ich mir eine persönliche Anmerkung und ich hoffe, dass im Zuge der folgenden Gespräche ich auch hier eine Aufklärung erfahre, wenn einerseits nach wie vor im Raum steht, das ehemalige sogenannte Musterland für den LUV zur Verfügung zu stellen, diese Fläche gehört ja auch in die Bewirtschaftung der Schule, auf der anderen Seite aber zu sagen, dieses jetzt gewünschte Grundstück, vom LUV gewünschte Grundstück steht nicht zur Verfügung, weil die Schule Flächen braucht, dann kann ich dem Ganzen nicht folgen, weil auch das Musterland ist nicht tatsächlich weit entfernt und könnte diesen Zwecken dienen. Aber ich gehe davon aus, dass die Gespräche, die folgen werden, auch in dieser Hinsicht Aufklärung schaffen werden und ich hoffe für den LUV natürlich als Sportreferent gemeinsam mit ihm, dass wir eine gute Grundstückslösung finden werden können (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Mag. Haßler: Kollege Fabisch, vorerst ein herzliches Dankeschön, dass du dich mit in die Reihe jener eingereiht hast, die für den LUV kämpfen. Ich zähle mich selbst dazu weil seit 2005, glaube ich, gibt es das fertige Konzept vom LUV, das eigentlich, sage ich, für mich besonders ist, weil es ein Konzept ist, das eigenfinanziert aufgestellt ist und wo eigentlich nicht, wie sonst üblich, eben keine Gelder von Land oder von Stadt beansprucht werden würden. Das war allerdings Basis 2005, wie es jetzt sechs Jahre später ausschaut, kann man nicht mehr genau sagen. Auf jeden Fall ist das Projekt immer noch dringlich, sogar sehr, sehr dringlich, weil der Verein steht kurz davor, dass wirklich die ersten Mannschaften aufgelassen werden und das wäre angesichts dessen, was der Bürgermeister heute gesagt hat mit den Jugendproblemen, ein fatales Signal für diese Stadt. Die Rolle des Landes verwundert uns alle auch sehr, der Sportstadtrat hat es ja mitangesprochen, auf der einen Seite wird gesagt, dass dieses Grundstück unbedingt gebraucht wird, auf der anderen Seite wird die Umwidmung in Wohnen allgemein beantragt, ich glaube, dass diese Umwidmung so nicht stattfinden darf und wenn eine Umwidmung kommt, dann nur eine Umwidmung in Freizeit und Sport und sonst, glaube ich, müssen wir dagegen sein, der Bezirksrat hat es auch entsprechend beantragt. Ein bisschen verwundert mich auch deine Linie jetzt, Christine, weil ich weiß vom Verein, und du hast ja selber schon Anträge gestellt, dass du zuerst mit diesem Grundstück auch einverstanden warst… Zwischenruf GRin. Jahn: Das stimmt nicht. GR. Mag. Haßler: Also meine Information war so. Nichtsdestotrotz werden wir dem Abänderungsantrag folgen, weil uns die Einigkeit auch heute wichtig ist als Signal. Was aber im Vordergrund stehen muss, und das hat Teddy Eiselsberg auch richtig gesagt, es muss ein ideales Grundstück gefunden werden. Nämlich das jetzt vom Land angebotene Grundstück hinter dem Tennisparadies ist aus Sicht des Vereines nicht geeignet, weil die gesamte Nutzung dort nicht erfolgen kann, nämlich Tennis und Stocksport wäre nicht möglich. Außerdem gibt es mit Sicherheit Probleme mit dem Tennisparadies, weil die Tribüne würde dann vor dem Hotel sein und der ganze Wirtschaftsstandort dort wäre aus meiner Sicht extrem abgewertet. Also das wäre sicher eher geeignet für diese Gartennutzung und nicht geeignet für diese Sportnutzung. Wichtig, wenn Ersatzflächen, dann nahe beim jetzigen Standort, damit die Bezirksidentität gewahrt wird, Jugendlichen aus der Nähe dort auch hinkommen können, öffentliche Erschließung vorhanden ist. Für mich auch wichtig, und da möchte ich mit dem enden, wie es im Konzept steht, da steht nämlich drinnen, der LUV und die Jugend im Grazer Westen braucht uns. Ich glaube, sie braucht uns sehr und sechseinhalb Jahre Reden ist genug, jetzt müssen wir handeln. Danke (Applaus SPÖ und Grüne). GR. Mag. Fabisch: Danke, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die verschiedenen Meinungen wurden dargestellt. Allen gemeinsam hier ist, glaube ich; klar, dass eine Umwidmung in Bauland nicht erfolgen darf, aber ich fürchte, die Stadtparteien sind mit ihren Vertretern im Land nicht immer einer Meinung. Liebe Christina, ich weiß, dass du dich für den LUV schön öfter stark gemacht hast auch hier. Ich glaube nur, dass unser Vorschlag hier, der der Vorschlag des Vereines auch war, ein konkreter ist, der auch die Chance der Verwirklichung meiner Meinung nach viel eher hätte, als wieder eine Möglichkeit zu suchen, die man am St.- Nimmerleinstag vielleicht in Angriff nehmen kann. Das fürchte ich und wir werden natürlich dranbleiben, wir werden uns der Mehrheit in diesem Saale anschließen, auch die Schule Grottenhof darf natürlich keine Einbußen erleiden, das ist klar, aber der Wunsch des Vereines muss, wie Kollege Haßler gesagt hat, nach sechs Jahren endlich einmal Erfüllung finden. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Abänderungsantrag von GRin. Jahn wurde einstimmig angenommen. 8) Bettelverbot: ergänzende Maßnahmen GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Werter Herr Bürgermeister! Nach einem guten halben Jahr Bettelverbot in Graz und im Land ist es Zeit, dass man das Ganze einmal wieder betrachtet und nach dieser Zeit schon einmal erstmals abschätzen kann, welche Auswirkungen es tatsächlich hat. Nach einer kurz andauernden Verbesserung der Zustände entstand bei vielen Bürgern leider die trügerische Illusion, dass mit diesem Bettelverbot ein wirkungsvolles Gesetz gegen das Betteln geschaffen wurde. Allerdings belegen oder belegten vor allem während der Sommermonate, und jeder, der mit offenen Augen durch die Stadt gegangen ist, konnte das auch wahrhaftig sehen, zahlreiche Bürgerbeschwerden, dass das Bettlerunwesen diesmal unter Anwendung anderer Methoden erneut Platz greift. Straßenmusikanten, die auf Plastik- und Kinderinstrumenten stümperhaft Tonfolgen zum Besten geben, offensives und aggressives Betteln in Gastgärten sowie angebliche Zeitschriftenverkäufer, die in Wahrheit nicht mehr aktuelle Ausgaben regionaler Gratiszeitungen verkaufen möchten, prägen leider wieder das Erscheinungsbild der Grazer Innenstadt. Etwaige Ähnlichkeiten zwischen ehemaligen Bettlern und den „neuen“ Künstlern erscheinen dabei nicht ganz zufällig. Die rechtlich bestens beratenen Bettlerbanden dürften also neue Wege und, das ist das Entscheidende und darauf gilt es zu reagieren, gesetzliche Schlupflöcher gefunden haben, um mit dem Mitgefühl der Grazer Bürger weiterhin Geschäfte zu machen. Da es aber nun darum geht, zum Wohle aller Beteiligten eine gangbare, eine vernünftige Lösung zu finden, die es ermöglicht, das Bettelverbot in unserer Stadt wirkungsvoll umzusetzen, deshalb stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter werden ersucht, die gegenwärtigen gesetzlichen Bestimmungen dahingehend zu überprüfen, ob diese ausreichend Handhabe gewährleisten, den im Motivenbericht geschilderten Zuständen Einhalt zu gebieten, um gegebenenfalls mit konkreten Vorschlägen und rechtlichen Anliegen an das Land Steiermark herantreten zu können und um gesetzliche Schlupflöcher zu schließen. Der Gemeinderat wolle weiters beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, mit den zuständigen Vertretern der Polizeidienststellen in Kontakt zu treten, um eine noch intensivere Überwachung des Bettelverbotes zu erreichen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Herper zur Dringlichkeit: Armin, ich verstehe, dass ihr das Thema fahrt, aber ich will mir das Bettler- oder wir wollen uns das Bettlerthema nicht aufs Aug drücken lassen. Es gibt eine Entscheidung des Landesgesetzgebers, neutral betrachtet hat sich das Stadtbild verändert, ob man dafür oder dagegen ist, muss jeder für sich selber entscheiden, wir alle harren und warten der Entscheidung des Höchstgerichtes, ob das zulässig ist oder nicht zulässig ist. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass die Zusage der Klubobleute im Land Gültigkeit hat, dass es im Landtag Unterstützungs- und Solidaritätsaktionen und Hilfsaktionen geben wird für die Betroffenen vor Ort, Sissi, auch für deine Aktion und ich sehe keinen Anlass, und wir sehen keinen Anlass derartige Aktionen, wie ihr sie fordert, und Aktivitäten zu unterstützen, deswegen Dringlichkeit nein, Inhalt nein. Danke. GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, werte Kollegen! Ich darf mich anschließen, was schon Karl-Heinz Herper auch gesagt hat. Im Land ist diese Maßnahme beschlossen worden, wir haben eine Änderung, eine Veränderung auch in unserem Gefüge, in der Innenstadt speziell festgestellt, es ist sicher zu früh, hier ein abschließendes Urteil zu geben und, lieber Armin, in deinem Antrag sind lauter Redwendungen aneinandergereiht, aber kein einziger Missstand beim Namen genannt, der offensichtlich nach deiner Meinung bestünde,… Zwischenruf GR. Mag. Sippel unverständlich. GR. Dr. Piffl-Percevic: Es hat sich die Situation signifikant geändert, es wird noch Zeit sein, das auch genau zu erheben, wir sehen derzeit keine Veranlassung, wir haben heute schon ein klares Bekenntnis gegeben, dass die Polizei gestärkt wird in unserer Stadt, wir haben derzeit sozusagen Hot-Spots auch ausgemacht. Im Moment ist dieser Bereich nichts davon, danke, wir werden daher diesen Antrag ablehnen (Applaus ÖVP). GR. Baumann: Im Namen der Fraktion der Grünen - ALG, nein, nein (Applaus Grüne). GR. Grosz: Danke Kollegen Baumann für seinen kurzen Beitrag und sehr schlüssigen auch. Kollege Piffl-Percevic hat gesagt, er hat bis heute noch keinen Missstand feststellen können. Es liegt vielleicht oder auch im Antrag nicht und die Zeit ist viel zu kurz, dass man diese Regelung evaluieren könnte und hin und her. Jetzt erkläre ich dir einmal, was es für einen Missstand gibt in dieser Stadt und der sich die letzten Monate sehr schwer manifestiert hat, der zugegebenermaßen nicht in diesem Antrag näher erläutert worden ist, das stimmt, aber den es gibt, wer mit offenen Augen durch diese Stadt geht. Was ist passiert, wie das Bettelverbot in Kraft getreten ist? Das Bettelverbot tritt in Kraft und es setzen sich fünf prominente oder weniger prominente Persönlichkeiten der Stadt Graz auf den Boden und machen ein Schaubetteln, alles kein Problem, fällt bei mir unter das Motto der Demonstration, auch der politischen Demonstration und ist auch als solches zu bewerten und komplett in Ordnung. Aber was passiert dann? Ein Teil dieser sogenannten organisierten Bettler, die wir ja hatten, nach wie vor haben, haben wir jetzt tatsächlich organisiert, indem sie zwei Monate alte Zeitschriften irgendwie versuchen unter den Mann zu bringen, nicht einmal die aktuellen, sondern irgendwo aus dem Mistkübel herauszupfen und dann mit einer Hand die zerknüllte Zeitschrift einem ins Gesicht halten und mit der anderen Hand die Hand aufhalten. Nicht einer, nicht zwei, sondern am Straßenzug vom Eisernen Tor bis zum Hauptplatz 14 an guten Tagen und bei schönem Wetter, das gebe ich zu. Und was haben wir weiter? Wir haben natürlich auch aus diesem Bereich der organisierten Bettler hochmusikalische Personen plötzlich bekommen, sie haben sich Plastik-Vuvuzelas gekauft, sie haben sich Instrumente angeeignet, die man aber nicht im Fachladen für Instrumente bekommt, sondern Kinderspielzeug in die Hand genommen und sie betätigen sich jetzt im Rahmen der Straßenmusik, auch unter dem Motto Katzenjammer. Ich habe jetzt unlängst, weil mir immer unterstellt wird, ich würde gegen die Straßenmusikanten sein. Da gibt es in der Sporgasse eine wunderbare Harfenspielerin, auch mit ihrer Familie, sind alle Straßenmusikanten, ihr Ehemann und das Kind auch, die hatte ich dann zu Gast beim 70. Geburtstag meiner Mutter, weil sie so gut waren, exzellente Straßenmusiker, wir haben hier die Jazzband am Hauptplatz, exzellente Straßenmusiker. Wir haben sehr viele internationale junge Straßenmusikerinnen und -musiker, die auf der Straße stehen und ihre Kunst ausüben zum Wohlgefallen aller Bürgerinnen und Bürger. Und die leiden jetzt mit, weil wir das Bettelproblem so in den Griff bekommen haben, dass wir einfach die Problematik verlagert haben und jetzt sogenannte Bettelstraßenmusikanten haben, die zwar kein Musikinstrument beherrschen, aber weiterhin ihrer Profession als Berufsbettler weiter nachgehen, das ist nicht die Lösung des Problems. Daher noch einmal der Vorschlag, endlich darüber zu diskutieren, wie wir die Straßenmusiker gut auf einem qualitativ hohen Niveau hier in Graz endlich installieren… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Eigene Musikschule. GR. Grosz: …in Zukunft auch geregelt und das Zweite, dass wir endlich die organisierte Bettelkriminalität in den Griff bekommen, dass wir jetzt evaluieren und nicht erst in zwei, drei Monaten oder im nächsten Frühjahr, ich halte das für eine richtige Vorgangsweise, wir werden den Antrag der FPÖ unterstützen (Applaus BZÖ). GR. Mag. Sippel: Herr Bürgermeister! Es ist schade, dass ÖVP und SPÖ diesen weiteren notwendigen Schritt, nachdem ja das Gesetz beschlossen worden ist mit Mehrheit im Landtag, nicht gehen, die notwendige Nachjustierung hier, vor allem seitens der Stadtparteien, nicht getätigt wird. In Zeiten, wo man alles und jedes evaluiert, wäre es notwendig, dass man sich auch das genauer anschaut, um diese letztendlichen Missstände, die derzeit noch auftreten, und der Kollege Grosz hat sie auch angeführt, ich habe sie, falls es der Kollege Percevic nicht gelesen hat, auch in meinem Antrag diese drei Hauptpunkte angeführt, die halt die Erscheinungsform des modernen Bettelns sind und die könnte man leicht abstellen. Man könnte leicht diese Schlupflöcher schließen, ich sehe in Graz ist außer der FPÖ und dem BZÖ niemand dazu bereit. Danke (Applaus FPÖ). Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Stellt einen Antrag im Land. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Es wurde wieder vereinbart, dass sämtliche Anfragen und Anträge als eingebracht gelten, soweit für das Protokoll. Ich darf jetzt noch eine Einladung aussprechen: Wie Sie vielleicht schon vernommen haben, hat in den letzten zwei Tagen die Jury für den Wettbewerb der bosnischen Muslime getagt und eine Entscheidung getroffen. Dieses Bauprojekt wurde heute drüben vorgestellt im Media-Center, die Modelle sind da, auch die Pläne, wir werden jetzt im Anschluss daran drüben aufsperren. Wer Interesse hat, diese zu sehen, ist herzlichst eingeladen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Überstundenzahlungen an die Polizei GR. Eichberger stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Monaten wird regelmäßig eine an sich notwendige personelle Aufstockung der Ordnungswache eingefordert, da diese in Unterbesetzung kaum in der Lage ist, die hohen Erwartungen, die in sie gesetzt werden, zu erfüllen. Doch mit derselben Regelmäßigkeit wird dies vom ressortverantwortlichen Bürgermeister abgelehnt: Seinen Beteuerungen zufolge sei es weit zweckmäßiger, das Geld nicht für eine Aufstockung der Ordnungswache zu verwenden, sondern stattdessen Überstunden für die Grazer Polizei zu bezahlen. Wie gesagt: Das ist seit Monaten die Stoßrichtung des Bürgermeisters. Allerdings hat die Geschichte einen – nicht ganz unwesentlichen – Haken: Bis vor kurzem war jedenfalls nichts davon bekannt, dass die Polizei, das Innenministerium oder wer auch immer dieses „Angebot“ der Stadt und damit das Geld angenommen hätte, um Überstunden der Exekutive zu finanzieren. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , wie viele Überstunden die Grazer Polizei mit jenen städtischen Mitteln, die stattdessen nicht in die Aufstockung der Ordnungswache geflossen sind, bis dato geleistet hat, wo diese Einsätze stattgefunden haben und inwieweit diese Einsatze mit städtischem Geld mit der Stadt Graz abgestimmt waren bzw. sind? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Belastungen Ziegelstraße GR. Martiner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Eine große Belastung für alle Anrainerinnen und Anrainer besteht in der Ziegelstraße in Andritz: Diese Nichthauptverkehrsachse wird aufgrund der großen Bauaktivitäten bei den Alphawolf-Gründen und auch in der Inge-Morath-Straße permanent durch schwere Lkw nahezu in Geiselhaft genommen. Natürlich ist klar, dass ein Teil der Belastungen aufgrund der Baumaßnahmen zeitlich begrenzt ist. Doch zusätzlicher – und es ist zu befürchten, mittelfristig permanenter - Schwerverkehr entsteht durch die „Nutzung“ eines Grundstückes hinter den Alphawolf-Gründen gegenüber der Ziegelstraße 51. Dieses Grundstück ist unbebaut und es sollte ja als Fläche für das geplante Rückhaltebecken dienen. Allerdings wird es derzeit als Umschlagplatz für eine Baufirma benutzt. Die Folge sind ständige  Zu- und Abtransporte von Schuttmaterial (Asphaltreste) und Erde; Baucontainer und Baumaschinen werden zu- und abtransportiert, weil dieses Grundstück als Zwischenlager dient, dazu werden Ziegel, die von wo auch immer mit Schwer-Lkw angekarrt werden, hier zwischengelagert. Der langen Rede kurzer Sinne: Auf dieser ehemaligen Grünfläche gibt es ein ständiges Ablagern und Aufladen, die Straße ist Tummelplatz für Lkw – und die AnrainerInnen werden von einer Schwertransporterlawine überrollt. Auch die Zu- und Abfahrt ist mehr als „provisorisch“ entstanden: Man hat einfach einen Zaun abgerissen, um für die Lkw freie Fahrt zu erhalten. Wobei die AnrainerInnen entlang der Straße nicht nur unter dem Lärm und den Abgasen der Lkw leiden, – auch die Fahrbahn ist schwerst verschmutzt, weil die Lkw kiloweise Erdreich hinterlassen: Entsprechend massiv ist denn auch die Staubbelastung in der Ziegelstraße, wenn dieser Dreck auftrocknet. In Summe sind das jedenfalls unhaltbare Zustände. Ich stelle daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs die A n f r a g e , ob Sie gewillt sind, die zuständigen Magistratsabteilungen umgehend aufzufordern, diese Missstände abzustellen und diesen sicher nicht genehmigten Zwischenlagerplatz bzw. Umschlagplatz zu schließen, damit die Anrainerinnen und Anrainer nicht mehr diesen Belastungen ausgesetzt sind. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) SeniorInnenwohnheim Andritz GR. Martiner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Vor ca. zwei Jahren musste die „SeniorInnen-Residenz Marianne“ in Andritz behördlich geschlossen werden. Obwohl der Bedarf gegeben ist, obwohl auch längst feststeht, dass im Norden von Graz ein Ersatzpflegeheim notwendig ist, ist ein solches Projekt nicht in Aussicht. Und dies trotz des Umstandes, dass bereits ein Ersatzgrundstück ins Auge gefasst gewesen war: Eine Liegenschaft in der Prohaskagasse war der Stadt Graz zum Kauf angeboten worden und wäre auch ein aus Sicht von Verantwortlichen guter Platz für ein Pflegeheim gewesen. Leider liegt jedoch das Grundstück in einem „Hochwasserschutzgebiet“ und es wäre notwendig gewesen, zusätzliche Grundstücksflächen zu kaufen, um vorgeschriebene Hochwasserschutzmaßnahmen zu realisieren. Wobei sich in diesem Zusammenhang die Frage aufdrängt, wie es möglich ist, dass gleich nebenan am Nachbargrundstück, konkret am Gelände des Jugendzentrums Andritz, wo schon jetzt Kindergarten und Hort situiert sind, eine seit langem notwendige Kindergrippe (2010) gebaut werden konnte. Denn auch diese entstand im Hochwasserabflussgebiet. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , 1. warum zwischen der Errichtung einer Kinderkrippe und einem SeniorInnenpflegeheim betreffend Hochwasserschutzgebiet derartige Unterschiede gemacht werden, 2. und ob der Wille der Stadt, ein Pflegeheim in Andritz zu bauen, vielleicht doch nicht so groß ist, wie dies etwa seitens des verantwortlichen Stadtrates Mario Eustacchio immer angekündigt wurde bzw. 3. ob und wenn ja, welche Alternativen für einen Standort in Andritz im Gespräch sind? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Fußgängerzone Stockergasse GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Offenbar gibt es Pläne, die Stockergasse im Bezirk Lend in eine Fußgängerzone umzuwandeln. Anrainer zeigen sich durch diesen Plan betroffen und stellen die Sinnhaftigkeit in Frage. Schließlich ist die Stockergasse eine lediglich sehr kurze Straße, die noch dazu nicht an andere Fußgängerzonen anschließt, also komplett isoliert wäre. Durch eine Fußgängerzone würden überdies acht Parkplätze, die überwiegend von AnrainerInnen benutzt werden, verlorengehen. Vor allem fürchten die AnrainerInnen allerdings, dass durch die Ausweisung als Fußgängerzone ein „In-Lokal“ in diesem Bereich Begehrlichkeiten in Richtung Schaffung eines Gastgartens wecken würde. Dies wäre mit einer empfindlichen Lärmbelästigung verbunden, was von den AnrainerInnen selbstverständlich als zusätzliche Belastung abgelehnt wird. Daher richte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Können Sie die Pläne bestätigen, wonach die Stockergasse eine Fußgängerzone werden soll? Wie weit sind diese Pläne gediehen und inwieweit sind die betroffenen AnrainerInnen miteinbezogen worden? Wie bewerten Sie die Befürchtungen der AnrainerInnen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Bebauungsplan 05.17.0 Oeverseegasse/Lissagasse/Lazarettgasse GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zusammenhang mit oben genanntem Bebauungsplan ist folgender Sachverhalt bekannt geworden: Das Dachgeschoß des Hauses Oeverseegasse 16 (Feldamtskaserne), das unter Denkmalschutz stand, wurde offensichtlich illegal zweigeschossig ausgebaut. Daraufhin wurde der Denkmalschutz für dieses Gebäude aufgehoben, weil das Gebäude als nicht mehr schützenswert galt. Namens des Gemeinderatsklubs der KPÖ stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Wer trägt die Verantwortung dafür, dass der Dachbodenausbau im Haus Oeverseegasse 16 durchgeführt werden konnte? Welche Maßnahmen sind von Seiten der zuständigen Ämter der Stadt Graz unternommen worden, seit diese Tatsachen bekannt geworden sind? Werden Sie sich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, dafür einsetzen, den ursprünglichen Zustand des Hauses Oeverseegasse 16 wieder herstellen zu lassen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Instandsetzung des Jüdischen Friedhofs in Graz GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der Friedhof der Israelitischen Kultusgemeinde in Graz-Wetzelsdorf ist seit vielen Monaten nicht mehr allgemein zugänglich. Lockere Mauerteile, wackelige Grabsteine, die Sicherheit der Besucher kann nicht mehr garantiert werden. Verhandlungen über die Wiederinstandsetzung sind im Gange, aufgrund des Washingtoner Abkommens ist auch der Bund nicht aus der Pflicht zu nehmen. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Wie weit sind die Gespräche zwischen allen Beteiligten über die Wiederinstandsetzung des Jüdischen Friedhofs in Graz gediehen? Wann kann wieder mit einer Öffnung für Besucher gerechnet werden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Postamt Moserhofgasse – drohende Schließung GR. Sikora stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Nachdem in den letzten Jahren mehrere Grazer Postämter geschlossen wurden, meinten die Kunden der Österreichischen Post AG, das Ärgste sei überstanden. Nun lässt die Österreichische Post AG aber durch ein neues Abenteuer aufhorchen. So soll das Postamt 8017 Moserhofgasse, welches mitten im Bezirk Jakomini liegt, laut Auskunft eines Mitarbeiters der Österreichischen Post AG noch im heurigen Jahr von der Moserhofgasse in die Herrgottwiesgasse „verlegt“ werden. Und es handelt sich – ein Sprecher der Post legte großen Wert auf diesen großen Unterschied – nicht um die Schließung dieses Postamtes, sondern lediglich um seine Verlegung in die Herrgottwiesgasse, also vom Bezirk Jakomini in den Bezirk Gries auf die andere Murseite. Die Schließung des Postamtes Moserhofgasse fällt in einen städtischen Bereich, der bekanntermaßen eine große Wachstumszone mit großer Zukunft ist. So sind große Wohnsiedlungen ganz in der Nähe des Postamtes Moserhofgasse im Entstehen und auch weitere geplant (z.B. Messequadrant am Gelände des ehemaligen Vergnügungsparks der Grazer Messe oder auch große Projekte rund um den Ostbahnhof und die Fröhlichgasse). Das dem Postamt Moserhofgasse am nächsten gelegene Postamt im Bezirk Jakomini befindet sich dann weit entfernt von der Moserhofgasse in der Brockmanngasse. Es bleibt dann das einzige in dem mit rund 30.000 Einwohnern größten Grazer Stadtbezirk.   Angesichts der dramatischen Entwicklung der postalischen Versorgung im Grazer Stadtgebiet stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, deshalb folgende A n f r a g e : Wie weit sind Sie über die Pläne der Österreichischen Post AG informiert, das Postamt in der Moserhofgasse zu schließen und in die Herrgottwiesgasse zu verlegen? Werden Sie alles unternehmen, was in Ihrer Macht steht, damit die postalische Versorgung der Grazerinnen und Grazer weiterhin gewährleistet bleibt? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Auster – Sport- und Wellnessbad Eggenberg GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die erste Sommersaison des Sport- und Wellnessbades Eggenberg ist beendet. Es wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Dennoch gibt es einen kleinen Wunsch für die nächste Saison. Einige Badegäste, die den ganzen Sommer über das Bad kontinuierlich besuchten, haben festgestellt, dass es einen Mangel an schattigen Plätzen gibt. Es sind zwar zahlreiche schön angelegte Liegeflächen vorhanden, die aber ungeschützt bei praller Sonne nicht nutzbar sind. Deshalb wären aus ihrer Sicht die Anbringung von Sonnensegeln oder mehr Schirmen erforderlich. Diese Maßnahme wäre vor allem auch aus gesundheitlichen Überlegungen wünschenswert. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, an die Verantwortlichen heranzutreten und das Anliegen nach Anbringung von Sonnensegeln oder mehr Schirmen im Sport- und Wellnessbad zu unterstützen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Unerträgliche Lärmbelästigung durch Diskothek Retro in der Gleisdorfer Gasse 45 GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: AnrainerInnen in der Gleisdorfer Gasse 15 haben sich völlig verzweifelt wegen unerträglicher Lärmbelästigung durch die Diskothek Retro an uns gewendet. Auf rechtlicher Ebene gibt es keine Einwände gegen den Diskothekbetreiber, da alle Lärmschutzauflagen erfüllt sind. Das Problem für die AnrainerInnen stellt sich jedoch in der Nacht, wenn die Gäste kommen bzw. die Diskothek verlassen. Fast jede Nacht ist an einen wohltuenden Schlaf nicht zu denken und die Verzweiflung ist mittlerweile schon sehr groß. Es kann jedoch nicht sein, dass die MieterInnen aufgrund eines Diskothekbetreibers nach 55 Jahren ihre Wohnung aufgeben müssen, um wieder ungestört schlafen zu können. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, an die verantwortlichen Stellen heranzutreten, um Lösungsmöglichkeiten im Interesse der AnrainerInnen in der Gleisdorfer Gasse 15 zu finden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Konzept Firepark Graz oder Feuerwehrcluste Graz GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Brandmeister Werner König der BF Graz hat nach meiner Meinung ein durchaus diskutables Konzept für den Firepark Graz oder einen Feuercluster Graz entworfen. Er möchte die Feuerwehrkompetenz in der Stadt Graz, die von der Berufsfeuerwehr über die Feuerausstatter bis zum Brandschutzforum Graz reicht, bündeln. Neben erhöhter Besucherfrequenz könnte sich Graz als Feuerwehrhauptstadt im Raum Slowenien, Kroatien und Oberitalien profilieren. Gerade der Katastrophenschutz könnte zu einem technischen und wirtschaftlichen Schwerpunkt werden. Ich richte daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Bist du bereit, mit BM König Kontakt aufzunehmen und mit den zuständigen Stellen im Magistrat Graz die notwendigen Schritte zu setzen, um diese Idee zu realisieren? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Zusätzliche Polizisten für die Steiermark GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Lichte der Landtagswahl wurde das „Sicherheitspaket Steiermark“ präsentiert. Kernstück dieses Pakets sind 300 zusätzliche Polizisten für die Steiermark. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs richte ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Wie wird nun dieses Sicherheitspaket speziell für die Landeshauptstadt Graz umgesetzt und welcher Anteil an Polizeibeamten ist für Graz vorgesehen? Wobei von deiner Seite besondere Gewichtung auf den Einsatz von zusätzlichen Streifenbeamten gelegt werden sollte. Auch sollen dienstzugeteilte Beamte, die ihren Dienst nicht in der Landeshauptstadt Graz versehen, bei einer „Nettorechnung“ nicht berücksichtigt werden. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Vorkehrungen für einen größeren Stromausfall GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am 14. Juli 2011 hat um 22:35 Uhr ein Stromausfall die Landeshauptstadt Niedersachsens Hannover lahm gelegt. Über 500.000 Menschen mussten bis zu zwei Stunden ohne Strom auskommen. Kritisch war der Blackout vor allem für die Alten- und Pflegeheime, wo Senioren teilweise an Beatmungsgeräte angeschlossen waren. Seitens der Feuerwehr wurde folgende Aussage getätigt: „Im Zusammenhang mit einem Stromausfall haben wir einen Einsatz in dieser Größenordnung noch nie gehabt.“ Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs richte ich deshalb an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Welche Pläne und Vorkehrungen sind in Graz für einen Stromausfall dieser Größenordnung vorgesehen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Sicherheitspartnerschaft Graz/Fahrradcops GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am 22.11.2009 wurde von BM Günther Platter und dir ein Vertrag über die Sicherheitspartnerschaft der Stadt Graz und dem Bundesministerium für Inneres unterzeichnet. In 10 Punkten wurde ein gemeinsamer Weg beschworen, um das Thema Sicherheit in Graz auf hohem Niveau zu behandeln. Gerade bei Herbstbeginn springt unter anderem der Punkt 6 „Unterstützung der Ordnungswache Graz im Bereich der Innenstadt und der Parkanlagen speziell durch Streifen der Fahrradpolizisten“ ins Auge. Ich richte daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Warum wurde dieser Punkt Stichwort „Fahrradcops“ bis heute nicht verwirklicht? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Geh- und Radweg Kahngasse GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: An oben bezeichneter Örtlichkeit urgieren die Anrainer seit Jahren die Errichtung eines Geh- und Radweges. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Ist in der Kahngasse die Errichtung eines Geh- und Radweges geplant bzw. bis zu welchem Zeitpunkt dürfen die Anrainer gegebenenfalls mit dem Baubeginn rechnen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Sinnhaftigkeit von Petitionen der Stadt Graz an die Bundesregierung GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz hat auf dem Wege von Petitionen an die österreichische Bundesregierung die Möglichkeit, Anliegen zu formulieren und dadurch deren Wichtigkeit zu unterstreichen. Es wird auch des Öfteren davon Gebrauch gemacht und kann ein sinnvolles Instrument sein, um den Gesetzgeber auf etwaige Miss- bzw. Umstände aufmerksam zu machen. Ganz offensichtlich werden jedoch die Ansinnen der Stadt als zweitrangig betrachtet, da es in den seltensten Fällen dazu kommt, dass dem Wortlaut bzw. der Petition im Gesamten entsprochen wird. Interessant an diesem Umstand ist, dass sämtliche Petitionen der Stadt an die Bundesregierung von der ÖVP oder zumindest mit deren Unterstützung beschlossen werden, um dann in Wien von Leuten der eigenen Partei wieder abgeschmettert zu werden. Anscheinend werden hier dringliche Anträge rein des lokalen medialen Effekts wegen ein- und zur Entschließung gebracht, obwohl man sich bewusst darüber sein muss, dass in diesen Fällen vermutlich keinerlei Chance auf Zustimmung der Bundespartei besteht, welche Voraussetzung zur positiven Kenntnisnahme einer Petition an die Bundesregierung wäre. Diese Irreführung ist verwerflich und in höchstem Maße abzulehnen. Gerade in Zeiten, wo die Politik und ihre Protagonisten durch aktuelle Ereignisse in Verruf gebracht werden, ist ein Theater dieser Größenordnung nicht tolerierbar. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl nachstehende A n f r a g e : Welche Sinnhaftigkeit haben Petitionen der Stadt Graz an die Bundesregierung, wenn Petitionen aus der Feder einer Stadtpartei von ihrer eigenen Bundespartei verhindert werden und was gedenken sie zu tun, um diese Schmierenkomödie zu beenden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Live-Übertragung der Sitzungen des Grazer Gemeinderates GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Sitzung des Grazer Gemeinderates vom 17.2.2011 wurde mein dringlicher Antrag betreffend „direkte und unmittelbare Bürgerinformation durch Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen via Internet zu unseren Bürgerinnen und Bürgern“ einstimmig angenommen. Dies sollte alleine schon demokratiepolitisch eine genügende Feststellung sein, um entsprechende zielgerichtete Aktivitäten umgehend zu entfalten. Als nichts Dahingehendes passierte, stellte ich in der Gemeinderatssitzung vom 14.4.2011 hinzufügend einen „normalen“ Antrag, um dringend zu hinterfragen und transparent offen dargelegt zu erhalten, welche konkreten Initiativen, zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Ergebnis zwischenzeitlich zur Umsetzung des obigen Beschlusses getätigt wurden. Auch dieser Antrag ist bis dato – was wohl als überfristig benennbar ist - unerledigt geblieben bzw. sind mir allfällige Veranlassungen vorenthalten. Als auch dieser Antrag bis dato unerledigt blieb, stellte ich weiters zu diesem Thema am 7.7.2011 die erste Bürgermeisteranfrage (bislang ebenfalls unbeantwortet), dem ich nunmehr verstärkend eine weitere hinzufüge. Ich komme wie folgt zu folgendem vorläufigen Schluss: Während jede einzelne Nationalrats-, Landtags- und Bundesratssitzung live im Internet übertragen wird und damit den Bürgerinnen und Bürgern aus eigener Anschauung das wahre und ungeschminkte Geschehen der jeweiligen demokratisch gewählten Gremien ersichtlich ist, ist es der Grazer Stadtregierung augenscheinlich kein vorrangiges Anliegen, gleiche Transparenz und Offenheit in der zweitgrößten Stadt Österreichs zu schaffen. Herr Bürgermeister, warum setzen Sie diesen im Grazer Gemeinderat beschlossenen dringlichen Antrag, in dem es um eine demokratiepolitisch essentielle Beschlussfassung ‚pro Transparenz’ nach mehr als einem halben Jahr immer noch nicht um, und warum wurde hierzu nicht einmal eine gemeinsame Zusammenkunft aller politischen Vertreter des Grazer Gemeinderates in dieser Angelegenheit anberaumt, um das, was andernorts längst gelebte Üblichkeit ist, endlich auch in Graz zum Durchbruch zu verhelfen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Plan der Energie Steiermark AG bzw. der Holding-Graz zum Einsatz von ‚Smart Grids’: Erkennbare substantielle Gefahren durch Mängel bei Datenschutz und Datensicherheit nicht aus dem Weg geräumt GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die „magistratsinterne“ Beantwortung meiner dbzgl. Anfrage vom 17.3.2011 war völlig unbefriedigend und ist wohl in die Kategorie „glauben und hoffen, dass ich es schlucke bzw. mich damit in meinem Interesse möglichst erschöpfe“ einzureihen. Und ist wie von mir vermutet die Beantwortung eher als offenbarende Bestätigung anzusehen, dass sich Technikverliebte hierbei zu verwirklichen bzw. abzusichern gedenken, und nicht zuletzt geht es hierbei ja um zig-Millionen-Profite auf dem Rücken der Stromkunden. Ausschließbar auch um Provisionen? Daher begnüge ich mit dieser völlig ungenügend die Interessen unserer Grazerinnen und Grazer als Stromkunden berücksichtigenden „Beantwortung“ keineswegs, denn richtigerweise ist dieser Antwort „Ignoranz für die die Interessen unserer Grazerinnen und Grazer“ entnehmbar. Ich stelle immer stärkere und sich verdichtende Bedenken bei den Grazer Stromkunden fest, die ebenso auch in deutschen Datenschutzkreisen und Behörden, bei Forschungsinstituten und Sicherheitstechnik-Unternehmen bis hin zur deutschen Bundesregierung geäußert werden. Wie am 19.9.2011 via Heise publiziert, hat ein Forschungsprojekt der FH Münster Desaströses ergeben: http://www.daprim.de/?p=100 . Ich zitiere: Die in der Literatur genannten Identifikationsmöglichkeiten von elektrischen Geräten konnten erfolgreich verifiziert werden. So war es möglich anhand des Verbrauchsprofils die Aktivität von Kühlschrank, Herd und TV-Gerät aus der Datenmenge zu gewinnen. Durch Auswertung des Stromverbrauchs eines für Privathaushalte typischen LCD-TV-Gerätes konnte nicht nur die Einschaltzeit des Fernsehers identifiziert werden. Es war darüber hinaus möglich, das eingeschaltete Programm bzw. den abgespielten Film zu identifizieren. Weiters verweise ich auf den Pressetext „Smart Grid darf uns nicht um die Ohren fliegen“: http://www.pressetext.com/news/20110429003. Darin wird selbst kurzfristig für möglich erachtet, dass ein großer Angriff auf kritische Infrastrukturen – und hierzu gehören insbesondere Stromkonzerne, deren Kraftwerke sowie deren Netze, mit denen die Verbraucher nunmehr über offene Netze mittels Smart Grids verbunden werden sollen. Sicherheit ist also keinesfalls hinlänglich gegeben. Die Kosten und Profite für die Einführung von Smart Grids drohen dank grober Ignoranz der Politik anzufallen, wobei je Haushalt Kosten in dreistelliger Euro-Höhe erwachsen werden. Profiteure werden wie erwähnt die Lieferanten von Smart Meter und Smart Grids sein, bis hin zu den Energielieferanten selbst – und nicht zuletzt diverse PromotorInnen in den „Strukturen“, die sich damit wohl ihren Job abzusichern beabsichtigen. Und nicht unerwähnt muss natürlich sein, dass die Ausrede, die EU will das bzw. habe das beschlossen, erwartbar ist. Aber erstens ist ganz allgemein gehalten die EU ein politisches Gebilde, dem wir keineswegs mittels serviler Untertänigkeit zu begegnen haben. Und zweitens zeigte uns allen ganz exemplarisch seit über zwei Jahren die „angeblich ultimative Umstellpflicht“ der Postkästen, dass daraus sowohl satte Profite bei den involvierten PromotorInnen entstanden sind ebenso wie mannigfaltige Nachteile der „hypereifrigen“ Besteller. Da Sie, Herr Bürgermeister, in Personalunion Vorsitzender des Aufsichtsrates der Holding Graz GmbH sind - die Holding Graz GmbH ist mit 49 % an der Energie Graz GmbH & Co KG beteiligt, die als Lieferant und Netzbetreiber für Strom für alle Grazerinnen und Grazer tätig ist – ersuche ich Sie um Beantwortung nachfolgender Fragen? 1. Wie können die Grazerinnen und Grazer als zahlenmäßig größte Gruppe der steirischen Stromkunden beim Einsatz von Smart Grids, wie dies der Plan der Energie Steiermark vorsieht, vor Datendiebstahl, Sicherheitslücken und –gefahren sowie wirtschaftlicher Ausnutzung kompetent und befriedigend geschützt werden? 2. Welche konkrete evidenzbasierte Untersuchungen - diese Frage blieb im ersten Antwortschreiben m.E. gänzlich unbeantwortet - gibt es, um die gemachten Annahmen betreff Nutzen genauso wie betreff Sicherheit und Datenschutz der Energie Steiermark zu verifizieren oder zu falsifizieren? Und ergehen die Ergebnisse an den Grazer Gemeinderat? 3. Warum engagiert sich die Energie Graz GmbH & Co KG für technische noch nicht ausgereifte „Spielereien“, die den Grazerinnen und Grazern neben zusätzlichen Kosten auch bereits essentiell wahrnehmbare Risken und daraus erwachsende Gefahren aufbürdet, noch dazu ohne diese davon bereits jetzt hierüber in Kenntnis zu setzen bzw. zu befragen, ob die Grazer Kunden für sich die damit im Zusammenhang stehenden Umstellungen überhaupt wollen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Einrichtung einer Pflegeplatzbörse GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In immer mehr Deutschen Städten werden als Bürgerservice Pflegebörsen im Internet eingerichtet. User/innen können sich relativ einfach über diese Seite einen Überblick über die Pflegeangebote, die freien Plätze und zusätzliche Infos verschaffen. Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass eine solche Einrichtung in Graz fehlt. Als Angehöriger tut man sich sehr schwer, einen Überblick über das gesamte Angebot zu bekommen. Die Qualität der Pflegeleistungen wird zwar vom Land und von der Stadt überprüft (Mindeststandards), könnte aus meiner Sicht gerade über eine objektive Kundenbewertung (ähnlich wie bei Hotelbewertungsseiten) eine erste aussagekräftige Auskunft geben. Diese Vorteile wären durch eine Pflegeplatzbörse gegeben: • alte Menschen und Angehörige finden schnell die Angebote über mobile und stationäre Pflege in der Umgebung • das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage • Mit der Bewertung durch „Kunden und Angehörige“ könnten Vor- und Nachteile bzw. auch Missstände bei einzelnen Anbietern aufgezeigt werden. http://www.muenchnerpflegeboerse.de/de/00_startseite.php http://heimplatzboerse-neumarkt.de/plaetze/index.php Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat ersucht die für Soziales zuständige Stadträtin, Frau Dr. Martina Schröck, und den für die Geriatrischen Gesundheitszentren verantwortlichen Stadtrat, Herrn Mag. (FH) Mario Eustacchio, eine für Graz geeignete Pflegeplatzbörse zu entwickeln. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Aufstellung von Fahrverbotsschildern für den Schwerverkehr im Norden von Graz GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Überall in Graz findet man an Einfahrtsstraßen Fahrverbotsschilder für den Schwerverkehr über 7,5 Tonnen. Ziel ist es, die Durchfahrt sogenannten „Mautflüchtlinge“, welche die Gebühr für den Autobahnabschnitt Gleisdorf – Gratkorn-Süd sparen wollen und damit über Eggersdorf, Anna-Graben, Radegunder- und St. Veiter, Andritzer Reichs- und Wiener Straße ausweichen, zu verhindern. Ausgenommen ist natürlich der Ziel- bzw. Quellverkehr. Leider wurde aber ein solches Durchzugsfahrverbot im Norden unserer Stadt nicht verhängt. Eine solche Verbotsmaßnahme wäre auch ein weiterer Schritt gegen den Feinstaub und Lärm bzw. zur Hebung der Verkehrssicherheit. Zu berücksichtigen ist vor allem die Stadteinfahrt über die Radegunder Straße. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat tritt mit folgender Petition an die Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung heran: Der Bezirkshauptmann DDr. Burkhard Thierrichter wird ersucht, bereits in der Gemeinde Weinitzen den Schwerverkehr über 7,5 Tonnen (ausgenommen Ziel- bzw. Quellverkehr) mittels der Aufstellung von Fahrverbotsschildern zu unterbinden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Aufstockung von ERfA-Mitarbeitern sowie Rahmenbedingungen schaffen, um ERfA-Arbeitskräfte in anderen Betrieben einsetzen zu können GR. Koroschetz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Invasorische Pflanzen bringen immer größere Probleme mit sich - diese sind mittlerweile durch mediale Berichterstattung und die Informationen des Grazer Naturschutzbeauftragten Dr. Wolfgang Windisch  bekannt. Diese reichen vom Verschwinden der heimischen Flora und damit verbunden zum Teil  auch Fauna bis zu starken allergischen Reaktionen bei betroffenen Anrainern, Wanderern und Spaziergängern. Im  Bereich Grünraum und Gewässer wird versucht, über den Verein ERfA, diese Pflanzen nachhaltig zu bekämpfen - das ist aber in weiten Bereichen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Aus diesem Grund muss die Bekämpfung intensiviert werden. Da sich der Einsatz von Arbeitskräften aus dem Verein ERfA - Erfahrung für Alle - in den letzen Jahren im  Bereich der Stadt Graz bewährt hat, wäre es sinnvoll, entsprechende finanzielle Mittel in der Stadt Graz zur Verfügung zu stellen und gezielt zur Bekämpfung der Neophyten einzusetzen. Der Einsatz dieser Arbeitskräfte ist in den Monaten Juni, Juli, August und September sinnvoll. Darüber hinaus muss geprüft werden, inwieweit es möglich ist, Arbeitskräfte aus dem gemeinnützigen Verein in Betrieben einzusetzen, die im Auftrag der Stadt Graz oder einer Tochterfirma in diesen Bereichen tätig sind. Finanzbedarf: Zum gezielten Einsatz müssten in Graz 8 Gruppen zu je 6 Mitarbeitern von ERfA zur Verfügung gestellt werden sowie zur Betreuung dieser Gruppen 4 Schlüsselkräfte. Kosten für die Stadt Graz: Der Aufwand für die Stadt beziffert sich mit € 300,00 pro Mitarbeiter und Monat. Das ergibt einen Betrag von. € 14 400.00 pro Monat bzw. knapp € 60.000,00 für die Bekämpfungssaison. Dazu kommen noch die Kosten für die Schlüsselkräfte, die separat mit dem Verein vereinbart werden müssten. Ob personelle Kapazitäten aus dem eigenen Bereich möglich sind, müsste geprüft werden. Aus diesem Grund stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen sowie die zuständige politische Referentin, Sozialstadträtin Dr. Martina Schröck, beauftragen, 1. das notwendige finanzielle Budget für 2012 zu sichern, 2. die oben angeführten ERfA-Mitarbeiter zu beantragen und 3. den Einsatz von ERfA-Mitarbeitern in auch anderen Betrieben des Hauses Graz zu ermöglichen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Parkanlage in Graz-Puntigam im Bereich des Murradweges unweit der Puntigamer Brücke stadteinwärts verwildert immer mehr GR. Mag. Kvas stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz war im Jahre 2003 Kulturhauptstadt Europas. Im Rahmen dieses Kulturhauptstadtjahres wurden in Graz zahlreiche Bau- bzw. sonstige Infrastruktureinrichtungen errichtet bzw. neu geschaffen. Unter anderem wurde entlang des Murradweges im Bezirk Puntigam - nur unweit der Puntigamer Brücke stadteinwärts - eine sehr schöne, kleine Parkanlage errichtet. Viele Spaziergänger, Läufer, Walker wie auch Radfahrer machen in dieser Parkanlage halt oder verweilen eine zeitlang bzw. lauschen dem Rauschen des Wassers der Mur. In den ersten Folgejahren wurde diese Parkanlage von den Mitarbeitern der Grünraumpflege der Holding Graz Services wunderschön gepflegt. Seit einigen Jahren wird das Gras in dieser Parkanlage nur sehr unregelmäßig gemäht, sodass die Brennessel teilweise bereits 30 – 40 cm hoch wachsen, und in den Blumenbeeten sprießt das Unkraut bzw. Gras höher als die wenigen verbliebenen Blumen. Darüber hinaus wurden offensichtlich die aufgestellten Holztische wie auch Holzbänke seit Jahren nicht mehr gestrichen, sodass diese teilweise unansehnlich aussehen und bereits zu morschen beginnen und daher nicht gerade einladend aussehen, um dort ein wenig zu verweilen – im Gegenteil. Die Beschwerden von BesucherInnen bzw. RadfahrerInnen – insbesondere aus den Bezirken Liebenau, Jakomini, Innere Stadt, Gries sowie Puntigam über das „Verwildern“ der Parkanlage unweit der Puntigamer Brücke nehmen stetig zu. Ich stelle daher im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle die Holding Graz Services (Grünraumpflege) beauftragen, dass die oben erwähnte Parkanlage in Hinkunft wieder 1. in kürzeren Zeitabständen gemäht wird, 2. die Blumenbeete unkrautfrei gehalten und in den vorgesehenen Blumenbeeten adäquate Blumen gepflanzt werden, 3. die Holztische sowie Holzbänke regelmäßig gestrichen werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Straßenschild in Graz-Liebenau mit dem Wortlaut: „Zu den Haüsern Eichbachgasse 89a, b, c, 90, 91a“ GR. Mag. Kvas stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ich weiß, dass die deutsche Sprache dem einen oder anderen österreichischen Staatsbürger Schwierigkeiten bereitet, aber ein offensichtlich nicht in korrekter deutscher Sprache geschriebenes Straßenschild auch noch öffentlich anzubringen, grenzt an einen „Schildbürgerstreich“. Ein solches gibt es in Graz-Liebenau und zwar mit folgendem Wortlaut: „Zu den Haüsern Eichbachgasse 89a, b, c, 90, 91a“. Es handelt sich zwar nur um einen kleinen Fehler, nämlich die beiden Striche über dem Buchstaben „u“ gehören zum Buchstaben „a“, aber noch leben wir im schönen Österreich, in dem die korrekte deutsche Sprache Amtssprache ist und gerade deshalb haben die öffentlichen Behörden mit gutem Beispiel – nach dem Motto: kleiner Fehler, große Wirkung – voranzugehen. Ich stelle daher im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle die zuständige Magistratsabteilung beauftragen, dass nicht der korrekten deutschen Sprache entsprechende Straßenschild in Graz-Liebenau ehestens zu entfernen und durch ein in korrekter deutscher Sprache geschriebenes Straßenschild zu ersetzen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Optimierung der Administration der Sozialstaffel bei den Kindergartentarifen – Petition an das Land Steiermark GRin. Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Jahren ist die Stadt Graz bundesweit ein Vorbild für die familienfreundliche Abwicklung sozial gestaffelter Elternbeiträge für Kinderbetreuungseinrichtungen. Der im Jahre 2008 vom Land Steiermark eingeführte „Gratiskindergarten“ wurde heuer im Frühjahr wieder abgeschafft. Seit September 2011 gilt landesweit eine neue Sozialstaffel. Seit Wochen häufen sich die Beschwerden verärgerter Eltern wegen der komplizierten, vom Familienressort des Landes Steiermark vorgegebenen Administration zur Feststellung des Familiennettoeinkommens. Der Grazer Familienstadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg hat bereits mehrfach darauf hingewiesen. Auch Mitglieder des Grazer Gemeinderates wurden vielfach von betroffenen Eltern darauf aufmerksam gemacht. Die Berechnung des sozial gestaffelten Tarifs dauert jetzt durchschnittlich mindestens doppelt so lang wie vor Einführung des „Gratiskindergartens“. Um den Familien weiteren Ärger und den Gemeinden überbordenden Verwaltungsaufwand  zu ersparen, appellieren wir an das Land Steiermark, rechtzeitig vor Beginn des Kindergartenjahres 2012/13 unter Einbindung von ExpertInnen der Stadt Graz, die jahrelange positive Erfahrungen bei der Abwicklung sozial gestaffelter Elternbeiträge im Kinderbetreuungsbereich haben, die derzeit geltenden Bestimmungen zu überarbeiten und zu optimieren. Daher stelle ich namens der ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Das Land Steiermark soll auf dem Petitionswege aufgefordert werden, im Sinne des Motivenberichts die Administration der sozial gestaffelten Beiträge für Kinderbetreuungseinrichtungen zu optimieren. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Ostseitige Gehsteigerrichtung in der Marburger Straße GR. Mag. Spath stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: 2009 wurde Ecke Marburger Straße/Hertzgasse eine Kinderkrippe neu errichtet. Durch den Neubau wurde die Grundstücksgrenze und der Zaun des Grundstückes nach Osten versetzt und damit Platz für einen Gehsteig geschaffen. Das Nachbargrundstück ist mit dem Zaun ebenfalls auf gleicher Höhe, sodass Platz für einen durchgehenden Gehsteig in der Marburger Straße von der Petrifelder Straße bis zur Hertzgasse ist. Fußgänger, von der Petrifelder Straße kommend, könnten dadurch auch auf einem gesicherten Gehsteig die Bushaltestelle Hertzgasse erreichen. Auch die Eltern, die ihre Kinder in die Kinderkrippe bringen bzw. abholen, stehen beim Verlassen des Grundstückes auf der Straße. Ein Gehsteig würde hier die Sicherheit von Kindern und Eltern wesentlich erhöhen. Namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g , der Gemeinderat möge die Errichtung eines durchgehenden Gehsteiges in der Marburger Straße von der Petrifelder Straße bis zur Hertzgasse beschließen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Berücksichtigung künftiger Belastungen für den Siedlungsverkehr bei Baugenehmigungen GRin. Mag.a Bauer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In jüngster Zeit häufen sich Beschwerden von AnrainerInnen über die Zuspitzung der Verkehrsprobleme in ihrem Umfeld aufgrund neuer Bauprojekte: Vielfach entsteht nämlich der Eindruck, dass bei Baugenehmigungen nicht ausreichend auf die regionale Verkehrssituation und die zu erwartenden steigenden Verkehrsbewegungen Bedacht genommen wird. • So gibt es beispielsweise in der Augasse im Bereich des neuen Wiki-Kindergartens Beeinträchtigungen, weil hier keine Möglichkeit besteht, den Kindergarten mit dem Pkw anzusteuern, zudem endet auch der Gehsteig in der neuen Hausmauer, was dazu führt, dass FußgängerInnen auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Angeblicher Grund: Die Gemini-Privatstiftung habe, so verlautet zumindest aus dem Bezirk, keinen Grund für einen Gehsteig abtreten müssen. • Auch im Bereich der Augasse/Kreuzung Kalvarienbergstraße gibt es aufgrund baulicher Veränderungen Befürchtungen betreffend künftiger Staus – auch hier wurden für die Errichtung von Wartehäuschen keine Grundabtretungen in Anspruch genommen. • In der Überfuhrgasse schließlich gibt es in Zusammenhang mit einem Immobilien-Projekt bereits eine Vielzahl von Einsprüchen aufgrund der aus Sicht der betroffenen AnrainerInnen mangelnden Verkehrslösung. Auch hier wiederum besteht die Befürchtung, dass keine Grundstücksabtretung vorgeschrieben wurde, wodurch eine bestmögliche Verkehrslösung im Sinne der betroffenen AnrainerInnen nicht machbar ist. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g : Die zuständigen Fachabteilungen werden aufgefordert, Baugenehmigungen in Zukunft nur noch dann zu erteilen, wenn die entsprechend erforderlichen Maßnahmen zur Entlastung des regionalen Siedlungsverkehrs gesetzt werden und ausreichend öffentliche Verkehrsflächen zur Verfügung stehen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Objektivierungsrichtlinien nach Vorbild des Magistrats für städtische Gesellschaften GR. Kolar stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Während für Personalaufnahmen in den Magistratsdienst seit Jahren Objektivierungsrichtlinien gelten, die – auch wenn sie bisweilen für Diskussionsstoff sorgen und da und dort verbesserungswürdig wären – weitgehende Transparenz und Objektivität gewährleisten, gibt es für den Bereich der städtischen Gesellschaften und der Holding nichts Vergleichbares. Für ein modernes Dienstleistungsunternehmen wie die Holding Graz, wo Transparenz, Objektivität und Leistung zum unternehmerischen Leitbild gehören, ist es höchst an der Zeit, dass Personalentscheidungen nach objektiven Kriterien durch- geführt werden und nicht nach sogenannten Hearings – wo von den zuständigen GeschäftsführerInnen, so hört man, maximal noch in Rücksprache mit koalitionären Stadtregierungsmitgliedern „freihändig“ entschieden wird. Objektivität sieht jedenfalls anders aus – und dass angesichts dieser „Verhältnisse“ Mutmaßungen, Befürchtungen und Gerüchten Tür und Tor geöffnet sind, versteht sich von selbst. In diesem Sinne stelle ich daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Der Beteiligungsreferent wird beauftragt, die städtischen Gesellschaften zu veranlassen, im Interesse und zum Schutz der Bediensteten für den Personalbereich ähnliche Objektivierungsrichtlinien wie für den Magistratsbereich zu entwickeln. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Kostenersatz eines Teils des Jahreskartentickets 2011/Kostenreduktion Jahreskartenticket 2012 GRin. Mag.a Drin. Sprachmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Aufgrund der Baustellen im Sommer dieses Jahres, insbesondere im Bereich Annenstraße, Hauptbahnhof etc. ist der öffentliche Verkehr nur für Personen nutzbar gewesen, die viel Zeit hatten, nicht aber für Berufstätige, die auch InhaberInnen eines Jahreskartentickets der Holding Graz Linien sind. Die Fahrt von Wetzelsdorf oder Eggenberg in die Innenstadt dauerte bis zum Jakominiplatz bis zu 50 Minuten, anstelle normal 20 Minuten. Im Vergleich dazu: Fährt man vom Hauptbahnhof nach Leoben, so ist die Fahrzeit 45 Minuten. Geht man zu Fuß von Eggenberg zum Hauptplatz, benötigt man bei zügigem Gang 25 Minuten. Die Fahrt mit den Öffis in den zweieinhalb Sommermonaten war nicht nur wegen der Fahrzeit eine Zumutung. Einerseits fuhr beispielsweise von Richtung Eggenberg oder Wetzelsdorf und umgekehrt ab der Laudongasse ein Schienenersatzverkehr in die Innenstadt, andererseits hatte man - gerade durch den Schienenersatzverkehr bedingt - Wartezeiten in der Laudongasse, da die Linien nicht nahtlos aneinander anschlossen. Die nächste Wartezeit gab es beim Leiner, wo der Bus auf Personen wartete, die vom Hauptbahnhof her zustiegen. Ab dem Hauptbahnhof konnte man im Bus nicht mehr umfallen, da er gesteckt voll war. BenutzerInnen von Öffis klagten auch darüber, dass sie den Bus wegen Überfüllung oft nicht rechtzeitig verlassen konnten. Abgesehen davon wurde vielen BenutzerInnen während der Hitzezeit ob der Überfüllung übel. JahreskartenbesitzerInnen, die berufstätig sind, konnten somit die Öffis in diesem Zeitraum nur erschwert nutzen und sind vielfach aufs Rad – ist ebenfalls gefährlich von Eggenberg über die Annenstraße in die Innenstadt zu fahren – oder aufs Auto umgestiegen. Auch nächstes Jahr ist im Sommer aufgrund der Baustellenproblematik mit den gleichen Problemen zu rechnen. Das Jahreskartenticket kostet zurzeit € 352 und es wäre nur gerecht, wenn ein Teil dieser Kosten 2011 für Jahreskartenbesitzer aufgrund der misslichen Umstände retourniert werden. Für das Jahr 2012 wäre es sinnvoll, eine automatische Reduktion des Preises für das Jahreskartenticket vorzunehmen. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl auch als Eigentümervertreter der Holding Graz auf, aufgrund der Baustellenproblematik und der damit erschwerten Nutzbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel in Verhandlungen mit der Holding Graz betreffend 1. eine Rückerstattung der Kosten eines Teils des Jahreskartentickets für die öffentlichen Verkehrsmittel im Jahr 2011 und 2. eines kostengünstigeren Jahreskartentickets für das Jahr 2012 zu treten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Mitwirkung der Stadt Graz an der aktuellen Novellierung des Stmk. Raumordnungsgesetzes GRin. Krampl, GR. Eber, GR. Mayr, GR. Ing. Lohr und GR. Schneider stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz ist in hohem Maße von der Entwicklung der Raumordnung in der Steiermark betroffen. Insbesondere eine starke Bautätigkeit im Umland, die überwiegend zu einer Zunahme des Individualverkehrs führt, belastet die Stadt in Hinblick auf Umwelt, Infrastrukturkosten und der Errichtung von Betrieben. Angesichts der aktuellen Bestrebungen, die sogen. „Auffüllungsgebiete“ weiter zu liberalisieren, sieht sich die Stadt Graz als negativ betroffen und ersucht daher dringend, sie in kommende Gespräche zur Novellierung des Stmk. Raumordnungsgesetzes einzubinden. Daher stellen wir seitens der ÖVP, SPÖ, Grünen, KPÖ folgenden A n t r a g : Bgm. Nagl wird aufgefordert, an das Land Steiermark heranzutreten, um die Einbindung der Stadt Graz in die gerade stattfindenden Verhandlungen zur Novellierung des Stmk. Raumordnungsgesetzes zu erreichen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Sicherung von Grünflächen im Zuge der Erstellung des STEK 4.0 GR. Schneider stellt namens von SPÖ, Grünen und KPÖ folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge der Erstellung des STEK 4.0 stellt sich angesichts bestehender Defizite in bestimmten Stadtteilen bzw. anstehender Entscheidungen über die Entwicklung bestimmter Stadtteile die Aufgabe, öffentliche Grünflächen zu sichern. In diesem Zusammenhang stehen u.a. Flächen im Bereich des Hirtenklosters, des E-Werks Franz und in Wetzelsdorf im Bereich Ignaz-Scarpatetti-Gasse dringend zu einer Entscheidung an. Daher stelle ich seitens der Gemeinderatsklubs von Grüne-ALG folgenden A n t r a g : StR Rüsch wird aufgefordert, umgehend mit den Eigentümern der betroffenen Flächen in Kontakt zu treten, um über eine künftige Nutzung der Flächen als öffentliches Grün zu verhandeln. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes Bründlteiche GRin. Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Naherholungsgebiet rund um die Bründlteiche wird von vielen Menschen im Südwesten der Stadt sehr vielseitig und oft genutzt. Durch viel Engagement von Vereinen und naturverbundenen BürgerInnen wurden hier in der Vergangenheit ein Waldlehrpfad und ein Biotop bei den Bründlteichen errichtet. Aufgrund der Nutzung von vielen Menschen entsteht natürlich mehr Abfall, und auch der Vandalismus bleibt nicht aus. In den letzten Jahren ist das Gelände rund um die Bründlteiche sichtlich durch Müllablagerungen verunreinigt worden, Zäune, Durchgänge und die Brücke über den Bründlbach sind äußerst sanierungsbedürftig. Nachdem dieses Naherholungsgebiet bei vielen Grazern und Grazerinnen sehr beliebt ist und das ganze Jahr hindurch häufig genutzt wird, kann die Reinigung und Instandhaltung nicht nur Angelegenheit eines Pächters sein. Sie liegt auch in der Verantwortung der Stadt Graz. Ich stelle daher im Namen der KPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz und der Holding Graz werden beauftragt, gemeinsam mit dem Naturschutzbeauftragen und anderen beteiligten Institutionen eine Lösung auf die Frage zu finden, wie in Zukunft dieses Naherholungsgebiet gereinigt und saniert werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Fernwärmebonus GRin. Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 1. Juni 2011 wurden in Graz die Fernwärmetarife um 4,6 Prozent erhöht, im kommenden Jahr sollen diese nochmals um 4,4 Prozent steigen. Wir sehen den Ausbau des Fernwärmenetzes ist Graz als positive Maßnahme im Kampf gegen die Feinstaubbelastung, dieser darf aber nicht dazu führen, dass die Heizkosten für die BürgerInnen in Zukunft nicht mehr leistbar sind. BürgerInnen, welche bereit sind, eine Umstellung auf Fernwärme zu finanzieren, werden somit noch bestraft. In einer Zeit, in der ein Großteil der Menschen in Österreich mit Belastungspaketen von Bund und Land Steiermark sowie mit Gebührenerhöhungen vor Ort zur Kasse gebeten werden, ist es legitim, die Frage zu stellen, ob die Energiewirtschaft auch ihren Beitrag leisten kann und mit weniger Gewinnen zufrieden ist. Neben einem notwendigen Stopp der Fernwärmetarife, welchen die KPÖ in einem Antrag am 9.6. 2011 gefordert hat, sind konkrete und rasche Maßnahmen für jene Menschen zu treffen, die nicht oder nur unter Verzicht auf andere Ausgaben in der Lage sind, ihre Energierechnungen zu bezahlen. In den Sprechstunden von Stadträtin Kahr und sicherlich auch im Sozialamt gibt es einen Anstieg der Zahl von Personen, die mit dem oben geschilderten Problem konfrontiert sind. Ein Grund für diese Entwicklung ist, dass die Mindestsicherung oft geringer als die alte Sozialhilfe ist und die Löhne und Gehälter der Leute schon lange nicht mehr mit der Teuerung Schritt halten. Ein Fernwärmebonus für Menschen mit geringem Einkommen, der ähnlich wie der seinerzeitige Gasbonus gestaltet wäre, könnte hier eine Erleichterung der Situation bringen. Daher stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich mit einer Petition an die zuständigen Stellen des Landes Steiermark, um die Einführung eines Fernwärmebonus zu erreichen, der nach dem Vorbild des seinerzeitigen Gasbonus ausgestaltet werden sollte. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Keine Durchwegung bestehender Heimgärten GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Diskussion um das Stadtentwicklungskonzept STEK 4.0 führt bei vielen Grazer HeimgartennutzerInnen zu einer Verunsicherung. Konkret geht es um die angedachte „öffentliche Durchwegung“ der Heimgärten. Eine derartige Durchwegung wird von den Heimgartenvereinen durchgehend abgelehnt. Sie fürchten um ihre Zufluchtsoasen, die sie sich in mühevoller Kleinarbeit über die Jahre aufgebaut haben. Grundabtretungen sind dabei ebenso ein Thema wie zu erwartende Lärmbelästigungen, Vandalismus oder schlicht und einfach Belästigungen durch – im weitesten Sinne voyeuristische – SpaziergängerInnen und RadfahrerInnen, die gerne den einen oder anderen Blick auf die liebevoll gestalteten Heimgärten werfen möchten. Deshalb stelle ich im Namen der KPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz lehnt die „öffentliche Durchwegung“ bestehender Heimgärten ab. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Freier Blick auf Graz – Naherholung im Grazer Stadtgebiet auch visuell erlebbar machen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zu den wichtigsten Grundlagen städtischer Lebensqualität zählt für die BürgerInnen der Stadt auch die Naherholung zu jeder Jahreszeit, ganz egal, ob beim Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Laufen oder Nordic Walken. Der Großraum Graz hat da den großen Vorteil, rundum von Wäldern und Bergen umgeben zu sein mit vielen Gelegenheiten, dabei einen Blick auf die Stadt zu erhaschen. Mit den fast die Hälfte der Stadtfläche einnehmenden Landschaftsschutzgebieten östliches und westliches Berg- und Hügelland besitzt die Stadt Graz zwei Naherholungsgebiete ersten Ranges. Diese bieten das ganze Jahr über die Möglichkeit zu Erholung und Naturgenuss für Familien, Sportler und Touristen und sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln in kürzester Zeit erreichbar. Nun sind jedoch sehr viele Aussichtspunkte rund um Graz mangels Attraktivierung und Pflege nicht mehr sehr ansehnlich. Vor allem im Bereich des Plabutsch–Buchkogel–Florianiberg-Höhenzuges überwuchert die Vegetation viele Aussichtspunkte und behindert damit die freie Sicht. Davon betroffen sind zum Beispiel die Kernstockwarte, die Rudolfswarte oder die Florianikirche. Aber auch im Grazer Osten im Bereich des Leechwaldes mit Hilmwarte und auf der Platte mit der Stephanienwarte versperrt der Pflanzen-Wildwuchs die Sicht. Leider bieten derzeit sehr viele beliebte Grazer Aussichtspunkte aufgrund des schnellen und üppigen Baumwuchses keinen optimalen Blick auf die Stadt Graz und das Umland. Zur städtischen Naherholung und zur Lebensqualität gehört es jedoch auch, die Stadt und deren Umgebung visuell erlebbar zu machen. Die vielen schönen Aussichtspunkte im und rund um das Grazer Stadtgebiet gehören da einfach wieder attraktiviert und regelmäßig gepflegt. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats wird zusammen mit der zuständigen Stadträtin ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Grünraum und Gewässer die im Motivenbericht aufgezählten Grazer Aussichtspunkte regelmäßig zu pflegen und attraktiv zu gestalten um damit den freien Blick auf Graz wieder möglich zu machen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Jugendzentrum „Diabolo“ Graz Straßgang – Errichtung eines Jugendspielplatzes GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im September heurigen Jahres konnten sich die BesucherInnen bei der Eröffnungsfeier des neuen Jugendzentrums „Diabolo“ in Graz Straßgang über den aktuellen Baufortschritt erfreuen. Im Raum Straßgang gab es bislang dazu kein Angebot und so wurde das vakant gewordene Objekt des ehemaligen SP-Heimes Straßgang in der Aribonenstraße 27a in ein Jugendzentrum umgewandelt. Angrenzend an einen Bezirkssportplatz, in der Nähe einer Schule und in einem großen Einzugsgebiet bot sich mit dieser Adresse ein idealer Standort, um dieses Projekt umzusetzen. Mit der angrenzenden Freifläche bietet sich nun in weiterer Folge die Möglichkeit, einen Trendsportarten-Spielplatz für Jugendliche und einen kleinen Park zur Kommunikation für die BürgerInnen zu errichten. Wenn die Stadt Graz diese Chance wahrnimmt, könnte sich dieser Ort durchaus zu einem einzigartigen Grazer Jugendprojekt weiterentwickeln. Aufbauend auf die bisher vorhandene Nutzung wäre es sehr sinnvoll, dort einen Ort zu schaffen, um die Lust auf Bewegung und Kommunikation unter den Kindern und Jugendlichen zu fördern. Auch wäre aufgrund der optimalen Lage mit keinen Anrainerprobleme zu rechnen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats wird ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen, ob im Bereich des neu errichteten Jugendzentrums „Diabolo“ in Graz Straßgang, Aribonenstraße, ein Jugendspielplatz mit einem kleinen Park errichtet werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Aufstellung der Kultfigur „Oskar“ auf altem Standplatz GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 14.04. 2011 habe ich die Anfrage über den Verbleib der Kultfigur „Oskar“ gestellt. Diese Anfrage hat zu einer Leseraktion der Grazer Woche geführt. Mit überwältigender Mehrheit haben sich die Bürgerinnen und Bürger für eine Rückkehr von „Oskar“ auf seinen Standplatz in der Herrengasse ausgesprochen. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden aufgefordert, die notwendigen Schritte zu setzen, um die Kultfigur „Oskar“ auf ihrem alten Standplatz in der Herrengasse wieder aufzustellen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) Vorbild Straßenflohmarkt Annenviertel – eine effektive und kostenschonende Belebung der Einkaufsstraße GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Dass das Straßenmarketing nicht nur durch den Einsatz von Steuergeldern oder Sonderbudgets erfolgreich umgesetzt werden kann, bewiesen am letzten Wochenende die engagierten Mitarbeiter der Stadtbaudirektion (im Rahmen der Annenviertelbelebung verantwortlich für diese Aktion), die Geschäftsleute und Anwohner der Annenstraße. Ähnlich dem bekannten Vorbild und Klassiker, dem „Portobello-Road“ Altwarenmarkt, fand der erste große Straßenflohmarkt in der Annenstraße statt. Über den Tag verteilt besuchten tausende Besucher die Flohmarktstände. Ein gemütliches (von 8 Uhr bis 19 Uhr dauerndes) Miteinander von Besuchern und Anwohnern, eine Vorbildveranstaltung ohne jegliche Unruhe, jedoch mit viel Potenzial für ein besseres Verständnis der verschiedensten Bevölkerungsgruppen im Bezirk. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter des Magistrates Graz werden beauftragt zu überprüfen, ob dieser große und kostengünstige Schritt zur Belebung der Annenstraße - den geäußerten Wünschen vieler Anwohner und Besucher entsprechend - künftig einmal pro Monat, z.B. an jedem ersten Samstag im Monat, wiederholt veranstaltet werden könnte. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Errichtung eines Parkplatzes für einspurige Kraftfahrzeuge am Jakominiplatz GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am Eck Radetzkystraße und Schmiedgasse werden parkende Mopeds und Motorräder durch Exekutivbeamte regelmäßig mit Organstrafverfügungen versehen. Bei dieser Örtlichkeit handelt es sich um einen abgesenkten Gehsteig, der direkt auf die Fahrbahn führt, die dort gar nicht betreten werden darf. Es wird also durch das Abstellen einspuriger Kfz niemand behindert so wie es auch zu keiner Sichtbeeinträchtigung kommt. Da der angrenzende Radabstellplatz von Haltern motorisierter einspuriger Fahrzeuge nicht benutzt werden darf, erscheint der im Betreff angeführte Abschnitt geeignet zu sein, um ihn als einen Parkplatz für einspurige Kfz auszuweisen. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter werden beauftragt, die Ausweisung der im Betreff bezeichneten Örtlichkeit als Parkplatz für einspurige Kfz zu prüfen und diese Maßnahme gegebenenfalls ohne Verzug umzusetzen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 21) Generalsanierung des Bodenbelags der Hans-Sachs-Gasse GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Bodenbelag der Hans-Sachs-Gasse ist schadhaft und seit mehreren Jahren nur notdürftig repariert. Fehlende Bodenplatten wurden durch Asphalteingüsse ersetzt. Der schadhafte Bodenbelag führt dazu, dass immer mehr Unfälle passieren. Unlängst verletzte sich eine ältere Dame durch einen Sturz sehr schwer. Mit einem ihrer Schuhabsätze versank sie im Asphalteinguss und kam infolge zum Sturz. Abgesehen von den schweren Verletzungen, die Fußgänger durch diese Gefahrenquellen erleiden können, besteht auch die Gefahr von Haftungsansprüchen gegenüber der Stadt Graz. Eine sofortige Sanierung des Bodenbelags der Hans-Sachs-Gasse zur Entschärfung der Gefahrenquellen ist ein Gebot der Stunde. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Der Bürgermeister der Stadt Graz sowie die zuständige Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Lisa Rücker werden umgehend aufgefordert, eine sofortige Sanierung der Hans-Sachs-Gasse zum Schutze der Fußgängerinnen und Fußgänger in die Wege zu leiten.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Verlegung des Postamtes 8017 Moserhofgasse in die Herrgottwiesgasse GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Nach all den Ämterschließungen der letzten Jahre meinten die Kunden der Österreichischen Post AG, das Ärgste sei nun überstanden. Das war ein Irrtum. Nun lassen die Post-Verantwortlichen durch ein neues Abenteuer aufhorchen: Das Postamt 8017 Moserhofgasse (mitten im Bezirk Jakomini) soll verlegt werden – und zwar in die Herrgottwiesgasse. Zu allem Überdruss wird diese „De-facto-Schließung“ eben als Verlegung verkauft. Nach dieser Verlegung des Postamtes auf die andere Seite der Mur befände sich das einzige verbliebene Amt des größten Grazer Stadtbezirkes – immerhin beherbergt er 30.000 Einwohner – in der Brockmanngasse. Offensichtlich geht man bei den Verantwortlichen davon aus, dass die Grazer Bevölkerung ausschließlich aus jungen, agilen, bewegungshungrigen Menschen besteht, welche für ihre postalischen Belange gerne durch die halbe Stadt spazieren. An dieser Stelle sei auf das Faktum verwiesen, dass circa 20 Prozent der in Graz lebenden Menschen über 65 Jahre alt sind. Andererseits darf auch nicht darauf vergessen werden, dass der von der Schließung betroffene Bereich eine Wachstumszone ist, wo laufend neue Wohnsiedlungen im Entstehen begriffen sind, beispielsweise der Platz des ehemaligen Messevergnügungsparks. Es sollte im Interesse der Stadt liegen, ihren Bürgern ein höheres Maß an Infrastruktur als bisher zu bieten – nicht umgekehrt. In diesem Falle werden der gemeinnützige Aspekt der Post und die Nahversorgung der Bürger in einem Ausmaß konterkariert, das im besten Falle als verantwortungslos bezeichnet werden muss. Es scheint als wäre Gewinnmaximierung die einzige Existenzberechtigung der Post, denn hier wird an der Lebensrealität und den Ansprüchen der Menschen vorbei gehandelt. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl wird aufgefordert, sich mit den zuständigen Organen der Post AG in Verbindung zu setzen, um den Erhalt des Postamtes 8017 in der Moserhofgasse im Sinne der Gemeinnützigkeit zu gewährleisten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 23) Überlaufende Kanäle bereits bei Starkregen zeigen: Anrainer sind per Rückhalteklappen vor Fäkalienbrühe in ihren Wohnhäusern zu schützen GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Vor rund 1 ½ Monaten sind wieder einmal die Kanalstränge in Andritz im Nahbereich des Schöcklbaches, insbesondere am Haberlandtweg, übergegangen. Dem Vernehmen nach drang dabei massiv überflutendes Wasser aus dem Fäkalkanal in die Hauskanal-Abflüsse ein, der für diese anfallende Menge im Querschnitt zu schwach dimensioniert ist. Dieser Umstand ist jedoch, was belegbar ist, keinesfalls neu, sondern basierend auf den Einwendungen bereits aus dem Jahre 1999 anlässlich der Bauverhandlung zur Errichtung der Peneffsiedlung – somit sogar unmittelbar lokalisiert - amtsbekannt. Es ist keineswegs einsehbar, dass aufgrund kanalbaulicher Mängel (eintretendes Regenwasser in den Kanal bzw. grober Überwachungs- und Kontrollmangel hierzu, zu kleine Dimensionen des baulichen Kanalquerschnittes, Einleitung neuer und zusätzlicher Kanalanschlüsse ohne entsprechende Kanalerweiterung, etc.) Eigentümer und Bewohner von Altbestandobjekten zum sprichwörtlichen und elendiglich stinkenden „Handkuss“ kommen und ständig und anhaltend mit der Angst leben müssen, entweder durch Hochwasser und/oder durch übergehende Kanäle überflutet zu werden. Es ist höchst an der Zeit, diesen aus grobem Verschulden bzw. Unterlassungen der Grazer Stadtregierung gefährdeten und wirtschaftlich geschädigten Andritzern – und wohl sodann dieser Art weiteren Geschädigten im Grazer Stadtgebiet - fair und gerecht unter die Arme zu greifen und diesen entweder gänzlich finanziert oder substantiell unterstützt Rückhalteklappen in ihren örtlichen Kanalanschlussstrang einzubauen. Damit würde nicht nur jenen von Überflutungen heimgesuchten Bürgern endlich geholfen, sondern die Stadt Graz könnte damit auch die bereits ans Unanständige grenzenden Verschuldensfragen und Haftungsprobleme eindämmen. Denn: Der Eigentümer des Kanalnetzes, also hier die Stadt Graz, ist laut Steiermärkischem Kanalgesetz 1988 verpflichtet, für eine ausreichende Dimensionierung des Kanals zu sorgen, zumal der Eigentümer für die Kanalbereitstellung entsprechend Gebühren einhebt. So die Auskunft Betroffener durch die Juristin Dr. Ute Kränzlein in der Bau- und Anlagenbehörde. In diesem Zusammenhang stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Bürgermeister Nagl wird aufgefordert, mit den Organen der Holding Graz Kontakt aufzunehmen und diese zu veranlassen, entsprechende budgetäre Vorsorge zu treffen, um jenen am 3.8.2011 durch Kanalüberflutungen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern im Einflussbereich des Schöcklbaches, insbesondere jenen im Verlauf des Haberlandtweges, Rückstauklappen in ihre örtlichen Kanalstränge einzubauen bzw. das zu unterstützen sowie die Sanierung und Anpassung der Kanalstränge bis längstens 2012 vorzunehmen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 20.00 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 6 Sitzung des Gemeinderates vom 22. September 2011